Hagelschlag: Konsequenzen / Wertverlust
Hallo,
die Frage habe ich schon in einem anderen Thread nebenbei gestellt, aber leider keine Antwort darauf bekommen. Deswegen fragen mal wieder.
Ein Auto hatte Hagelschaden (318ti 100tkm). Danach wurden die Motorhaube, die Heckklappe und das Dach gerichtet. Anschließend wurde das Auto komplett neu lackiert.
1) Was sind die Gefahren? Kann es anfangen zu rosten? Ich weiss ja nicht, wie gut die Lackierarbeiten durchgeführt wurden. Oder stellt die Neulackierung keine potentielle Gefahr dar?
2) Was soll der Wertverlust in diesem Fall betragen. Normalpreis für so ein ti mit wenig km liegt, glaube ich, bei etwa 6T€.
Grüße,
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem Coupe 2 Hagelschäden.
Der erste wurde behoben, weil die Dellen etwas größer waren. Man hat sie auf den ersten Blick erkannt. Der Gutachter bezifferte den Schaden mit ca. €1400,-.
Hierbei wurde die Motorhaube neu lackiert, sodaß auch die Steinschläge verschwunden waren.😉
Der zweite Hagelschaden genau ein Jahr später war so minimal, dass für mich klar war, den Schaden wieder beheben zu lassen, weil ich mir dachte, das Gutachten wird weitaus geringer ausfallen.
Der Schätzer hatte aber einen guten Tag und ich bekam ein Gutachten mit einer Schadenshöhe von ca. €1500,-.
Daraufhin hab ich nach Gutachten abgerechnet.
Also, wenn der Schaden sauber behoben wurde gibts keinen Wertverlust, du hast aber eine prima Vorlage zum Verhandeln.
Wenn der Schaden nicht behoben wurde, mindert sich der Kaufpreis natürlich um die im Gutachten genannte Summe.
22 Antworten
Also ich glaube kaum, daß jemand dafür einen Dellendoctor bestellt. Das wäre zu teuer. Das wird i.d.R. gespachtelt.
Zitat:
Original geschrieben von bobbatz
Also ich glaube kaum, daß jemand dafür einen Dellendoctor bestellt. Das wäre zu teuer. Das wird i.d.R. gespachtelt.
Na klar wird ein Hagelschaden in erster Linie von einem Beulendoktor behoben. Bei meinem wurde alles picobello gemacht. Nur die Motorhaube wurde lackiert, und das wurde sauber und fachmännisch erledigt.
Damals, als es in unserer Region stark gehagelt hat, sind nachher etliche Wochen die verschiedensten Dellendrücker (meist auswärtiges Kennzeichen) mit ihren Firmenfahrzeugen bei uns rumgekurvt. Die drücken sich die Finger wund, wenn´s mal richtig hagelt.
Rentieren wird es sich auch heftig, wenn man mal mitbekommt, was Normal- und Versicherungstarif ist.
Mit einem Lackdichtemessgerät könnte man eine gespachtelte Stelle von einer lackierten Stelle unterscheiden.
edit
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Mit einem Lackdichtemessgerät könnte man eine gespachtelte Stelle von einer lackierten Stelle unterscheiden.
Oder mit dem Magnetbapperl vom Det Müller. "Hält er oder fällt er?"😁
Ersma checken, dann kannse ma ab auffe Baahn!😁
Vielen Dank für die Antworten! Der wagen ist sowieso schon weg 🙁 aber den letzten Satz habe ich trotzdem nicht verstanden:
Zitat:
Original geschrieben von 325Ci-Fahrer
Oder mit dem Magnetbapperl vom Det Müller. "Hält er oder fällt er?"😁
habe Magnetbapperl Det Müller in google eingegeben, und nichts gefunden. Was meinst du denn?
Hier bei 4min 50sec.
www.youtube.com/watch?v=f6HoIaKdk24&feature=related
Zitat:
Original geschrieben von i.linch
habe Magnetbapperl Det Müller in google eingegeben, und nichts gefunden. Was meinst du denn?
😁 😁 😁
Er meint einen einfachen Magneten, der auf Stahl hängen bleit und an gespachtelten Stellen abfällt.
Gruß, Frank