Härtegrad der Rostschäden Vectra B Karosse
Hallo,
vielleicht klingt das jetzt etwas komisch, aber ich erklär es mal.
Bin quasi in nem Vectra B groß geworden und es war dann auch mein erstes Auto. War ein Top Auto. Der Gute ist über 300.000km gelaufen. Hängen also viel Erinnerungen dran.
Letzte Woche ist mir die Schnappsidee gekommen genau den gleichen mal im Netz suchen und mir weg zu stellen für später mal als Sonntagsauto. Tatsächlich bin ich nach 10min auf das exakte Modell gestoßen, gleich Motor+Getriebe, Farbe und Innenausstattung.
Allerdings bin ich vom Zustand der Karosserie etwas überfragt. Kennen mich leider beim Vectra B diesbezüglich (noch!) nicht aus. Habe etwas bedenken. Meine Frage ist einfach, ob die Karosserie schon durch ist oder noch zu retten ist. Habe mal die betroffenen Stellen fotografiert und hänge sie hier an.
Klassisch eben die Türen, Radläufe und die Schweller, welche mir am meinsten zu denken geben. Türen lassen sich bestimmt welche mit viel Zeit und Geduld noch auftreiben. Daher sind sie nicht auf den Bildern dabei.
Aber seht erstmal selbst ;-)
Beste Antwort im Thema
Interessant beim Vectra B sind übrigens nicht die optischen Mängel die man von außen sieht - sondern der Zustand der 2 Längsträger unter dem Auto! Wenn die durch sind, faltet er sich bei einem Unfall zusammen wie nasses Klopapier.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Bei solch ein Vorhaben kommt es immer darauf an was kann ich selber machen und was müßte ich machen lassen . Ein weiterer Faktor ist auch der Kaufpreis und die anstehenden Reparaturkosten .
Ich habe schon meinen dritten "B" und komme irgendwie nicht davon weg , obwohl es bessere und neuere Autos gibt , ich bin auch nicht Opelkrank oder sonst etwas , das sind bei mir einfach die Erfahrungen die ich mit dem Vectra gemacht habe und ich kann mich auch nicht beklagen .
MfG
Was für einen suchst Du denn? Motor egal?
Ich überlege, meinen zu verkaufen.
cheerio
Zitat:
@draine schrieb am 30. März 2015 um 19:17:39 Uhr:
Interessant beim Vectra B sind übrigens nicht die optischen Mängel die man von außen sieht - sondern der Zustand der 2 Längsträger unter dem Auto! Wenn die durch sind, faltet er sich bei einem Unfall zusammen wie nasses Klopapier.
Dort liegt der schlimmste Rost. Motor-Getriebeträger kann auch den Todesstoß versetzen.
Der Rost am Radkasten hinten kam bei mir auch. Mit den Roststellen an den Türen scheint der ganze Schwellerholm durchzurosten.
Finger weg!!!
GRüße, Andreas
Zitat:
@draine schrieb am 30. März 2015 um 19:17:39 Uhr:
Interessant beim Vectra B sind übrigens nicht die optischen Mängel die man von außen sieht - sondern der Zustand der 2 Längsträger unter dem Auto! Wenn die durch sind, faltet er sich bei einem Unfall zusammen wie nasses Klopapier.
Gut zu wissen, danke für die Info.
Aber wenn dem dann so wäre dürfte der nächste TÜV der letzte sein, gell.
....arbeit auf jedenfall. Man muss halt beim Vectra auf jedenfall den ganzen Boden und die Schweller Hohlraumversiegeln/wachsen /ölen /fetten... auch bei einem mit guter Karosse ist das anzuraten.
Der andere Rost ist ja durchaus machbar und da es ja der Sonntagsschlitten werden soll, warum nicht.
Inwieweit das ein finanziell lohnendes Geschäft in einen Oldtimer in Spe wird weiss wohl keiner ,aber da sollte man nicht drauf setzen .
Übrigens sind die Längsträger bei mir auch schon ordentlich aufgequollen,durch jährliche bearbeitung mit Fett und öl aber nicht schlimmer geworden. 3 mal schon durch den TÜV damit, den interessieren aber nur Löcher ...
Also reparabel ist das allemal und der typische Rost, der an den Befestigungspunkten am Schweller beginnt. Bild 5 ist eigentlich eher unschön als kritisch, Bild 4 aufwendig. Der Rest ist eh nur noch temporär zu beherrschen.
Man kann es aufmachen, schleifen, Fertan drauf, Rostschutz + Lackaufbau - voila! Das hält allerdings nur max. 2 Jahre, dann blüht er an den selben Stellen wieder. Der Rost kommt von innen und bleibt dort auch unerreichbar.
Man kann das erneute Gammeln etwas verlangsamen, wenn man die Schweller (ein paar Tage nach erfolgter Lackausbesserung!) von innen mit Fluidfilm flutet. Dann ist allerdings künftig nix mehr mit Lack, da das FF in alle porigen Rostecken kriecht und sich dort "tief im Gewebe" einnistet. Auch Schweißarbeiten werden dann schwierig.
Wie schon geschrieben: Wichtiger als Optik ist beim Vectra der Blick unters Auto. Da sollte weder fetter Unterbodenschutz lächeln noch Rostplacken an den Trägern sein - vor allem im Bereich der Achs- und Motoraufhängung. Alles Andere ist Optik.
Für mich sieht der gezeigte Kandidat erst mal noch fahrbar aus und nicht besonders untypisch vergammelt.
Gruß
Roman
PS: Wen's nicht stört, der kann solche Stellen leicht entrosten und mit Brantho-Korrux oder Fluidfilm bzw. Mike Sanders absiegeln. Dann rostet es nicht weiter, Lack und Schönheit sind aber auch nicht mehr möglich ;-)
ich merke grad, dass ich mit meinem popeligen Radlaufrost noch richtig Glück hatte - diesbezüglich 😉
Am Schweller hatte meiner garnix
Zitat:
@RomanL schrieb am 31. März 2015 um 13:38:32 Uhr:
Man kann das erneute Gammeln etwas verlangsamen, wenn man die Schweller (ein paar Tage nach erfolgter Lackausbesserung!) von innen mit Fluidfilm flutet.
Ich für meinen Teil habe nach langer Fluid Film Nutzung das VW Wachs für mich entdeckt. Das ist mind. genauso kriechfähig, klebrig wie Sau (d.h. läuft auch nicht einfach raus) und hat den Vorteil das es keinen Gummi angreift. Das heißt, man kann es durchaus auch in die Türen sprühen ohne Angst haben zu müssen das Gummiteile (wie z.B. die Leiste unterhalb der Türen) aufquellen. Das sieht nämlich immer extrem unschön aus. Das Zeug hat die Artikelnummer: D330KD2A1
Jepp, FF hat auf Gummi und Kunststoffe eine sehr "spannende" Wirkung ;-)
VW-Wachs ist ähnlich wie Mike Sanders, härtet nur weiter aus. MS kriecht in einem Sommer vom Schweller bis auf die Dachreling, FF auch, wobei ich da grundsätzlich eher das FF AS-R verwende. Das ist etwas fester und fließt nur warm. IM Winter, wo's abgewaschen werden kann, ist es eher hart.
Gruß
Roman
Hallo,
ich würde es nicht mehr machen, bzw. nur zur was damit es nicht so schlimm aussieht.
Ich hatte damals einen 94er Omega B da hab ich jedes Jahr nur Lack und Klarlack drüber gesprüht wegen der Optik, naja Tüv hatte er dann trotzdem noch bekommen da es ja nur optische Mängel sind. :-)
Der Rost am Schweller kommt durch das Rubbeln der Zierleisten am Schweller durch Dreck und Wasser, wenn man da nichts vorher macht sieht es dann so aus :-).
Bei mir wurden damals die Bestestigungspunkt Sandgestrahlt und Rostumwandler drauf und versiegelt, neuer Lack drauf und die Leiste eingefettet. Man müßte halt ab und an die Leiste abbauen und das ganze reinigen aber bei mir war es bei weitem nicht so schlimm.
Und der Radkasten hinten gammelt wie schon beschrieben von innen nach Aussen durch den Kleber. Da hilft nur der tausch des kompletten teiles da die Reperaturbleche die es im zubehör gibt einfach nur müll sind, viel zu dünn.
Das hällt dann auch nur maximal 2 Jahre.
Ich hab damals bei Ebay ein neues original Seitenteil gekauft und die Teile die benötigt wurden hat ein Karosseriebauen rausgetrennt und eingesetzt. Naja mit lackieren bekommst schon bald einen gebrauchten Vectra.
Mfg