Händlerkauf vor 6 Wochen nun nach einer Woche Standzeit Batterie leer

Hallo,

ich habe am 19. Juli 2016 einen Volvo V50 von 2007 mit rund 157.000 km bei einem Händler mit ein Jahr Standardgarantie gekauft.

Seitdem habe ich rund 3.000 km zurückgelegt. Letzten Sonntag (21. August) bin ich aus dem Urlaub heimgekommen und habe das Auto normal abgestellt.
Gestern habe ich das Kofferraumrollo noch eingebaut und alles war normal.
Als ich heute mit dem Auto fahren wollte, hat weder der Funkschlüssel noch irgendwas am Auto funktioniert - mit beiden Schlüsseln ausprobiert. Ich habe weder Stand-, noch Innenraumlicht angelassen.

Was kann, was soll ich eurer Meinung nach tun?
Was steht mir zu?
Was muss der Händler unternehmen?

Viele Grüße
Benni

PS: Ich habe keine Lust die Batterie jede Woche zu laden (z.B. nach einem Urlaub) oder mit dem Auto unnötig "gassi zu fahren".

Beste Antwort im Thema

Der Händler muss nix tun, er weiß ja noch nicht mal was davon.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Eine Werkstatt hängt eine Testbatterie dran und mißt übers Multimeter die geringste Spannung mit Verlauf schätze ich mal.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. August 2016 um 13:15:09 Uhr:


Da kommen Leute mit runtergefahrenen Bremsen 6 Jahre nach dem Kauf des Gebrauchten und wollen Ersatz wg. Garantie oder Gewährleistung. Manchmal wird auch mir der Presse gedroht.

Trend ist, es wird immer verrückter ....

Oh ja. 😁

Und dann das vermeintliche 14-tägige allgemeine Umtauschrecht wegen Nichtgefallen beim Gebrauchtwagenkauf (welches es so natürlich gar NICHT gibt, was aber viele mit dem Versandkauf und/oder freiwilligen Leistungen einiger Händler durcheinanderbringen...)

Sorry für ot ...

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 30. August 2016 um 21:07:54 Uhr:


An sich nichts, aber was reine Messwerte ohne Referenzwerte zu kennen bringen weist Du sicher? Sie bringen nichts. Hatte selbst schon das Problem und habe gemessen. Ruhestrom praktisch Null, nach einer gewissen Zeit. Spannung bei Zündung aus bei gut 12V, beim Start ging Sie auf 11 runter, Ladespannung 14,5V.

Hääää? Referenzwerte????

Ruhestrom=0, Ladespannung=>13,6V (mal länger beobachten während der Fahrt) --> Batterie ist das Problem (bzw. Kontaktproblem, dazu müsste man an verschiedenen Stellen die Spannung messen).

Keine Ahnung wo da jetzt das Problem liegen soll.

Zu geringe Kapazität? Dann aber nur bei zwischendurch Kurzstrecke (normalerweise steigt der Innenwiderstand, was sich genauso bemerkbar macht).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 31. August 2016 um 07:49:30 Uhr:


Hääää? Referenzwerte????
Ruhestrom=0

Das ist aber schon lang nicht mehr so einfach. 0 wird der Ruhestrom nie. Er wird nach dem Abstellen irgendwann fallen. Aber wenn man das checken will, dann ist es hilfreich zu wissen, wann man welchen Wert zu erwarten hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. August 2016 um 08:45:29 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 31. August 2016 um 07:49:30 Uhr:


Hääää? Referenzwerte????
Ruhestrom=0

Das ist aber schon lang nicht mehr so einfach. 0 wird der Ruhestrom nie.

Und die heutigen Batterien können auch mehr, siehe z.B. Start-Stopp-Automatik. Da müssen die Batterien mal ordentlich was leisten. Allerdings sterben sie auch früher, und das noch ohne Vorwarnung....

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 31. August 2016 um 08:48:17 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. August 2016 um 08:45:29 Uhr:



Das ist aber schon lang nicht mehr so einfach. 0 wird der Ruhestrom nie.

Und die heutigen Batterien können auch mehr, siehe z.B. Start-Stopp-Automatik. Da müssen die Batterien mal ordentlich was leisten. Allerdings sterben sie auch früher, und das noch ohne Vorwarnung....

Ah ja ?
Diese Gel Batterien sind einfach weg, ohne das vorher ein leiernder Anlasser, oder ein schlappes Abblendlicht auffällt ?
Wäre ja eklig, denn passiert dann mit Sicherheit nachts um 3 irgendwo im Grenzgebiet zwischen Lettland und Litauen, oder so..

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. August 2016 um 08:45:29 Uhr:


Das ist aber schon lang nicht mehr so einfach. 0 wird der Ruhestrom nie. Er wird nach dem Abstellen irgendwann fallen. Aber wenn man das checken will, dann ist es hilfreich zu wissen, wann man welchen Wert zu erwarten hat.

Richtig, man muss wissen wo der Ruhestromwert liegt und man muss auch wissen, wann sich das "irgendwann" fallen nach dem Abstellen einstellt. Ohne Detailwissen wird man da schnell an seine Grenzen stoßen.

Auch die Ladespannung ist bei weitem nicht mehr so einfach (beim Fahrzeug des TE vielleicht schon noch).
Da wird heutzutage kräftig regelnd eingegriffen.
Hier jemand, der verzweifelt den Fehler gesucht hat, wo keiner war:
http://www.motor-talk.de/.../...normal-14-5v-s204-cdi250-t5702267.html

Sehr gutes Beispiel für engstirniges Denken. Alle anderen haben keine Ahnung......

Zitat:

@Oliverspl schrieb am 31. August 2016 um 10:13:05 Uhr:


Diese Gel Batterien sind einfach weg, ohne das vorher ein leiernder Anlasser, oder ein schlappes Abblendlicht auffällt ?

Die Batterien sind nicht einfach weg. Unter einer bestimmten Spannung werden die Komponenten nach einem bestimmten Plan ganz einfach nicht mehr angesteuert. Liegt die Spannung unter einem Grenzwert lässt das Steuergerät einen Startversuch schlicht nicht zu, der Anlasser bekommt einfach keinen Strom, selbst wenn andere elektrischen Verbraucher noch einwandfrei funktionieren. Im Gegensatz dazu werden beim Fahren nach einem festgelegten Katalog Verbraucher abgeschaltet wenn die Stromversorgung kritisch wird.
Und da ja auch der Ruhestrom von den noch aktiven Steuergeräten abhängt muss man wissen Welches nach Welcher Zeit abgeschaltet wird und wie hoch der Ruhestrom ist.
Bei meinem Aktuellen ist nach ca 1 Woche der Ruhestrom praktisch Null, dann braucht man den Schlüssel um aufzuschliessen da selbst diese Sensoren abgeschaltet wurden. 😁 Da werden die Pannendienste einige Arbeit haben bis die Urlaubszeit vorbei ist.

Zurück zum TE, da sich der V50 Bj 07 die technische Plattform mit dem Focus teilt dürfte sich der Volvo beim Lademanagement wohl nur wenig von Ford unterscheiden, also sehr hohe Spannungsschwankungen im System deren Grenzwerte man je nach Belastung kennen muss. Übrigens kann man die Funktionsweise der Lima nur mit einer fehlerfreien Batterie überprüfen, hat Die einen Schuss kommt nur Pfusch raus. Mit Hausmitteln kommt man da nicht weit.
Mein Händler hat sich Anfangs auch gegen die Computergestützte Diagnose gewehrt, ist aber schnell zur Erkenntnis gekommen das Die in den meisten Fällen die schnellste und beste Methode ist weil damit eine durchstrukturierte Suche gemacht wird und nicht ins Blaue geraten. Auch spricht der Computer dabei einzelne Steuergräte an und wertet die Reaktionen aus oder sagt dem Mechaniker was Er dabei zu tun hat und da bei Bussystemen der Fehler oft in nur ganz kurzen Signalen liegt die gesendet werden oder eben nicht bleibt fast nur der Computer. Und wenn Der nicht mehr weiter weis wird es lustig denn dann geht die Suche richtig los, aber dann kann man wenigstens Einiges ausschließen.

Was nichts daran ändert das man eine alte Batterie vor einer Fehlersuche ersetzen sollte.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 31. August 2016 um 14:43:17 Uhr:



Zitat:

@Oliverspl schrieb am 31. August 2016 um 10:13:05 Uhr:


Diese Gel Batterien sind einfach weg, ohne das vorher ein leiernder Anlasser, oder ein schlappes Abblendlicht auffällt ?

Die Batterien sind nicht einfach weg. Unter einer bestimmten Spannung werden die Komponenten nach einem bestimmten Plan ganz einfach nicht mehr angesteuert.
...

Na, das ist doch mal eine Antwort !
Danke Dir !
Also ist nicht unbedingt das Verhalten der sterbenden Batterie anders als früher, mit den Bleibatterien, sondern die Reaktion der Elektronik darauf.
Und mit aufsteigender Priorität Verbraucher abzuklemmen, ist ja nicht dumm, gibt einem Gelegenheit eben NICHT komplett liegen zu bleiben.

Oliver

😉 Wenn man mal in das verbotene Buch schauen würde könnte man diesen Umstand hier und da selbst nachlesen.
Die ganzen Steuerungselektronik regelt im Hintergrund so viel ohne das es irgendwo angezeigt wird das man eben erst mal wissen muss was wann passiert bevor man mit Meßergebnissen was anfangen kann.
Nur Opel schreibt in der BA das es sein kann das im Display angezeigt werden könnte das man überflüssige Verbraucher abschalten soll wenn der Saft knapp wird. Bei Ford werden diverse Verbraucher kommentarlos abgeschaltet, 😁 merkt man ja selbst wenn die Musik ausgeht und es am Hintern kühl wird.
Im Gegensatz dazu werden unterhalb bestimmter Temperaturen die Scheibenheizungen zugeschaltet um mehr Last zu erzeugen = Motor wird schneller warm. Aber eine Kontrollleuchte geht deswegen nicht unbedingt an.
Und jetzt prüf mal wenn man keine Ahnung hat welche Überraschungen das Steuergerät zu bieten hat.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. August 2016 um 08:45:29 Uhr:


Das ist aber schon lang nicht mehr so einfach. 0 wird der Ruhestrom nie.

Schon klar, das war die Kurzfassung auf die Aussage "Ruhestrom nahe null".

Auch wenn man gar nix weiß, kann man anhand des gemessenen Stromes mal überschlagen wie viele Ah da pro Tag/Woche/Monat entladen werden.

Mit der Ladespannung weiß man auch ungefähr was sein muß (ja ich weiß, Lademanagement, muß man notfalls im Schubbetrieb messen).

Gruß Metalhead

So, heute kam die neue Batterie. Nun ist sie eingebaut und das Auto ist wieder normal angesprungen.
Die Uhr und Fensterheber sind wieder richtig eingestellt und die Erste Runde durch den Ort gedreht.
Jetzt hoffe ich einfach mal, dass das Auto auch morgen wieder anspringt und die Probleme beseitigt sind.

Also noch mal danke für die vielen Hinweise und Tipps, wie ich auch hätte vorgehen können.

Gestern Nachmittag wollte ich zum Obi.
Kurz nach Start tauchte ein Ausrufezeichen und die Batterie in Cockpit auf mit dem Schriftzug "Fehler elektrische Anlage. Dringend Wartung erforderlich!"
Natürlich ausgerechnet Samstag Nachmittag.
Naja, also eingekauft und beim Versuch das Auto zu öffnen tat sich nichts. Die Öffnung mit dem Schlüssel funktionierte, doch die Innenbeleuchtung ging auch wieder nicht mehr.

Laut Bedienungsanleitung ist wohl der Generator (die Lichtmaschine) verantwortlich.
Hat noch jemand eine andere Idee, was kaputt sein könnte?
Was kann ich jetzt machen, Auto ist ja noch keine 6 Monate in meinen Besitz und steht jetzt noch bei Obi.

Die Planmäßige Inspektion habe ich am 28. November 2016 gemacht.

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:09:15 Uhr:


Laut Bedienungsanleitung ist wohl der Generator (die Lichtmaschine) verantwortlich.
Hat noch jemand eine andere Idee, was kaputt sein könnte?
Was kann ich jetzt machen...

Vor allem solltest du den Forenkollegen, die sich hier vor kurzem noch so sicher waren, dass es nur eine verschlissene Batterie sein kann, deine Bankdaten geben, damit sie für ihre Schwachsinnsttipps die finanzielle Verantwortung übernehmen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen