ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Hängearsch-OP

Hängearsch-OP

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 17. Oktober 2011 um 19:11

Hallo zusammen,

 

wie viele andere Zeitgenossen hier hat auch mein Dicker einen Hängearsch. Trotzdem dass das hier immer wieder ein Thema ist, hat noch kaum einer von einer nachträglichen Höherlegung der HA geschrieben. Es gibt von Weitec Kits mit 20mm Höherlegung. Bei einer 40mm Tieferlegung sollte dabei eigentlich was richtig Gutes dabei raus kommen.

Hat jemand die Hängearsch-OP mit diesen Weitec Spring-Kits durchgeführt und kann berichten?

Kommt unser Dicker dadurch vorne an der Front evtl. dann zu tief runter (wegen Keil)?

Freue mich auf Euer Feedback.

 

Gruß

Ralf

Beste Antwort im Thema

Gar nicht so einfach rauszufinden welches Werkzeug denn passt.

Bei unserem Audihändler wurde mir gesagt: "eigentlich müsste den Federspanner jede Vertragswerkstatt haben da er für Überprüfungen vorgeschrieben ist, wir haben Ihn aber auch nicht.Der Federspanner ist halt recht teuer und wird selten gebraucht."

Die zerlegen lieber die ganze Achse zum Federtausch und da bräuchten sie alleine um das Werkzeug aufzubauen 1,5 STD.....

Da ich die Federn ja nicht ausbauen, sondern nur Spannen wollte um den Schlechtwege-Federteller unterzulegen habe ich mir einen ganz einfachen Innenfederspanner gekauft. (Für die Hochwertigeren ist das Loch im Querlenker meist zu klein).

Als erstes mussten die Plastikverkleidungen der Querlenker demontiert werden. Achtung eine Schraube kann nur im eingefederten Zustand rausgedreht werden.

Den Halter mit Gewinde habe ich in die Feder gesteckt und den Achsschenkel mit dem Wagenheber angehoben. Dann wurde ein Distanzstück (muss recht stabil sein, ohne ist das Gewinde zu lang und stößt oben an) auf das Gewinde gesteckt und der Federspanner gespannt.

Nachdem ich den Achsschenkel abgelassen hatte hat es gerade so gereicht, die Federteller dazwischen zu stecken.

Ich bin ganz froh dass ich es so probiert habe, man sollte aber schon wissen was man tut.

Falls es jemand auf die gleiche weise macht, tut er dies natürlich auf seine eigene Verantwortung.

Vorher - Nachher Fotos habe ich leider verplant, man sieht es aber schon deutlich. Außerdem hoffe ich, dass Stoßdämpfer und Federwegsbegrenzer so länger halten.

Gruß Martin

161 weitere Antworten
Ähnliche Themen
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von longtomsilver

doch, vorne tieeefer... :p

...und wie gelangst du zu der Erkenntnis, 'vorne so ca. 8-12 mm tiefer'... :confused:

also deinem Dicken (wie meinem auch) könnte so 20-30 mm ganz gut zu Gesicht stehen - über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber was meint denn die Gemeinde hierzu :D:confused::D

Wenn der mit den Eibach Federn genau nach Angabe vorne 20 und hinten 10 mm runter ging, dann würde es dem S gut zu Gesicht stehen. Aber Erfahrungswerte konnte ich dazu bisher keine finden.

am 18. November 2013 um 6:50

Zitat:

Original geschrieben von Bassmann1968

Zitat:

Original geschrieben von longtomsilver

doch, vorne tieeefer... :p

...und wie gelangst du zu der Erkenntnis, 'vorne so ca. 8-12 mm tiefer'... :confused:

also deinem Dicken (wie meinem auch) könnte so 20-30 mm ganz gut zu Gesicht stehen - über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber was meint denn die Gemeinde hierzu :D:confused::D

Wenn der mit den Eibach Federn genau nach Angabe vorne 20 und hinten 10 mm runter ging, dann würde es dem S gut zu Gesicht stehen. Aber Erfahrungswerte konnte ich dazu bisher keine finden.

Genau nach angabe kann sein... ist aber Glückssache...

Ich weiß, deshalb habe ich beim 4B direkt ein Gewinde verbaut.

Eigentlich die einzig richtige Lösung. War in dem Fall auch eine Verbesserung.

Allerdings bin ich von dem S Fahrwerk so überzeugt, dass ich eigentlich nur eine Verschlechterung mit einem anderem Fahrwerk erwarte.

Vielleicht probiere ich es einfach mal aus, die Federn kosten ja fast nichts.

am 18. November 2013 um 8:09

Zitat:

Original geschrieben von Bassmann1968

Ich weiß, deshalb habe ich beim 4B direkt ein Gewinde verbaut.

Eigentlich die einzig richtige Lösung. War in dem Fall auch eine Verbesserung.

Allerdings bin ich von dem S Fahrwerk so überzeugt, dass ich eigentlich nur eine Verschlechterung mit einem anderem Fahrwerk erwarte.

Vielleicht probiere ich es einfach mal aus, die Federn kosten ja fast nichts.

Es gibt von KW Gewindefedern, dabei bleiben die Originaldämpfer drin, aber Du kannst verstellen wie beim Gewindefahrwerk!

Aber leider nicht für den S6 :(

am 18. November 2013 um 9:38

Zitat:

Original geschrieben von Bassmann1968

Aber leider nicht für den S6 :(

Evtl. mal bei KW anfragen... kostet ja nix...

