Hängearsch-OP

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

wie viele andere Zeitgenossen hier hat auch mein Dicker einen Hängearsch. Trotzdem dass das hier immer wieder ein Thema ist, hat noch kaum einer von einer nachträglichen Höherlegung der HA geschrieben. Es gibt von Weitec Kits mit 20mm Höherlegung. Bei einer 40mm Tieferlegung sollte dabei eigentlich was richtig Gutes dabei raus kommen.
Hat jemand die Hängearsch-OP mit diesen Weitec Spring-Kits durchgeführt und kann berichten?
Kommt unser Dicker dadurch vorne an der Front evtl. dann zu tief runter (wegen Keil)?
Freue mich auf Euer Feedback.

Gruß
Ralf

Beste Antwort im Thema

Gar nicht so einfach rauszufinden welches Werkzeug denn passt.

Bei unserem Audihändler wurde mir gesagt: "eigentlich müsste den Federspanner jede Vertragswerkstatt haben da er für Überprüfungen vorgeschrieben ist, wir haben Ihn aber auch nicht.Der Federspanner ist halt recht teuer und wird selten gebraucht."

Die zerlegen lieber die ganze Achse zum Federtausch und da bräuchten sie alleine um das Werkzeug aufzubauen 1,5 STD.....

Da ich die Federn ja nicht ausbauen, sondern nur Spannen wollte um den Schlechtwege-Federteller unterzulegen habe ich mir einen ganz einfachen Innenfederspanner gekauft. (Für die Hochwertigeren ist das Loch im Querlenker meist zu klein).

Als erstes mussten die Plastikverkleidungen der Querlenker demontiert werden. Achtung eine Schraube kann nur im eingefederten Zustand rausgedreht werden.

Den Halter mit Gewinde habe ich in die Feder gesteckt und den Achsschenkel mit dem Wagenheber angehoben. Dann wurde ein Distanzstück (muss recht stabil sein, ohne ist das Gewinde zu lang und stößt oben an) auf das Gewinde gesteckt und der Federspanner gespannt.

Nachdem ich den Achsschenkel abgelassen hatte hat es gerade so gereicht, die Federteller dazwischen zu stecken.

Ich bin ganz froh dass ich es so probiert habe, man sollte aber schon wissen was man tut.
Falls es jemand auf die gleiche weise macht, tut er dies natürlich auf seine eigene Verantwortung.

Vorher - Nachher Fotos habe ich leider verplant, man sieht es aber schon deutlich. Außerdem hoffe ich, dass Stoßdämpfer und Federwegsbegrenzer so länger halten.

Gruß Martin

Comp-20170513-133939
Comp-20170513-134151
164 weitere Antworten
164 Antworten

Fertig!

Kofferraum ist Leer, nur das Reserverad ist drin.

Ausserdem hab ich eure Bilder etwas zweckentfremdet, damit sollte jede Werkstatt klar kommen.

Bild 1 ausdrucken und in der Werkstatt abgeben - fertig!

Haengearsch-op
Img-0604

Da auch mir das neue 50/40 vorn zu tief werden würde, hatte ich an H&R 40/40 mit den Unterlegscheiben gedacht.
Hierzu die Frage, ob die Unterlegscheiben aus diesem Fred hier dieselben Unterleher des so genannten Schlechtwegefahrwerks sind?
Welche Federn im Bereich 40/40 sind qualitativ am ehesten zu empfehlen?
Gleichzeitig soll das Fz. Nicht zu hart werden.
Bei meinem alten Wagen durfte ich nach 5 Jahren Stabi usw. wechseln.

Biba

Hi . Ha b jetzt 1 jahr h&r 40 40 drin mit den 12mm platten. Bin sehr zufrieden. Habe 245 40 R19 drauf.
Fz ist minimal härter geworden. Fahr Eigenschaften haben sich verbessert.

beziehen sich diese Angaben auf das Fahrwerk mit AAS? Gibt es für meinen Dicken nämlich nicht, habe das S-Line FW, ist sowieso schon tiefer. Überlege die vorderen Federn etwas zu stauchen und dann Spur neu einstellen zu lassen... jemand Erfahrung damit 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von longtomsilver


beziehen sich diese Angaben auf das Fahrwerk mit AAS? Gibt es für meinen Dicken nämlich nicht, habe das S-Line FW, ist sowieso schon tiefer. Überlege die vorderen Federn etwas zu stauchen und dann Spur neu einstellen zu lassen... jemand Erfahrung damit 😕

nimm die Supersport Federteller für S-Line Fahrwerk, dann wird er vorne so ca. 8-12 mm tiefer, und sieht dann gut aus!

hmmm... gibt hier nen Thread dazu scheint aber niemand damit Erfahrung zu haben oder Bilder, wie's dann ausschaut 😕

http://www.motor-talk.de/.../...ahrwerk-neue-ausfuehrung-t4400191.html

Bei deinem Dicken sieht das für meinen Geschmack genial aus und mehr muß nicht sein, aber da ist ja wie ich lese Gewinde mit 20" verbaut...

Ist dein S6 noch auf Originalhöhe?

so isses, mit Spurverbr. 20mm v+h u. 19" ET 48 🙂

Schaut gut aus.
Ich denke, dass man an dem Fahrwerk auch nicht wirklich viel verbessern kann.

doch, vorne tieeefer... 😛

...und wie gelangst du zu der Erkenntnis, 'vorne so ca. 8-12 mm tiefer'... 😕

also deinem Dicken (wie meinem auch) könnte so 20-30 mm ganz gut zu Gesicht stehen - über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber was meint denn die Gemeinde hierzu 😁😕😁

Zitat:

Original geschrieben von longtomsilver


doch, vorne tieeefer... 😛

...und wie gelangst du zu der Erkenntnis, 'vorne so ca. 8-12 mm tiefer'... 😕

also deinem Dicken (wie meinem auch) könnte so 20-30 mm ganz gut zu Gesicht stehen - über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber was meint denn die Gemeinde hierzu 😁😕😁

naja, haben hier ja schon welche verbaut, die für S-Line, und

da hies es ca. 1cm!

Ich hatte bei mit vorher die für nicht s-line im s-Line drin, und dann wurde er vorne 27mm tiefer, und hatte dann keine Federvorspannung mehr, und sah doof aus, weil er hinten dann ca. 1,5cm höher war... hab dann noch bissel rumgebastelt mit Federn, aber kannst vergessen, Gewinde reingebaut und glücklich...

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


...Gewinde reingebaut und glücklich...

das Ergebnis überzeugt, sieht echt gut aus dein Dicker 🙂

Hallo , wollte jetzt nicht extra ein neues Thema auf machen . Was kann ich machen das er vorne ca. 10mm höher kommt , ohne andere Federn einzubauen ?

AAS on Bord?

Leider nicht , habe S line fahrwerk mit Kaw Federn verbaut und er kam vorn recht tief runter . Bei meinem Vorgänger 2,7 tdi kein Quattro war das nicht der Fall .

Deine Antwort
Ähnliche Themen