Hängearsch-OP
Hallo zusammen,
wie viele andere Zeitgenossen hier hat auch mein Dicker einen Hängearsch. Trotzdem dass das hier immer wieder ein Thema ist, hat noch kaum einer von einer nachträglichen Höherlegung der HA geschrieben. Es gibt von Weitec Kits mit 20mm Höherlegung. Bei einer 40mm Tieferlegung sollte dabei eigentlich was richtig Gutes dabei raus kommen.
Hat jemand die Hängearsch-OP mit diesen Weitec Spring-Kits durchgeführt und kann berichten?
Kommt unser Dicker dadurch vorne an der Front evtl. dann zu tief runter (wegen Keil)?
Freue mich auf Euer Feedback.
Gruß
Ralf
Beste Antwort im Thema
Gar nicht so einfach rauszufinden welches Werkzeug denn passt.
Bei unserem Audihändler wurde mir gesagt: "eigentlich müsste den Federspanner jede Vertragswerkstatt haben da er für Überprüfungen vorgeschrieben ist, wir haben Ihn aber auch nicht.Der Federspanner ist halt recht teuer und wird selten gebraucht."
Die zerlegen lieber die ganze Achse zum Federtausch und da bräuchten sie alleine um das Werkzeug aufzubauen 1,5 STD.....
Da ich die Federn ja nicht ausbauen, sondern nur Spannen wollte um den Schlechtwege-Federteller unterzulegen habe ich mir einen ganz einfachen Innenfederspanner gekauft. (Für die Hochwertigeren ist das Loch im Querlenker meist zu klein).
Als erstes mussten die Plastikverkleidungen der Querlenker demontiert werden. Achtung eine Schraube kann nur im eingefederten Zustand rausgedreht werden.
Den Halter mit Gewinde habe ich in die Feder gesteckt und den Achsschenkel mit dem Wagenheber angehoben. Dann wurde ein Distanzstück (muss recht stabil sein, ohne ist das Gewinde zu lang und stößt oben an) auf das Gewinde gesteckt und der Federspanner gespannt.
Nachdem ich den Achsschenkel abgelassen hatte hat es gerade so gereicht, die Federteller dazwischen zu stecken.
Ich bin ganz froh dass ich es so probiert habe, man sollte aber schon wissen was man tut.
Falls es jemand auf die gleiche weise macht, tut er dies natürlich auf seine eigene Verantwortung.
Vorher - Nachher Fotos habe ich leider verplant, man sieht es aber schon deutlich. Außerdem hoffe ich, dass Stoßdämpfer und Federwegsbegrenzer so länger halten.
Gruß Martin
164 Antworten
Nabend allerseits,
überlege nun auch, mir evtl. die oben gezeigten Kunststoffplatten hinten einzusetzen. Hab mich diesbezüglich mal ein bisschen nach Infos umgeschaut, da ich mir nicht sicher bin bzgl. dem Ausbau der Federn hinten. Hab ein Video gesehen, in dem es mit nem Federspanner recht easy gemacht wird.
Was haltet ihr davon? Ist es beim 4F vergleichbar oder ganz anders?
http://www.youtube.com/watch?v=bIYaLlS6Pdg
Grüße
also was ich von halte weiß ich noch nicht,aber eins steht fest wenn dass ding doch hoch gehen sollte spielst du mit deinem leben!
da würde ich kein risiko eingehen und lieber die alte variante verwenden
OK, also hier die klassische Variante aus zwei Spannern mit den Klauen links und rechts an der Feder nutzen... Danke für den Hinweis!
Und ansonsten? Gibt es jetzt von den verwendeten Geräten abgesehen etwas, dass sich beim 4F grundlegend vom Ablauf im Video unterscheidet?
Hab übrigens auchg nen Fronttriebler (vergessen zu erwähnen)
beim 4F kann man doch gar nicht von unten die feder spannen oder?
die spanner mit den klauen links/rechts ist mir viel sicherer. ist zwar manchmal sehr eng aber wenn man weiß wie man arbeiten muss, geht das auch sehr gut.
mfg
Ähnliche Themen
Ok, dann werd ich die Unterlegteller heut mal bestellen. Wenn der Einbau so simpel ist; einfach Feder rausnehmen, die Teile zwischenlegen und Feder wieder einsetzen...
Danke für die Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von ritoto
Ok, dann werd ich die Unterlegteller heut mal bestellen. Wenn der Einbau so simpel ist; einfach Feder rausnehmen, die Teile zwischenlegen und Feder wieder einsetzen...Danke für die Hilfe
Plan lieber etwas zeit ein, wie schon geschrieben ist das beim Quattro nen kleines Hexenwerk .. Da einfach kaum Platz ist zum ansetzen
Zitat:
Original geschrieben von Henebums
Plan lieber etwas zeit ein, wie schon geschrieben ist das beim Quattro nen kleines Hexenwerk .. Da einfach kaum Platz ist zum ansetzenZitat:
Original geschrieben von ritoto
Ok, dann werd ich die Unterlegteller heut mal bestellen. Wenn der Einbau so simpel ist; einfach Feder rausnehmen, die Teile zwischenlegen und Feder wieder einsetzen...Danke für die Hilfe
Hab ja zum Glück nen Frontkratzer 🙂
So nach dem ich wochenlang selbst versucht habe mit allen möglichen Varianten von Federnspannern diese Drecks-Federn rauszubekommen, habe ich das bei einer anderen Reparatur beim Freundlichen gleich mitmachen lassen.
Für alle die sich überlegen deswegen einen Federspanner für 200 Euro zu kaufen: Es hat exakt 108 Euro gekostet.
Das Ergebnis ist klasse, genau so sollte er sein.
Aktuelle Kombination: Vogtland Sportfedern 40mm vorne und hinten plus Schlechtwege Unterlegscheiben von Audi hinten
Zitat:
Original geschrieben von moclub4
So nach dem ich wochenlang selbst versucht habe mit allen möglichen Varianten von Federnspannern diese Drecks-Federn rauszubekommen, habe ich das bei einer anderen Reparatur beim Freundlichen gleich mitmachen lassen.
Für alle die sich überlegen deswegen einen Federspanner für 200 Euro zu kaufen: Es hat exakt 108 Euro gekostet.Das Ergebnis ist klasse, genau so sollte er sein.
Aktuelle Kombination: Vogtland Sportfedern 40mm vorne und hinten plus Schlechtwege Unterlegscheiben von Audi hinten
Vorher Nachher Bilder ?
So, ich habe beim Winterreifenwechsel mal ein paar Bilder gemacht, auch von den Unterlegscheiben im eingebauten Zustand.
Als Vergleich mal die Bilder komplett ohne Federn, mit Federn und Hängearsch und nach der Hängearsch-OP.
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von moclub4
So, ich habe beim Winterreifenwechsel mal ein paar Bilder gemacht, auch von den Unterlegscheiben im eingebauten Zustand.Als Vergleich mal die Bilder komplett ohne Federn, mit Federn und Hängearsch und nach der Hängearsch-OP.
Gruß
Ralf
Sauber! Das Ergebnis spricht für sich.
Macht optisch schon ne ganze Menge aus.
Meine Unterlegescheiben liegen noch unverbaut rum🙁
Komm leider einfach nicht dazu. Werde das wohl auch bei Gelegenheit an ne Werkstatt abgeben.
Das letzte Bild veranschaulicht die Einbauposition sehr gut! Sehr hilfreich, vielen Dank!!!
Zitat:
Original geschrieben von achterkg
So sieht es jetzt bei mir aus und auch das Bild von vorher dazu (aber auch mit grosseren Reifen 255/35 R20 statt 265/30).
Die Scheiben (sehe auch Bilder) werden zwischen Federteller und Fahrgestell montiert (gedacht für verstärkte Aufhängung).Dies hilft bestimmt auch weiter:
13mm Kunststoff Scheiben
Wer hat dir die Kunststoffscheiben eingebaut ?
Zitat:
Original geschrieben von Weinberg20
Wer hat dir die Kunststoffscheiben eingebaut ?Zitat:
Original geschrieben von achterkg
So sieht es jetzt bei mir aus und auch das Bild von vorher dazu (aber auch mit grosseren Reifen 255/35 R20 statt 265/30).
Die Scheiben (sehe auch Bilder) werden zwischen Federteller und Fahrgestell montiert (gedacht für verstärkte Aufhängung).Dies hilft bestimmt auch weiter:
13mm Kunststoff Scheiben
Der Beitrag von achterkg ist ja schon superalt. Da bekommst du bestimmt keine Antwort mehr
Habt Ihr eine TN von den Scheiben? Und ein Preis?