Hängearsch-OP
Hallo zusammen,
wie viele andere Zeitgenossen hier hat auch mein Dicker einen Hängearsch. Trotzdem dass das hier immer wieder ein Thema ist, hat noch kaum einer von einer nachträglichen Höherlegung der HA geschrieben. Es gibt von Weitec Kits mit 20mm Höherlegung. Bei einer 40mm Tieferlegung sollte dabei eigentlich was richtig Gutes dabei raus kommen.
Hat jemand die Hängearsch-OP mit diesen Weitec Spring-Kits durchgeführt und kann berichten?
Kommt unser Dicker dadurch vorne an der Front evtl. dann zu tief runter (wegen Keil)?
Freue mich auf Euer Feedback.
Gruß
Ralf
Beste Antwort im Thema
Gar nicht so einfach rauszufinden welches Werkzeug denn passt.
Bei unserem Audihändler wurde mir gesagt: "eigentlich müsste den Federspanner jede Vertragswerkstatt haben da er für Überprüfungen vorgeschrieben ist, wir haben Ihn aber auch nicht.Der Federspanner ist halt recht teuer und wird selten gebraucht."
Die zerlegen lieber die ganze Achse zum Federtausch und da bräuchten sie alleine um das Werkzeug aufzubauen 1,5 STD.....
Da ich die Federn ja nicht ausbauen, sondern nur Spannen wollte um den Schlechtwege-Federteller unterzulegen habe ich mir einen ganz einfachen Innenfederspanner gekauft. (Für die Hochwertigeren ist das Loch im Querlenker meist zu klein).
Als erstes mussten die Plastikverkleidungen der Querlenker demontiert werden. Achtung eine Schraube kann nur im eingefederten Zustand rausgedreht werden.
Den Halter mit Gewinde habe ich in die Feder gesteckt und den Achsschenkel mit dem Wagenheber angehoben. Dann wurde ein Distanzstück (muss recht stabil sein, ohne ist das Gewinde zu lang und stößt oben an) auf das Gewinde gesteckt und der Federspanner gespannt.
Nachdem ich den Achsschenkel abgelassen hatte hat es gerade so gereicht, die Federteller dazwischen zu stecken.
Ich bin ganz froh dass ich es so probiert habe, man sollte aber schon wissen was man tut.
Falls es jemand auf die gleiche weise macht, tut er dies natürlich auf seine eigene Verantwortung.
Vorher - Nachher Fotos habe ich leider verplant, man sieht es aber schon deutlich. Außerdem hoffe ich, dass Stoßdämpfer und Federwegsbegrenzer so länger halten.
Gruß Martin
Ähnliche Themen
164 Antworten
Kann sein das dieses Hängearsch Problem nur beim Avant mit Quattro ist? Habe gestern 2 normale Avants gesehen ohne Quattro, und die hatten den Hängearsch nicht. Und heute sah ich wieder einen anderen Avant Quattro und der hatte den Hängearsch wieder.
Hallo,
durch den LPG Tank hängt bei meinem der Arsch auch :-(. Dadurch sind auch schon die Federwegsbegrenzer zerbröselt und ein Stoßdämpfer defekt.
Da ich eh die Stoßdämpfer tausche, möchte ich auch gleiche die Schlechtwegeplatten einbauen.
Es wird immer wieder gesagt, dass man einen speziellen Federspanner braucht. Wie sieht der denn aus?
Ich bin am überlegen gleich einen zu kaufen, schadet ja nix :-)
Gruß Martin
Zitat:
@thmatzer schrieb am 16. April 2017 um 12:03:10 Uhr:
Kann sein das dieses Hängearsch Problem nur beim Avant mit Quattro ist? Habe gestern 2 normale Avants gesehen ohne Quattro, und die hatten den Hängearsch nicht. Und heute sah ich wieder einen anderen Avant Quattro und der hatte den Hängearsch wieder.
Vermutlich ja. Habe auch schon viele Audi 80 und 100 gesehen, alle mit Quattro, wo ebenfalls der Arsch hing.
Gar nicht so einfach rauszufinden welches Werkzeug denn passt.
Bei unserem Audihändler wurde mir gesagt: "eigentlich müsste den Federspanner jede Vertragswerkstatt haben da er für Überprüfungen vorgeschrieben ist, wir haben Ihn aber auch nicht.Der Federspanner ist halt recht teuer und wird selten gebraucht."
Die zerlegen lieber die ganze Achse zum Federtausch und da bräuchten sie alleine um das Werkzeug aufzubauen 1,5 STD.....