Nimm für den S6 die Eibach Sportline, die ja eigentlich 50/40 mm Federn sind, aber abzgl. der S6 Werkstieferlegung, kommt er dann beim S6 nochmal ca 30/20 und fährt sich genial , dann sparst Du Dir auch das Gefriemel mit nachträglichen Federtellern.

Fotos + Infos findet man bspw. hier: http://www.motor-talk.de/.../...sportline-federn-50-40mm-t4492181.html

Generell ist mit den Eibach Sportline Keilformfedern das Thema "Hängearsch OP" gegessen und man muss dann nicht noch im Nachhinein von hinten durchs Knie bohren um keinen Hängearsch zu bekommen

Eibach Federn hatte ich ins Auge gefasst zum ausprobieren.

Der S6 soll dann vorne 20 und hinten 10 mm runter gehen.

Genau so wie ich es mag.

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379

Zitat:

Original geschrieben von Bassmann1968

Aber leider nicht für den S6 :(

Evtl. mal bei KW anfragen... kostet ja nix...

Gerade Antwort bekommen.

Ist nicht geplant.

Zitat:

Original geschrieben von Markus1,8T

Fertig!

Kofferraum ist Leer, nur das Reserverad ist drin.

Ausserdem hab ich eure Bilder etwas zweckentfremdet, damit sollte jede Werkstatt klar kommen.

Bild 1 ausdrucken und in der Werkstatt abgeben - fertig!

hier noch n bild

MITTE: schlechtwegeunterlage von audi 1,5cm (8E0 512 145)

LINKS: höherlegung vorn 2,0cm (weitec)

RECHTS: höherlegung hinten 2,5cm (weitec)

Dscn0311-kl
am 10. März 2014 um 17:11

Zitat:

...

Generell ist mit den Eibach Sportline Keilformfedern das Thema "Hängearsch OP" gegessen und man muss dann nicht noch im Nachhinein von hinten durchs Knie bohren um keinen Hängearsch zu bekommen

Das ist im Grunde völlig richtig. Ich habe jedoch aufgrund meiner Erfahrungen Angst, dass die 50er Tieferlegung vorn dem Rest der Teile im Frontbereich den Rest geben wird. Daher der Gedanke die 40er mit den Schlechtwegetellern zu nutzen.

Denke mir, dass wenn die Dämpfer um die 10mm nicht zusammen gedrückt werden bleibt erstens mehr Komfort übrig und der Verschleiß an Stabilisatoren usw. wird auch geringer sein. Bin kein Fachmann und ggf. ist das ein kompletter Irrglaube.

Hatte beim Vorgängerfahrzeug (Zafira A) ein Sportfahrwerk drinnen und durfte nach ca. 4 Jahren und 60-70 TKM Stabilisatoren/Pendel und Dreieckslenker wechseln. War alles ausgeschlagen. Fz. hatte da insgesamt 90-100 Tkm gelaufen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bassmann1968

Eibach Federn hatte ich ins Auge gefasst zum ausprobieren.

Der S6 soll dann vorne 20 und hinten 10 mm runter gehen.

Genau so wie ich es mag.

Genau so habe ich es gemacht und sieht Klasse aus. Eibach 50/40

am 10. März 2014 um 18:54

Dat war ja auch ein Opel;););)

Zitat:

Original geschrieben von A-Sex-Avant

Zitat:

...

Generell ist mit den Eibach Sportline Keilformfedern das Thema "Hängearsch OP" gegessen und man muss dann nicht noch im Nachhinein von hinten durchs Knie bohren um keinen Hängearsch zu bekommen

Das ist im Grunde völlig richtig. Ich habe jedoch aufgrund meiner Erfahrungen Angst, dass die 50er Tieferlegung vorn dem Rest der Teile im Frontbereich den Rest geben wird. Daher der Gedanke die 40er mit den Schlechtwegetellern zu nutzen.

Denke mir, dass wenn die Dämpfer um die 10mm nicht zusammen gedrückt werden bleibt erstens mehr Komfort übrig und der Verschleiß an Stabilisatoren usw. wird auch geringer sein. Bin kein Fachmann und ggf. ist das ein kompletter Irrglaube.

Hatte beim Vorgängerfahrzeug (Zafira A) ein Sportfahrwerk drinnen und durfte nach ca. 4 Jahren und 60-70 TKM Stabilisatoren/Pendel und Dreieckslenker wechseln. War alles ausgeschlagen. Fz. hatte da insgesamt 90-100 Tkm gelaufen.

Gruß

am 15. März 2014 um 9:57

Ich glaube ich brauche auch eine OP bzw mein Dicker brauch eine Op, habe vor 3 Tagen meine neuen Sommerschlappen draufgemacht, und irgendwie ist der Arsch zu Tief.

Der wagen steht auf dem Bild im Dynamic modus und ist meiner Meinung nach vorne zu hoch, wir aufwändig ist es den Wagen via VCDS runterzubekommen ???

und wie viel ist möglich, wird der Fahrkomfort beeinträchtigt ?

Danke euch

Ja sieht etwas merkwürdig aus... Tip, schau dir doch mal den Dicken von Jonnyrobert an und setz dich ggf. PN mit ihm in Verbindung. Soo weit ist das ja nicht für dich ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen