Häufung an Schäden bei RFT-Reifen auch beim G30/31? Mich hat's erwischt

BMW 5er G30

Hallo Zusammen,

gibt es auch beim G30 noch eine Häufung an Reifenschäden mit den Runflat-Reifen, so wie es beim F1x auch der Fall war?

Mir ist das Thema noch vom Vorgänger wohlbekannt, daher achte ich auch auf einen korrekten Reifendruck (in meinem Fall bei den 18 Zöller Goodyear Eagle F1 mit Sternmarkierung ca. 2,4-2,5bar auf der Vorderachse) und schaue mir auch das Reifenbild regelmäßig an.

Trotzdem hat es heute ausgerechnet bei 250 km/h einen Schlag gemacht und ein längeres Stück Reifen wurde aus der Innenflanke am Reifen vorne rechts gerissen . Tatsächlich hat sich das morgens auf der Autobahn schon minimal im Fahrgefühl bemerkbar gemacht, ich habe es aber eher auf die Straße oder andere Umstände geschoben, da mit den Reifen alles OK schien.
Ich hatte mir erst vor wenigen Wochen die Reifenflanke angesehen, auch innen sah soweit alles in Ordnung aus, sprich keine auffällige Abnutzung oder gar eine sichtbare Karkasse o.ä.

Daher meine Frage, gibt es hier noch weitere solcher Fälle?

Reifenschaden
Reifenmodell DOT0721
42 Antworten

Zitat:

@bsa11 schrieb am 26. Juli 2022 um 11:19:06 Uhr:


Kulanzerwartung, wenn es eine Schnittverletzung wäre... aus welchem Grund? Bzw. wie begründet das Profil eine Kulanzerwartung?

Die Annahme war, dass es keine Schnittverletzung war.

Moin,

bei 20.000 km, schaden angeblich von außen verursacht.
Reifen sind nicht in der Vollkasko und Folgeschäden unter der Selbstbeteiligung. Der rechte Reifen war ebenfalls schon beeinträchtigt.

Grüße
Simon

Asset.HEIC.jpg

Also Fremdeinwirkung rechts und links gleichzeitig..... Ahhhhhhh ja 😉

Den Thread kennt ihr sicher, oder? Da sind auch einige Beispiele drin mit genau den selben "Fremdeinwirkungen" bei RFTs hinten innen.

https://www.motor-talk.de/.../...atzer-bei-260km-h-warum-t6874814.html

Ähnliche Themen

Quatsch, Fremdeinwirkung!
Und ja, um die Eingangsfrage zu beantworten: gibt es, sogar 2024 noch.
Mich hat es am Samstag erwischt bei 230 km/h auf der A3. Das Auto ist knapp über zwei Jahre und die Reifen sind 2 Sommersaisons gelaufen, also rund 15.000 km. Profil bei 5-6 mm. Rechts hinten komplette Ablösung der Lauffläche innen und links ist der Karkassenbruch bereits sichtbar.
Es hat sich kurz vorher angedeutet durch eine System Meldung: Reifendruck zu niedrig. Merkwürdig war nur, dass das System den linken hinteren Reifen mit zu niedrigem Druck angezeigt hat. Der ADAC hat noch auf dem Standstreifen die Reifendrücke gemessen: alles in Ordnung. Später auf der Hebebühne bei BMW war dann das Schadensbild in vollem Ausmaß erkennbar.
Sowohl BMW wie auch Reifenhändler waren übereinstimmend der Meinung: RFT und es ist immer noch recht häufig fabrikatsübergreifend.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Um welche Reifenmarke handelt es sich denn in deinem Fall?

Müsste vom Profil her ein Bridgestone sein, oder?

Meine Fragen sind:
mit welchen Reifendruck und welcher Beladung war der Wagen die tausenden Kilometer immer unterwegs?
Von wann sind die Reifen?
Wurden sie mit dem Wagen ausgeliefert?

Ja klar... es führt auch jeder ein Fahrtenbuch damit der Adalbert nach Argumenten suchen kann warum die RFTs doch kein Müll sind..

Ich glaube die Diskussion können wir uns sparen, das gibt onehin nur ein Gehacke ohne Konsens.

@sPeterle
das Problem ist leider, dass es auch bei den normalen Reifen „Probleme“ gibt.
Ich habe bei meinen SCHROTTREIFEN nach knapp 90 tKm sowohl bei Winterreifen (über 61 tKm) als auch bei Sommerreifen keinerlei Probleme.
Ich fahre immer mit Vollbeladung und wechsel sie selber, sodass ich mir jedes Mal ein Bild vom Zustand machen kann.
Es sind natürlich nur 245/45 18…
Auf einem nur 265PS starken Diesel mit Allrad…
Da gibt es leider keine allgemeingültige Aussage…

Auf den Bildern oben ist schön zu sehen wie sich der Reifen auf der Flanke am Übergang zur Lauffläche bewegt und der Gummi wegradiert ist.
Viel zu wenig Luftdruck gefahren.

Ja klar.... den Post vollständig gelesen?

"Der ADAC hat noch auf dem Standstreifen den Druck genessen...."

Ja und der war zu niedrig. Oder wo steht wie hoch der war?
Solche Reifen fährt man mit >3,2bar auf der Hinterachse.

Das Thema ist schon mehr wie 15 Jahre alt, die Diskussionen immer wieder gleich.
Fahre seit 2006 BMW mit RFT, Probleme hab ich keine. Woran das wohl liegen mag.

Mich würde ebenfalls hauptsächlich der Luftdruck interessieren.
Und am besten bei welcher Temperatur... Sind ja mega am schwanken zwischen 2,5 und 3 bar...

Das Fahrzeug selber schlägt einem ja sogar die reifendrücke je nach Beladung vor.
Gestern erst auf Sommerreifen gewechselt.
Auf Komfort waren es 2,5 bar vorne und hinten die er haben wollte bei Mischbereifung.
War mir zu wenig, also irgendwas mit Eco teilbeladen ausgewählt, da wollte er 3,0 vorne und 2,8 hinten haben....

Hab's dann auf 2,8 bar rundum gelegt.

Verstehe ich nicht so ganz das er den breiteren Reifen mit weniger Luft befüllen wollte.

Über 3,2 bar finde ich allerdings auch schon heftig.

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 14. April 2024 um 10:52:25 Uhr:


@sPeterle
das Problem ist leider, dass es auch bei den normalen Reifen „Probleme“ gibt.

Ja bei falscher Behandlung oder mechanischer Beschädigung, ich fahre seit 1986 Auto und hätte noch nue gehört oder gesehen dass sich bei halbwegs normalem Luftdruck eine Lauffläche ablöst 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen