Härteres Fahrwerk

Audi A4 B5/8D

Hallo!

Habe da mal eine Frage:

Und zwar sind meine Stoßdämpfer so gut wie runter. Mein A4 schaukelt sich in manchen Situationen schon ziemlich auf.

Nun ist meine Frage: Ist es möglich, ein härteres Fahrwerk zu haben, ohne das Auto tieferzulegen?
Bin kein Freund von Tieferlegungen, wegen den schlechten Straßen hier, möchte aber gerne, wenn schon neue Dämpfer rein müssen, ein härteres Fahrwerk haben.
Ist das nur mit neuen Stoßdämpfern machbar?
Oder muss man wirklich die Tieferlegung in Kauf nehmen?

Vielen Dank schonmal!

35 Antworten

ich weiss nicht genau, ob das schlechtwegefahrwerk härtere dämpfer drin hat.
ansonsten kann ich dir das serien-sportfahrwerk ans herz legen. das ist 20mm tiefer, aber immernoch voll alltagstauglich.

Auch eine 40mm-Tieferlegung ist noch Alltagstauglich, allerdings muß man dabei schon etwas aufpassen😰

Ich denke mal, daß jeder neue Dämpfer härter ist aus ein ausgelaugter.
Hol Dir gleich Gasdruckdämpfer.

gasdruckdämpfer hatte ich in meinem alten audi 80 drin. die waren von bilstein. fand die aber auch noch recht weich. was muss ich denn für das schlecht wege-fahrwerk berappen? was muss dann alles getauscht werden? bleiben die federn drin?

Hi

Härter bekommste mit stärkeren Federn - die Stoßdämpfer bleiben dabei ansich gleich. Einfach mit "schwergängigeren" Stoßdämpfern ist das nicht fühlbar!

Bsp.: Wenn die Federn - weil doppelt so "schwer" einzudrücken - nur halb so viel federn, dann hat ein "normaler" Stoßdämpfer ja auch nur die halbe Arbeit, die (halbe) Schwingung wieder zu dämpfen!

Gruss
Thomas

Ähnliche Themen

hört sich gut an. welche federn könnt ihr mir denn empfehlen? worauf muss ich achten?

so, jetzt ists soweit.
demnächst soll ein neues Fahrwerk rein.
auf der Autobahn schaukelt er bei unebenheiten wie'n kutter.

hab mit jetzt folgende Komponenten überlegt:

gasdruckdämpfer von bilstein
verstärkte domlager von meyle
staubkit
federn 35/15

zu den federn: bedeuten die Maße, um die das Auto tieferliegt auch automatisch den härtegrad?

gibt es noch ne geringere tieferlegung?

merkt man beim fahren nen Unterschied, ob man 35/15 oder 60/40 hat?

welche tieferlegung macht sich denn am besten vom härtegrad und dem Fahrverhalten her?

Zitat:

Original geschrieben von Schnupperstulle



zu den federn: bedeuten die Maße, um die das Auto tieferliegt auch automatisch den härtegrad?

Nein, der Härtegrad wird Durch die Stahlart (Härtegrad des Stahls) sowie durch die Wicklungsart und Windungszahl beeinflusst.

Zitat:

gibt es noch ne geringere tieferlegung?

Es gibt einige Hersteller, die biten Tieferlegungen von lediglich 20-25mm an, diese fallen aber nur bei wirklich genauerer betrachtung auf. Ab ca. 40mm fallen die Tieferlegungten erst optisch auf.

Zitat:

merkt man beim fahren nen Unterschied, ob man 35/15 oder 60/40 hat?

Ich denke mal nicht, daß Du einen unterschied merkst, ob ein 35/15er Fahrwerk verbaut ist oder ein 60/40er. Außer Die Verkehrsinseln bei MC-Doof und in den 30er-Zonen werden sich mehr bemerkbar machen.

Zitat:

welche tieferlegung macht sich denn am besten vom härtegrad und dem Fahrverhalten her?

Das kann Dir vermutlich keiner genau verraten, da die Stoßdämpfer auch mit Verantwortlich für das Fahrverhalten ist. Hol Dir am besten ein Fahrwerk von einem Namenhaften Hersteller, z.B. Sachs, Bilstein. Die sind zwar etwas teurer, aber meist auch deutlich besser.

von Sachs hab ich schon federn gefunden. gehen auch vom Preis her. da steht verstärkte Ausführung mit dabei.
sind die dann härter?

Härter als die Serienfedern ja, aber als andere Tieferlegungsfedern 😕 wer weiß

wenn du richtig stramme federn möchtest kann ich dir nur den tip geben mal bei www.koni-online.de/ zu schauen.
die haben die härtegrade einer farbe zu geordnet. meine die gelben waren die ganz harten.

hatte die mal in meinem alten polo verbaut und das was schon echt heftig.

eine 35/15 tieferlegung wird halt vom optischen, wie schon gesagt wurde, nicht wirklich auffallen. vom fahrverhalten wird es auch nicht viel anderst sein.

eine 60/40 tieferlegung sieht schon super aus, aber muss man schon damit aufpassen. höhere bordsteine oder bodenwellen können da schon ein risiko für die stoßstange werden 😉.
die 60/40 tieferlegung wird aber wohl durch einen kürzeren federweg um einiges härter sein.

ich habe mit eibach federn 40/40 tiefer gelegt. schön straffes fahrverhalten, angenehmer restkomfort auch für längere strecken, optisch dezent (in verbindung mit 18 Zöllern) und man muss net sooo extrem aufpassen wo man hoch oder runter fährt.
=> ich kann es nur empfehlen 🙂

Ob Du jetzt Eibach, H&R oder Koni nimmst, macht das kaum einen Unterschied, da es meines Wissens nach nur noch 4 Firmen gibt, die die Federn selbst wickeln, eine davon ist Eibach.
Die anderen "Fahrwerkshersteller" kaufen die Federn auch nur noch zu, danach werden die jeweiligen Kennungen aufgedruckt und dann als die eigenen verkauft.

Insgesammt kann man bei den 40er Federn sagen, daß genügend Restkomfort vorhanden ist. Die Reifenwahl ist allerdings auch bei der Fahrwerksabstimmung nicht ganz unerheblich.
Ich habe bei meinem quattro auch "nur" 40mm Federn verbaut, mit den 225/40R18er Reifen ist das Fahrzeug noch akzeptabel gefedert, mit 195/65r15er Reifen ist der Wagen recht schwammig gefedert.
Wobei das ganze auch ansichtssache ist, der erste jammert schon rum, sobald der Wagen Spoertlich abgestimmt ist (z.B. S-Line-Fahrwerk) dem nächsten ist der Wagen noch zu weich, wenn er auf den Federwegbegrenzern fährt.

Zitat:

Original geschrieben von reckte


wenn du richtig stramme federn möchtest kann ich dir nur den tip geben mal bei www.koni-online.de/ zu schauen.
die haben die härtegrade einer farbe zu geordnet. meine die gelben waren die ganz harten.

Allerdings nur bei den Stoßdämpfern, die Federn sind nicht durch Farben in der härte gekennzeichnet.

kann sein. weiß ich jetzt nicht genau. ist schon ne zeitlang her mit meinem polo....

aber die reifengröße fahr ich auch 😁

hab 195/65/r15 drauf. würde das schwammige Fahrverhalten gerne weghaben. soll schön straff werden. wenn ein wenig restkomfort für längere strecken erhalten bleibt, wär das auch ok. wie fährt sich denn ein hartes Fahrwerk auf der Autobahn? merkt man da die ganze Zeit jede unebenheit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen