Häufigste Ursache bei 3.0 TDI Motorschäden

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-talker!

Ich habe hier oft gelesen, dass einige von euch mit dem 3.0 TDI (232PS) einen Motorschaden erlitten haben. Teilweise sogar bei sehr geringen Laufleistungen!

Meiner ist jetzt auch hinüber . 148.000km hat er gehalten. Ist ein 2006er. Ich denke Kulanz kann ich mir abschmieren.

Könnt ihr mir bitte aus eigener Erfahrung mitteilen, was wohl die häufigste Ursache für solche Motorschäden sein könnte und was genau ausgetauscht werden müsste?

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Ich hatte 2009 einen kapitalen Motorschaden beim vom Abt gechipten Motor bei 44.000 km. Das Auto wurde vornehmlich von meine Frau im Kurzstreckenverkehr gefahren. Da der Wagen drei Jahre alt war, entfiel die Garantie u. Kuland, auch von Abt. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn Audi Kolben liefern würde. Aber weder Audi noch Mahle erklären sich bereit für entsprechende Kolben zu sorgen. Audi verkauft lieber einen Rumpfmotor für 10.500 Euro plus 4.000 Euro Einbau. Einen von Retek gelieferten Motor, der angeblich 40.000 km gelaufen hatte, ging nach 16.000 km ebenfalls über den Jordan. Angeblich wollte die Firma Motorpower in Brügge (Belg.) den Motor für 4.000 Euro reparieren. Das war nach 5-monatiger Standzeit aus den gleichen Gründen nicht möglich. Motorpower vertröstet gerne und ist erfolglos. Ich jedenfalls werde mir auch auf die Äußerung eines Mechanikers bei Audi hin nie wieder diesen "Vorsprung durch Technik" leisten. Ich kann nur die Leute mit Motorschaden bei Audi bedauern. Es lebe die Abzocke.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Meiner hat jetzt 156tkm auf der Uhr und mir scheint, die typischen Fehler werden schön der Reihe nach abgearbeitet...

bei ca. 80tkm wahr die erste Saugrohrklappe dran.
bei ca. 130tkm die zweite.
bei ca. 150tkm war der Zahnriehmen defekt, eine Rolle hatte sich festgefressen. Der komplette Riehmentrieb mußte erneuert werden - 750€ beim Bosch Dienst.
bei ca. 154tkm war der Differenzdruckgebener des DPF kaputt, eine Warnleuchte im Cockpit ging nicht mehr aus. hat ca. 150 € gekostet. Jetzt läuft alles wieder.
Eine Glühkerze ist seit langem defekt, mindestens seit ca. 120tkm. Ich hab es gelassen, weil sie festgefressen ist, wie die Werkstatt sagte - der Zylinderkopf könnte kaputt gehen beim Wechsel.
Die Injektoren sind immer noch in Ordnung.
Der Rußgehalt im DPF ist auch kein Problem bisher.

Langsam mache ich mir Gedanken, ob ich mit dem Wagen die 200tkm wirklich versuchen will...

Dein Fahrwerk wird auch noch fällig werden, Dämpfer und Querlenker sind nach 200.000 km möglicherweise noch TÜV tauglich, aber definitiv runtergeritten. Original Audi Teile bei Querlenkern: 1200€ alleine an Material. Plus etwa 500€ fürs Material der Dämpfer und Federn. Stabis sollten bei der Gelegenheit gleich mit gemacht werden, sind am Ende auch "nur" Torsionsfedern. Beim Motorrad wird das Gabelöl nach 20.000 km gewechselt weils verschlissen ist und zu "weich" wird und ja, das merkste deutlich.

Ich kalkuliere bei meinem Benziner etwa 1000€ pro Jahr für außergewöhnliche Instandhaltung wie eben Fahrwerk. Mal lieg ich drunter und mal drüber.

Unseren 3.0 TDI A4 Avant, 12/05, 192 Tkm, alle Inspektionen usw. beim autorisierten Audi-Partner hat es jetzt auch erwischt. 180 km/h um 23:30 auf der Bahn. Ganz dezentes Ruckeln, sofort Gas weg, dann starke Vibrationen. Noch auf einen naheliegenden Parkplatz gerettet, was aber nicht ganz ohne wieder Gas geben ging. Dabei Höchstgeschwindigkeit ca. 80 km/h.
Zur Werkstatt geschleppt. Kapitaler Motorschaden, 3 Zylinder ohne Kompression. Direkt nach dem Motorschaden stand Öl deutlich über max. Bis dahin keine besonderen Auffälligkeiten.
Allerdings war mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Öl verbraucht bzw. der Ölstand nach 30 Tkm meist knapp über max stand. Bei der Annahme zur Inspektion wurde mir diesbezüglich gesagt, ich solle froh sein, da viele ordentlich Öl schlucken würden.
Die Werkstatt bestätigte mir auf meine Nachfrage Ölverdünnung durch Diesel.
Weitergehende Schadensanalysen gibt es nicht, da ich dafür zahlen müsste.
Pro forma gestellter Kulanzantrag wurde natürlich abgelehnt.

Einfache Konsequenz: nie wieder Audi oder VW usw.

erstmal mein Beleid, sehr ärgerlich und teuer natürlich für dich.

Interessant wäre natürlich der Grund für den Kompressionsverlust. Weil Ölverdünnung ist zwar ärgerlich, aber hier nicht der Grund oder?

Ähnliche Themen

Werstatt hat wohl mit Endoskop geguckt: Riefen in den Zylinderlaufbahnen, Kolbenschaden (?), wohl auch eine oder zwei Glühkerzen sichtbar defekt. Demontiert wurde nichts, daher kann man wohl nichts genaues sagen.
Plane aber, sie zu bitten, die Injektoren auszulesen, bevor das Fahrzeug nach Litauen geht.

Ölverdünnung -> Schmierung weg. bedeutet
* entweder einen Klemmer/Fresser
* oder die Kolbenringe gehen so weit in den Arsch, dass die Kompression weg ist. Damit gehen die Abgastemperaturen richtig hoch und verbrennen dir Auslassventile, Turbo und Partikelfilter.

Injektoren auszulesen wird dir nicht viel helfen. Wenn die undicht sind, tropfen die halt nach und dieses erhöht genau wie eine Nacheinspritzung deine Abgastemperaturen spürbar. Was die Auslassventile nicht lange mitmachen...

Hat schon mal jemand was gehört, von abgebrochenen Glühkerzen während der Fahrt?

Kenne einen Fall, was allerdings ein gechippter B7 mit Motorkennbuchstaben BKN.
2 abgebrochene Glühkerzen, also das Heizwendel brach von der Kerze ab und fiel in den Brennraum.
Auf der Autobahn natürlich ohne jegliche Chance, hier noch was zu retten

das Thema wird aktuell im A6 4F Bereich (wo du gerade auch aktiv bist) besprochen. Steht momentan genau einen Thread unter deinem.

Vielleicht verschieben die Mods den Thread auch ins Audi Motorenforum, der 3.0 TDI betrifft schließlich nicht nur zwei Modelle.

Hi, hab den Thread hier eher zufällig gefunden.

Ich fahre seit 2 1/2 Jahren einen A6 4F mit dem 3.0 ASB Motor (233 PS), EZ 05/2007. Gekauft habe ich ihn mit 106 tkm direkt beim Audihändler (Leasingrückläufer aus 1. Hand), mittlerweile hat er 172 tkm runter und läuft absolut zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk. Ich habe bisher 2x die Meßwertblöcke der Injektoren auslesen lassen, bisher alles ok.

Das einzige Problemchen was ich habe ist der rasselnde Kettenspanner - und das auch nur, wenn er mindestens über Nacht gestanden hat, und je nachdem in welcher Position der Motor beim Ausmachen stehengeblieben ist. Das ist aber höchstens 1 Sekunde direkt beim Anlassen, dann ist alles gut. Ich habe die Metallkerzen drin, da ist jetzt grade zum zweiten Mal eine kaputt gegangen (bzw. jetzt erst aufgefallen wo es kalt wurde). Wird morgen getauscht.

Wollte ich nur mal loswerden, weil sich ja hier viele so große Sorgen machen wegen dem Motor. Gibt halt auch viele, die keine Probleme haben, nur von denen liest man natürlich nichts, weil das ja als selbstverständlich genommen wird.

BTW, ich hatte vorher einen 1.9 TDI PD im Golf 4, der ist 372 tkm gelaufen ohne nennenswerte Defekte am Motor. Lediglich auch 2 Glühkerzen und Luftmengenmesser wurden da getauscht.

MfG Oliver

Hallo, ich würde mich meinem Vorredner gerne Anschließen.

Fahre einen A4 B7 3.0 TDI Avant mit 232 PS (EZ 03/2006) und habe mittlerweile 255.000 km auf dem Tacho.

Also es gibt auch Motoren die, die 100 tkm problemlos knacken 😉 ich hoffen, dass ich mich in zwei bis drei Jahren auf die 300.000 Km freuen kann.

MfG Peter

Schön guten Morgen Audi Fahrer brauche eure Hilfe ich habe mir vor einem Monat q7 gekauft mit 3.0 Teilnehmern machine Baujahr 2007! Meine Frage ist Gestern nach dem zügigen Autobahn fahrt plözlich in dem sdadt habe ich blau Rauch hinten raus bemerkt aber keine rückel nichts und kein zugverlust! Nach dem Einkauf wieder angemacht war plözlich weg! Kmstand 160000 km jetzt ist alles ok! Habe leider keine Erfahrung mit der machine? Was könnte das sein?was würdet ihr empfehlen zu machen? Danke Voraus

-Fehlerspeicher auslesen
-Injektoren prüfen lassen
-Partikelfilter auf letzte Regeneration prüfen lassen, hat wahrscheinlich nur regeneriert
-deine Fragen im Q7 Forum stellen

Ich würde immer erst den Ölstand kontrollieren.Wenn der Ölstand zu hoch ist hat schon eine deutliche Ölvermehrung durch Diesel statt gefunden.
Was das bedeutet sollte klar sein !

Ab wann CR??

Deine Antwort
Ähnliche Themen