Händlerkauf vor 6 Wochen nun nach einer Woche Standzeit Batterie leer
Hallo,
ich habe am 19. Juli 2016 einen Volvo V50 von 2007 mit rund 157.000 km bei einem Händler mit ein Jahr Standardgarantie gekauft.
Seitdem habe ich rund 3.000 km zurückgelegt. Letzten Sonntag (21. August) bin ich aus dem Urlaub heimgekommen und habe das Auto normal abgestellt.
Gestern habe ich das Kofferraumrollo noch eingebaut und alles war normal.
Als ich heute mit dem Auto fahren wollte, hat weder der Funkschlüssel noch irgendwas am Auto funktioniert - mit beiden Schlüsseln ausprobiert. Ich habe weder Stand-, noch Innenraumlicht angelassen.
Was kann, was soll ich eurer Meinung nach tun?
Was steht mir zu?
Was muss der Händler unternehmen?
Viele Grüße
Benni
PS: Ich habe keine Lust die Batterie jede Woche zu laden (z.B. nach einem Urlaub) oder mit dem Auto unnötig "gassi zu fahren".
Beste Antwort im Thema
Der Händler muss nix tun, er weiß ja noch nicht mal was davon.
116 Antworten
Nicht daran gedacht, dass nicht einfach die Lichtmaschine defekt sein könnte?
Wenn die Lima nicht richtig geladen hätte hätte die neue Batterie jetzt ja wohl kaum so lange mitgemacht. 😉
Bei mir waren Batterie und Lima-Defekt auch mal innerhalb weniger Monate.
Das Eine hatte mit dem anderen dabei nix zu tun gehabt.
Wir reden immerhin beim TE von einem Auto aus 2007
Das kann halt einfach passieren.
Ja, ich denke auch, dass die Batterie im Sommer kaputt war und das es nun die Lichtmaschine erwischt hat.
Beim Kauf habe ich eine Einjährige Garantie erhalten, diese sollte jetzt doch greifen?!?
Zitat:
@Kai R. schrieb am 12. Dezember 2016 um 00:42:26 Uhr:
Die Lichtmaschine sollte durch die Garantie abgedeckt sein.
Naja, wenn der TE ein Jahr Garantie bekommen hatte, dürfte die Zeit nun rum sein. Schliesslich war der Kauf des Fahrzeuges im August vergangenen Jahres.
Ähnliche Themen
Nö. Der Kauf war am 19. Juli 2016, da hat der TE sowohl Gewährleistung als auch Garantie (falls überhaupt eine Garantie abgeschlossen wurde und das nicht mit der Gewährleistung verwechselt wird).
Lngsam mal, soweit ich es lesen konnte gibt die LiMa eine Ladespannung von 13,6V aus, ist jetzt nicht übermäßig hoch aber auch nicht so niedrig, daß die Batterie leer geht. Außerdem würde im KI die Lampe angehen bei einer defekten LiMa.
Ist es 100% ausgeschlossen, daß du sporadisch einen hohen Verbraucher hast, der dir die Batterie leersaugt?
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 12. Dezember 2016 um 08:28:02 Uhr:
Außerdem würde im KI die Lampe angehen bei einer defekten LiMa.
Manchmal fragt man sich doch wirklich, was hier im Forum irgendwann mal schiefgelaufen ist.
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:09:15 Uhr:
Kurz nach Start tauchte ein Ausrufezeichen und die Batterie in Cockpit auf mit dem Schriftzug "Fehler elektrische Anlage. Dringend Wartung erforderlich!"Laut Bedienungsanleitung ist wohl der Generator (die Lichtmaschine) verantwortlich.
Zitat:
@HTC schrieb am 12. Dezember 2016 um 08:28:02 Uhr:
Lngsam mal, soweit ich es lesen konnte...
Manchmal hilft, auch wirklich bis zum Ende zu lesen.
Zitat:
@HTC schrieb am 12. Dezember 2016 um 08:28:02 Uhr:
Außerdem würde im KI die Lampe angehen bei einer defekten LiMa.
Kannst du heute nicht mehr pauschal sagen, wenn komplett hin, dann schon.
Da wird aber nicht mehr klassich überwacht (Kontrollampe bekommt Masse über Spulenwicklung), sondern das Steuergerät schaltet einfach die Lampe an wenn die Spannung für eine gewisse Zeit zu niedrig ist.
Beim Astra-H sind das zwei Minuten und der Counter wird zurückgesetzt sobald mal kurz Ladespannung da ist (keine Ahnung welcher Vollpfosten sowas programmiert, ist aber so).
