Hallo erstmal / Volvo V40 Klimaanlage
Hallo ans Forum,
ich bin neu hier und das ist mein erstes Thema.
Bisher habe ich immer wieder interessiert den einen oder andere Threat nachgelesen und bin begeistert wie tatkräftig hier geholfen wird.
Deshalb gleich ein „Danke“ für die Tipps die ich bereits hier aus dem Forum erhalten habe und ich freue mich auf eure Tipps und Hinweise!
Da ich nach einigem Suchen nichts vergleichbares gefunden habe, öffne ich ein neues Thema:
Mein V40 (BJ 2003) hat zum 2. Mal Probleme mit der Klimaanlage. Das erste Mal vor ein paar Wochen, dann gestern erneut:
Klimaregler war auf Position 2-3 (knapp vor Mitte) mit Temperaturregler auf kältester Stufe und Gebläse (Luft auf Windschutzscheibe).
Plötzlich kommt weiß-gelblicher Dampf – nahezu geruchlos – aus den Luftschlitzen bei Fahrer, Mitte u Beifahrer-Seite.
Bei ersten Mal haben wir die Klima sofort abgedreht, Fenster auf und sind bei nächster Gelegenheit stehen geblieben. Es hat nicht weitergeraucht.
Unter der Motorhaube / Motorraum war nichts erkennbar, Motor-Temp. War ok, Motorleistung auch in Ordnung. Da wir "nur" die Klima vermuteten sind wir ohne Klima u Lüftung weitergefahren.
Das Auto war beiden Auftreten ca. 30-40 min in Betrieb (inkl. Klima) und passierte beide Male auf der Autobahn bei Tempo ca. 120-140 km/h. Aussentemperatur beide Male über >30 Grad.
Zwischen beiden Auftreten sind wir ca. 600km über Autobahn gefahren, mit Klima, ohne Probleme.
Das was mir in letzter Zeit auch aufgefallen ist, daß das Auto auch ohne Klima immer wieder nach dem Abstellen die Luftzufuhr recht laut weiter läuft. Ein Schema oder eine Regelmässigkeit ist mir noch nicht aufgefallen.
Nun meine Frage an die wissende Runde, was das sein kann, wie es behoben werden kann und mit welchen Kosten.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Euer Mika
PS: Für Tipps zu empfehlenswerten Volvo-Schraubern in Wien & Umgebung wären klasse!
Meine letzte Erfahrung war dazu leider sehr enttäuschend.
Beste Antwort im Thema
Hallo Mika,
handelt es sich bei der Klima um eine Klimaautomatik, oder eine Klimaanlage?
Wurde schon mal eine Klimawartung mit Wechsel des Aktivkohlefilters vorgenommen?
Gruß Oberhick
30 Antworten
Das Druckventil dient dazu, dass der Komperssor (Stichwort: komprimieren) in der Anlage Druck aufbaut, denn nur, wenn das Kühlmittel verdichtet wird, erzeugt es Kälte. Das Druckventil öffnet, wenn Druck erreicht ist und schließt, sobald Druck benötigt wird. Bei dieser Prozedur gibt das Druckventil ein Signal an den Kompressor: "Schalt´ Dich ein und bau´ Druck auf" oder "Klinke Dich aus der Magnetkupplung aus, ich habe gerade genug Druck im System, um das R134a runterzukühlen." Und drum sitzt das Ventil am Kompressor und nicht irgendwo am Trockner oder am Klimakühler. Und drum schaltet der Kompressor dauernd aus und ein.
Ahh...so erklärt sich irgendwie für mich, warum das ganze Kühlmittel damals plötzlich abgelassen wurde. Naja mir war die Klima bei meinem 900er nie so wichtig. Frischluft gab es durch andere Massnahmen sogar besser, fast wie bei einem Cabrio....
Zitat:
@Saab900S schrieb am 6. September 2015 um 10:41:50 Uhr:
Ahh...so erklärt sich irgendwie für mich, warum das ganze Kühlmittel damals plötzlich abgelassen wurde. Naja mir war die Klima bei meinem 900er nie so wichtig. Frischluft gab es durch andere Massnahmen sogar besser, fast wie bei einem Cabrio....
Nein, da wurde nichts abgelassen. Mir scheint, Du verstehst das Funktionsprinzip einer Klimaanlage oder eines Kühlschrankes oder eine Gefriertruhe nicht. Bei letzteren fliegt das Kältemittel ja auch nicht durch die Küche, wenn der Kompressor einschaltet.
Schau Dir dies an:
http://www.bosch-schmidt.de/html/klimaanlage.html
Das hat anscheinend der Lehrbub verfaßt und dem entsprechend armselig-halbrichtig ist die Funktionsbeschreibung, aber anhand der Zeichnung blickst Du bestimmt gleich durch.
Sicher ist mir das Wirkprinzip einer Klimaanlage bzw. Kühlschrank/Gefriertruhe bekannt.
In der von dir verlinkten Seite, war es bei mir das Expansionsventil, welches defekt wurde und bei meiner am Kompressor verbaut/integriert wurde.
Auf dem Bild rechts oben vor/neben dem Motorblock erkennt man den Kompressor (Seiki Modell xxx) und dabei 2 Ein bzw. Ausgänge für das Kältemittel und das andere ist dieses Expansionsventil.
Nun verständlich? Warum nun dieses Expansionsventil urplötzlich das gesamte Kältemittel (vermutlich langsam nich schlagartig) abgelassen hat, ist mir ein Rätsel....?
Egal das werden wir hier nicht lösen.
Ähnliche Themen
Entweder interne Undichtigkeit aufgrund Alterung oder Späne des Kompressorlagers, die das Ventil intern blockieren. Das sind nicht all zu seltene Ursachen. Meist stirbt jedoch der Kompressor zuerst.
Hallo @all
Meine Klimaanlage (Automatik) geht beim EInschalten - an-nach ca. 15sec. aus dann ne Pause von ca. 20sec. dann geht sie wieder an für ca. 15sec. dann wieder aus usw.
Klicken ist zu hören beim Ein.- und Ausschschalten.
1. Was bzw. warum passiert das?
2. Was kann ich machen?
3. Welche Ursachen hat es?
Kühmittelflüssigkeit ist ok.
Hört sich nach zu wenig Kältemittel an, der Niederdruckschalter schaltet die Anlage nach kurzem Start ab, wenn sie noch leerer wird, schaltet sie gar nicht mehr ein.
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 28. Januar 2017 um 17:00:31 Uhr:
Hört sich nach zu wenig Kältemittel an, der Niederdruckschalter schaltet die Anlage nach kurzem Start ab, wenn sie noch leerer wird, schaltet sie gar nicht mehr ein.
Hallo,
ok- und was kann ich da jetzt machen?
Du könntest einen Klimaservice machen lassen. Selber kannst du da nicht ran.
Beste Grüße vom Sven
Zitat:
@mo_s_kNo schrieb am 28. Januar 2017 um 19:39:03 Uhr:
Du könntest einen Klimaservice machen lassen. Selber kannst du da nicht ran.Beste Grüße vom Sven
ok- dabei könnte ich auch gleich den Innenluft-Filter wechseln lassen. Wird wohl so um die 100€ kosten oder?
Wenn du aus dem Saarland bist kannst du bei mir vorbeikommen, ich kann die Anlage prüfen und auch ggf. füllen. Man sollte auch sehen ob nicht was undicht ist oder ob es nur normale Leckage ist.
Also hier in den USA kann man das Kühlmittel in Dosen zum selbst nachfüllen kaufen.
Und der Innenraum Filter. Da nimmt man mal die Verkleidung unter dem Handschuhfach ab, und wechselt den. Im Archiv findest du sogar eine bebilderte Anleitung dazu.
Drillschnaffe, Kühlmittel zum nachfüllen kannste hier auch kaufen nur der Rest den man zum befüllen der Anlage braucht ist etwas teuer. Oder hat die Ami Klima nen Schraubverschluss und man kann es reinkippen 😁
Ist ja das Land der unbegrensten Möglichkeiten 😉
Ich denke die AMIS benutzen genau so ne Manometergarnitur oder eine Servicestation wie wir wenn es richtig sein soll, wenn man direkt aus der Flasche einfüllt ist das System sehr schnell überfüllt und es gibt masiv andere Probleme. Man sollte an das Klimasystem nur Leute ranlassen die was davon verstehen und auch die richtigen Werkzeuge haben.
Ist halt wie bei allem technischen Zeugs. Also lässt der TS am besten mal einen Klimaservice machen bevor das System komplett leer ist und wieder getrocknet und evakuiert werden muss. GGf ein Leckagemittel einfüllen lassen damit amn unter UV-Licht die Leckagestelle sehen kann.