Da ich die Federn ja nicht ausbauen, sondern nur Spannen wollte um den Schlechtwege-Federteller unterzulegen habe ich mir einen ganz einfachen Innenfederspanner gekauft. (Für die Hochwertigeren ist das Loch im Querlenker meist zu klein).
Als erstes mussten die Plastikverkleidungen der Querlenker demontiert werden. Achtung eine Schraube kann nur im eingefederten Zustand rausgedreht werden.
Den Halter mit Gewinde habe ich in die Feder gesteckt und den Achsschenkel mit dem Wagenheber angehoben. Dann wurde ein Distanzstück (muss recht stabil sein, ohne ist das Gewinde zu lang und stößt oben an) auf das Gewinde gesteckt und der Federspanner gespannt.
Nachdem ich den Achsschenkel abgelassen hatte hat es gerade so gereicht, die Federteller dazwischen zu stecken.
Ich bin ganz froh dass ich es so probiert habe, man sollte aber schon wissen was man tut.
Falls es jemand auf die gleiche weise macht, tut er dies natürlich auf seine eigene Verantwortung.
Vorher - Nachher Fotos habe ich leider verplant, man sieht es aber schon deutlich. Außerdem hoffe ich, dass Stoßdämpfer und Federwegsbegrenzer so länger halten.
Gruß Martin
Preis : 7,69 Euro Paar ?
Wo hast du die kunstoff Teller her. Laut der teile Nummer habe ich nichts im Netz zum kaufen darüber gefunden.
Also ich hab mir sagen lassen daß es mit Supersport Federtellern auch funktioniert
Wo hast du die kunstoff Teller her. Laut der teile Nummer habe ich nichts im Netz zum kaufen darüber gefunden.
Bekommst du bei AUDI direkt!
Falls dir der nächste Freundliche zu weit weg ist,
kannst du ja hier mal anfragen:
https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-und-ersatzteile
Servus,
ich hänge mich hier mal dran. Ich habe einen 2.4 quattro Avant mit LPG und nachträglich montierter AHK. Das scheint ja so ziemlich die beste Voraussetzung für den Hängearsch zu sein.
Letzten Sommer mit dem Wohnwagen (1,5t - 85kg Stützlast) war ich so tief dass mich die Leute auf der Autobahn angehupt haben. Ich saß auch so ziemich auf jeder Erhöhng auf. Dieses Jahr habe ich mir neue Zubehörfedern einbauen lassen da der Dicke 240 tkm runter hat und ich dachte dass die Federn ausgelutscht sind. Er stand dann auch hinten erstmal wieder höher aber mit vollem Kofferraum, zwei Kindern und dem WoWa... Übel!
Nach 4000 km Urlaub mit oben beschriebener Beladung sieht er wieder wie vorher oder sogar noch schlechter aus. Die Anhängerkupplung ist im unbeladenen Zustand auf 340mm. Soweit ich gelesen habe, sollte sie im beladenen Zustand zwischen 350 und 420mm liegen. D.h. ich bin schon im unbeladenen Zustand darunter. Dadurch erklärt sich auch dei Keilform... bei meinem Wohnwagen.
Mir kommt der Dicke aber auch vorne extrem hoch vor. Gibt es da eine Möglichkeit weiter runter zu kommen? Unbeladen habe ich von Radnabenmitte bis Radkasten hinten 34 cm gemessen, vorne 39,5 cm. Selbst wenn ich jetzt die 12mm Erhöhungen von Audi montieren lassen würde, dann wäre ich hinten immer noch 4 cm tiefer als vorne und die AHK würe wohl auch max. 15 - 20 mm hochkommen.
Ich glaube selbst mit Keilformfedern (habe von Eibach das B12 nicht in Keilform gefunden) und den 12mm Erhöhungen hinten habe ich das Problem mit der AHK-Höhe noch nicht gelöst. Hat jemand eine Idee woran der extreme Hängearsch liegt und was ich tun kann?
Vielen Dank im Voraus!
Wollte nichts neues aufmachen.
Meine Frage. Ist der Unterlegteller für jedes Fahrwerk geeignet? Oder nur für das Schlechtwegefahrwerk?
Danke
Sollte eigentlich bei jedem Fahrwerk funktionieren.
Zitat:
@Deine Mutter schrieb am 28. August 2018 um 00:54:41 Uhr:
Servus,
ich hänge mich hier mal dran. Ich habe einen 2.4 quattro Avant mit LPG und nachträglich montierter AHK. Das scheint ja so ziemlich die beste Voraussetzung für den Hängearsch zu sein.
Letzten Sommer mit dem Wohnwagen (1,5t - 85kg Stützlast) war ich so tief dass mich die Leute auf der Autobahn angehupt haben. Ich saß auch so ziemich auf jeder Erhöhng auf. Dieses Jahr habe ich mir neue Zubehörfedern einbauen lassen da der Dicke 240 tkm runter hat und ich dachte dass die Federn ausgelutscht sind. Er stand dann auch hinten erstmal wieder höher aber mit vollem Kofferraum, zwei Kindern und dem WoWa... Übel!![]()
Nach 4000 km Urlaub mit oben beschriebener Beladung sieht er wieder wie vorher oder sogar noch schlechter aus. Die Anhängerkupplung ist im unbeladenen Zustand auf 340mm. Soweit ich gelesen habe, sollte sie im beladenen Zustand zwischen 350 und 420mm liegen. D.h. ich bin schon im unbeladenen Zustand darunter. Dadurch erklärt sich auch dei Keilform... bei meinem Wohnwagen.![]()
Mir kommt der Dicke aber auch vorne extrem hoch vor. Gibt es da eine Möglichkeit weiter runter zu kommen?Unbeladen habe ich von Radnabenmitte bis Radkasten hinten 34 cm gemessen, vorne 39,5 cm. Selbst wenn ich jetzt die 12mm Erhöhungen von Audi montieren lassen würde, dann wäre ich hinten immer noch 4 cm tiefer als vorne und die AHK würe wohl auch max. 15 - 20 mm hochkommen.
Ich glaube selbst mit Keilformfedern (habe von Eibach das B12 nicht in Keilform gefunden) und den 12mm Erhöhungen hinten habe ich das Problem mit der AHK-Höhe noch nicht gelöst. Hat jemand eine Idee woran der extreme Hängearsch liegt und was ich tun kann?
Vielen Dank im Voraus!
so würde ich nie fahren und mit Anhänger schon mak gar nicht zu sprechen.
du hättest dir originale federn mit höherer Gewichtsklasse einbauen sollen.
Ja natürlich passen die Platten auch bei den anderen Stahlfedern!
Zitat:
@Deine Mutter schrieb am 28. August 2018 um 00:54:41 Uhr:
Servus,
ich hänge mich hier mal dran. Ich habe einen 2.4 quattro Avant mit LPG und nachträglich montierter AHK. Das scheint ja so ziemlich die beste Voraussetzung für den Hängearsch zu sein.
Letzten Sommer mit dem Wohnwagen (1,5t - 85kg Stützlast) war ich so tief dass mich die Leute auf der Autobahn angehupt haben. Ich saß auch so ziemich auf jeder Erhöhng auf. Dieses Jahr habe ich mir neue Zubehörfedern einbauen lassen da der Dicke 240 tkm runter hat und ich dachte dass die Federn ausgelutscht sind. Er stand dann auch hinten erstmal wieder höher aber mit vollem Kofferraum, zwei Kindern und dem WoWa... Übel!![]()
Nach 4000 km Urlaub mit oben beschriebener Beladung sieht er wieder wie vorher oder sogar noch schlechter aus. Die Anhängerkupplung ist im unbeladenen Zustand auf 340mm. Soweit ich gelesen habe, sollte sie im beladenen Zustand zwischen 350 und 420mm liegen. D.h. ich bin schon im unbeladenen Zustand darunter. Dadurch erklärt sich auch dei Keilform... bei meinem Wohnwagen.![]()
Mir kommt der Dicke aber auch vorne extrem hoch vor. Gibt es da eine Möglichkeit weiter runter zu kommen?Unbeladen habe ich von Radnabenmitte bis Radkasten hinten 34 cm gemessen, vorne 39,5 cm. Selbst wenn ich jetzt die 12mm Erhöhungen von Audi montieren lassen würde, dann wäre ich hinten immer noch 4 cm tiefer als vorne und die AHK würe wohl auch max. 15 - 20 mm hochkommen.
Ich glaube selbst mit Keilformfedern (habe von Eibach das B12 nicht in Keilform gefunden) und den 12mm Erhöhungen hinten habe ich das Problem mit der AHK-Höhe noch nicht gelöst. Hat jemand eine Idee woran der extreme Hängearsch liegt und was ich tun kann?
Vielen Dank im Voraus!
Hi, hattest du dir die 8E0 512 145 verbaut?
Ich habe mir dann hinten die "stärksten" von Sachs eingebaut, die ich im Katalog finden konnte: 994407 Standardfahrwerk und vorne etwas "schwächere" 993164 Sportfahrwerk. Dadurch ist er gerader geworden, perfekt ist er dadurch aber immer noch nicht, aber einiges besser.
Hi, wie sind denn eure langjährigen Erfahrungen mit den Kunstoffeinlagen 8E0512145?
Kosten inzwischen um die 25 Euro. Bin am überlegen, ob ich die mal einpflanze