Da sind schon einige mit defekter Lima liegengeblieben ohne je eine Kontrollampe gesehen zu haben.
Selbst auch schon gehabt:
Kontrollampe leuchtet kurz vor Fahrtende auf, also im Testmode Spannung angeschaut --> Lima hin.
Daheim ans Ladegerät und am nächsten Tag Ersatzteil besorgt, die Lampe ging die ganze Fahrt nicht mehr an.
Gruß Metalhead
Die Lampe ist doch heutzutage genau so wie vor Jahrzehnten im Reglerkreis eingebunden??? Lampe defekt, keine Ladereglung...
Habe bisher noch nicht was abweichendes gehört, falls es doch mittlerweile abweichen sollte würde ich eine Quellenangabe begrüßen, ich denke es wäre wichtig zu wissen. Danke schon mal...
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 12. Dezember 2016 um 08:48:16 Uhr:
Die Lampe ist doch heutzutage genau so wie vor Jahrzehnten im Reglerkreis eingebunden??? Lampe defekt, keine Ladereglung...
Nö, das sind ja auch nur noch LEDs (2mA Stromaufnahme).
Zitat:
Habe bisher noch nicht was abweichendes gehört, falls es doch mittlerweile abweichen sollte würde ich eine Quellenangabe begrüßen, ich denke es wäre wichtig zu wissen. Danke schon mal...
Als Quelle hab ich nur die Erfahrung daß es (zumindest beim Astra H) nicht mehr so ist.
Wie gesagt, Leuchte geht nach 2min ohne Ladespannung an. Viele starten den Motor dann jedes mal neu und freuen sich daß die Kontrolleuchte aus bleibt (und schaufeln natürlich massiv am "eigenen Grab" mit).
Denke mal das dürfte bei vielen ähnlich sein (weil halt LED-Leuchtmittel verwendet werden).
Gruß Metalhead
OK, hab mich mal informiert. Hier sind die Schaltpläne:
http://www.matthewsvolvosite.com/.../..._%2806-%29_wiring_diagrams.pdf
So weit ich es dort sehen kann, ist die Lampe entweder nicht eingezeichnet oder tatsächlich nicht mehr eingebunden.
Ich sehe ein paar Can Anschlüsse; Dort könnten die Infos verteilt werden.
Weiterhin sind auch 3 Sicherungen eingezeichnet, wurden diese geprüft?
HTC
Die erste Reaktion des Händlers war natürlich, "muss 'mer mal schauen. Das Auto wurde ja mit ganzer Lichtmaschine verkauft."
Nun habe ich ihm diesen Link geschickt:
http://www.frag-einen-anwalt.de/...eratur-Lichtmaschiene--f131108.html
und das wichtigste Zusammengefasst.
Ich habe Ihm eine Frist von 7 Tagen gesetzt, den Standort verraten und eine halbstündige Vorlaufzeit zur Schlüsselübergabe vereinbart. Ansonsten halte ich es mir vor 1.000 € vom Kaufpreis zurück zu verlangen oder vom Kaufvertrag zurückzutreten.
1000 Euro für die LiMa???
Die kostet ca 150 Euro, der Tausch ist in ca 1-2h erledigt...
Hast du mal spaßeshalber den Fehlerspeicher abgefragt? Wenn es Can Anschlüsse hat ist es sicher auch diagnosefähig. Dann sollte drin stehen wann der Fehler auftrat (sofern der Fehlerspeicher durch den Batterietausch nicht gelöscht wurde), nicht, daß dann was drin steht, was dich belastet... Defekt beim Tauschen der Batterie zB.
HTC
Ich will ja, dass das Auto repariert wird.
Nur wenn er erstmal so anfängt und jede Verantwortung von sich weist, setze ich auch erstmal höher an.
Er hat schließlich die Wahl.
Ich habe keinen Fehlerspeicher abgefragt.
Der Fehler (Cockpitlampen an) ist das erste mal am Samstag aufgetreten und ich habe außer dem Austausch der Batterie vor drei Monaten nichts gemacht. Die Batterie habe ich in Absprache mit dem Verkäufer durchgeführt. Beim Tausch kann man meines Wissens ja nicht so viel falsch machen - erst recht nicht, wenn das Auto danach 3 Monate ohne Probleme läuft.
Mein Verkäufer hat das Auto von einem Volvo-Vertragshändler übernommen und dieser hat bei Verkauf keinen Fehler festgestellt.