Häufigste Ursache bei 3.0 TDI Motorschäden

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-talker!

Ich habe hier oft gelesen, dass einige von euch mit dem 3.0 TDI (232PS) einen Motorschaden erlitten haben. Teilweise sogar bei sehr geringen Laufleistungen!

Meiner ist jetzt auch hinüber . 148.000km hat er gehalten. Ist ein 2006er. Ich denke Kulanz kann ich mir abschmieren.

Könnt ihr mir bitte aus eigener Erfahrung mitteilen, was wohl die häufigste Ursache für solche Motorschäden sein könnte und was genau ausgetauscht werden müsste?

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Ich hatte 2009 einen kapitalen Motorschaden beim vom Abt gechipten Motor bei 44.000 km. Das Auto wurde vornehmlich von meine Frau im Kurzstreckenverkehr gefahren. Da der Wagen drei Jahre alt war, entfiel die Garantie u. Kuland, auch von Abt. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn Audi Kolben liefern würde. Aber weder Audi noch Mahle erklären sich bereit für entsprechende Kolben zu sorgen. Audi verkauft lieber einen Rumpfmotor für 10.500 Euro plus 4.000 Euro Einbau. Einen von Retek gelieferten Motor, der angeblich 40.000 km gelaufen hatte, ging nach 16.000 km ebenfalls über den Jordan. Angeblich wollte die Firma Motorpower in Brügge (Belg.) den Motor für 4.000 Euro reparieren. Das war nach 5-monatiger Standzeit aus den gleichen Gründen nicht möglich. Motorpower vertröstet gerne und ist erfolglos. Ich jedenfalls werde mir auch auf die Äußerung eines Mechanikers bei Audi hin nie wieder diesen "Vorsprung durch Technik" leisten. Ich kann nur die Leute mit Motorschaden bei Audi bedauern. Es lebe die Abzocke.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Krauli12


Dem schließ ich mich bedenkenlos an- war für mich einer der Gründe den 3,0 TDI zu kaufen- ist garantiert einer der unauffälligsten Motoren was Motorschäden angeht! Und von nem klappernden Kettenspanner oder klackenden Injektoren bekommst du keinen Motorschaden.
Denke mal da gibt es schlimmere Motoren 😎

das würde ich nicht so uneingeschränkt behaupten:

ein klappernder Kettenspanner kann final schon zu einem Motorschaden führen.

Werrden dann auch Fehler im FIS angezeigt oder nur via VCDS auslesbar?

Ich habe zwecks Reinigung der Injektoren eine Anfrage bei einem AED Boschservice gestellt. Die führen Reinigungen aber nur bei nicht-Piezoinjektoren durch. Daraufhin habe ich mich an Bosch selbst gewendet die mir eine Servicestelle in meiner Nähe genannt haben. Die berechnen für die Ultraschallreinigung 30€ für alle 6 Injektoren. ( Aus- Einbau werde ich selber machen, die entprechenden Teile welche gewechselt werden müssen habe ich mir bereits besorgt. )

Welche Daten haben denn deine Injektorenwerte? Meine sind doch recht hoch

Zitat:

Block 072: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 1
26.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
46.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
24.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

Block 073: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 2
36.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
48.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
20.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

Block 074: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 3
32.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
48.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
24.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

Block 075: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 4
50.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
50.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
26.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

Block 076: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 5
46.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
52.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
26.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

Block 077: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 6
30.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
58.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
26.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

Im kalten Zustand brummt er halt im untertourigem Bereich. Da der finanzielle Aufwand im einem erträglichem Rahmen liegt lasse ich sie eben reinigen, für 100€/Stück würde ich es auch nicht machen lassen.

Sollten an der 1. Stelle Werte erscheinen, die höher als Minus -45 ms sind (Beispiel - 60ms), beziehungsweise an der 2. Stelle höher als Minus -15 ms (Bsp. - 20ms), handelt es sich um Nadelsitzverschleiß und der Injektor ist beschädigt.
Bei starken plus Werten ist es Verkokung.

So kenne ich die Interpretation der Meßwertblöcke.

Yep, deshalb will ich ja Ultraschallreinigen lassen. Unbedingt nötig wäre es aber nicht. Er läuft echt gut, grade wenn man bedenkt dass er mittlerweile ca. 205 Tkm drauf hat. Ich bin sehr zufrieden, die Verkokung merke ich nur im Untertourigem Bereich und da auch nur wenn er noch kalt ist. Aber ggf. verbesseren sich dadurch ja noch andere (Fahr-)leistungen.

Ähnliche Themen

Ultraschallreinigung soll nur was bringen bei zerlegten Injektoren - so meine Infos. Der Preis von 30,- für 6 Stück kommt mir viel zu gering vor.

Oder Du fährst mal den Dicken etwas länger spazieren. Das Lambdazeug könnte Dir aber
auch helfen.

Bei starken Pluswerten wurde ja schon gesagt, dass die Verkokung der Injektoren eingetreten
ist.

HIER der Link dazu 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Oder Du fährst mal den Dicken etwas länger spazieren. Das Lambdazeug könnte Dir aber
auch helfen.

Naja, wenn man sich etwas intensiver zu Erfahrungswerten vom Lambdazeug in Verbindung mit dem 3.0 TDI informiert, dann kommt man schnell zur Erkenntnis, dass es rausgeschmissenes Geld ist.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Oder Du fährst mal den Dicken etwas länger spazieren. Das Lambdazeug könnte Dir aber
auch helfen.
Naja, wenn man sich etwas intensiver zu Erfahrungswerten vom Lambdazeug in Verbindung mit dem 3.0 TDI informiert, dann kommt man schnell zur Erkenntnis, dass es rausgeschmissenes Geld ist.

Das Zeugs ist zwar wahrscheinlich nicht schlecht, aber eine wirkungsvolle Veränderung hatte ich seinerzeit auch beim 1,9er TDI nicht bemerkt.

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Ultraschallreinigung soll nur was bringen bei zerlegten Injektoren - so meine Infos. Der Preis von 30,- für 6 Stück kommt mir viel zu gering vor.

Ich hatte mir Infos von User Manemm eingeholt, welcher seine Injektoren selber per Ultraschallbad gereinigt hat. Er hat nichts am Injektor selbst auseinander gebaut, auch der Boschservice hat nichts von einem Zerlegen gesagt.

Wie gesagt, 30€ kostet die Reinigung selber, inkl. den Montageteilen welche getauscht werden sollen/müssen ( O-Ringe, Spannplatten, Dichtringe etc. ) komme ich auf rund 150€.

Ich würde die Injektoren nur Reinigen wenn wirklich eine Verkokung (Messung mit VCDS) vorliegt.
Einfach so, quasi profilaktisch, würde ich die Finger von lassen. Hat sich so ein Ding im Kopf eingearbeitet (hat es schon gegeben) hast du richtig Spaß und ein neuer Zylinderkopf ist fällig und Dein Konto um 2500 € leichter.

Ich dachte eigentlich wir wären uns einig das bei meinen relativ hohen Pluswerten Verkokung vorliegt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Ich dachte eigentlich wir wären uns einig das bei meinen relativ hohen Pluswerten Verkokung vorliegt? 😉

😁 stimmt...die Werte oben sind ja von Dir. Es wird behauptet !!! das die Ursache der Verkungen am Bio Anteil im Diesel liegen soll....wie gesagt behauptet. Ich fahre ausschließlich

ohne

Bio und beobachte das ganze....sollte es aber wiedererartend auch bei mir zu Verkokungen kommen....werd ich`s natürlich hier berichten. Habe nämlich auch einen Leistungsknick (nur im oberen Bereich fühlbar bzw. merkbar)und suche.

Auslesen der Injektoren steht mir aber noch bevor...mache ich aber erst wenn ich aus dem Urlaub zurück bin....vielleicht brennt er sich auf 1400 km ja wieder frei 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


😁 stimmt...die Werte oben sind ja von Dir. Es wird behauptet !!! das die Ursache der Verkungen am Bio Anteil im Diesel liegen soll....wie gesagt behauptet. Ich fahre ausschließlich ohne Bio und beobachte das ganze....

So habe ich das auch gehört. Zusätzlich ist der Biodieselanteil wohl auch für das reihenweise Sterben der Standheizung des B7 verantwortlich. Muss aber auch an der SH selbst liegen, der B6 hat dieses Problem meines Wissens nach nicht und da wurde ( glaube ich ) Webasto verbaut. Die sind eigentlich auch bei anderen Modellen und Herstellern unkritisch. ( Die Artic im B7 scheint nicht so der Hit zu sein )

Die Verkokung der Piezoinjektoren ist ja ein Grundsätzliches Problem welches bei allen Herstellern auftritt, die dieses System verwenden.

Bei deinem handelt es sich ja um einen Pumpedüse, gibt es da die Ultraschallreinigung nicht sogar auf Garantie/Kulanz?

Beim Golf V mit dem 125 kW PD - Motor wird mWn bis 100 Tkm kostenlos gereinigt und darüber gibt es wohl individuell nach Laufleistung einen Teil auf Kulanz, dachte das ist vllt bei Audi ähnlich. ( So war jedenfalls die Aussage meines VW - Händlers, ich bin eher zufällig beim B7 gelandet, war eigentlich auf der Suche nach einem Ver GT Sport daher hatte ich in diese Richtung auch "etwas" recherchiert...😉 )

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime



Die Verkokung der Piezoinjektoren ist ja ein Grundsätzliches Problem welches bei allen Herstellern auftritt, die dieses System verwenden.
Bei deinem handelt es sich ja um einen Pumpedüse, gibt es da die Ultraschallreinigung nicht sogar auf Garantie/Kulanz?
Beim Golf V mit dem 125 kW PD - Motor wird mWn bis 100 Tkm kostenlos gereinigt und darüber gibt es wohl individuell nach Laufleistung einen Teil auf Kulanz, dachte das ist vllt bei Audi ähnlich. ( So war jedenfalls die Aussage meines VW - Händlers, ich bin eher zufällig beim B7 gelandet, war eigentlich auf der Suche nach einem Ver GT Sport daher hatte ich in diese Richtung auch "etwas" recherchiert...😉 )

Stimmt, habe meinen mit knapp 30 tsd. km gekauft, von dieser Problematik im Nachgang dann gelesen, und ab ca. 35 tsd. ausschließlich Ultimate getankt. Ist der einzige Diesel ohne diesen Bio Mist. Aktuell habe ich 92.500 auf dem Tacho und das "Gefühl" dass er obenrum mal besser ging. Heist, 215 bis 220 lt. Tacho auf der geraden ist schluss...bergab und mit viiiel Schwung, natürlich komme ich auch auf meine 230 und mehr.

Da die Autobahnen immer recht voll...sehr sehr selten dass man dass mal Testen kann. Kurzstrecke kriegt meiner so gut wie gar nicht, wenn dann sind immer Etappen von 300 km die Regel.

Es kann ? auch ein suggestives Gefühl sein...da man ja immer diese Horror Meldungen liest und bei jedem Knacken "höchst" sensibiliseirt reagiert.

Ansonsten keine Probleme...heist, kein Schütteln, keine Aussetzer (liest man ja auch öfters) und auch keinen erhöhten Verbrauch. Ja, und es drückt einem beim Beschleunigen noch in die Sitze 😁.

In 14 Tagen geht es erst mal nach Dänemark...eine Strecke rund 700 km, das ganze voll besetzt und mit Dachbox. Da sind auch keine Hochgeschwindigkeits Orgien möglich. Genug "Meilen" um sich komplett frei zu brennen. Was ich allerdings noch nie bemerkt habe, dass da eine Regeneration vom DPF ist...und ich merke jegliche Änderung vom Motormanagement...quasi das Popo Meter 😁

Samstag bin ich mit einem Freund unterwegs, der genau die selbe Maschine im Passat und 170 tsd. auf dem Tacho hat...mal sehen wie der geht und sich verhält. Der hatte übrigens auch noch nie Probleme...tankt aber "normalen" Diesel.

Ansonsten werde ich nach der Urlaubsfahrt mal einen Leistungsprüfstand aufsuchen...kostet irgendwo zwischen 40 - 50 € und damit hat man dann Gewissheit und kann zum freundlichen. Einfach so ist Käse...die prutschen und suchen erst mal rum...ob`s stimmt oder nur eingebildet usw. Wenn man schwarz auf weiß das Leistungsdiagramm hat...ist dass schon mal geklärt.

Es gibt glaube ich noch einen Weg, man kann den Lambdawert messen. Wenn der von einem gewissen Wert ( war irgendwas um die 0,37 oder so meine ich ) abweicht kann man rückschließen das eine Verkokung vorliegt. Ich weiss nur leider nicht mehr wie das genau war, es gibt aber auch hier auf MT einige Threads drüber wie man das beim 125kW PD heraus bekommt.

PS: Ich tanke auch nur normalen Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen