Händlerkauf vor 6 Wochen nun nach einer Woche Standzeit Batterie leer
Hallo,
ich habe am 19. Juli 2016 einen Volvo V50 von 2007 mit rund 157.000 km bei einem Händler mit ein Jahr Standardgarantie gekauft.
Seitdem habe ich rund 3.000 km zurückgelegt. Letzten Sonntag (21. August) bin ich aus dem Urlaub heimgekommen und habe das Auto normal abgestellt.
Gestern habe ich das Kofferraumrollo noch eingebaut und alles war normal.
Als ich heute mit dem Auto fahren wollte, hat weder der Funkschlüssel noch irgendwas am Auto funktioniert - mit beiden Schlüsseln ausprobiert. Ich habe weder Stand-, noch Innenraumlicht angelassen.
Was kann, was soll ich eurer Meinung nach tun?
Was steht mir zu?
Was muss der Händler unternehmen?
Viele Grüße
Benni
PS: Ich habe keine Lust die Batterie jede Woche zu laden (z.B. nach einem Urlaub) oder mit dem Auto unnötig "gassi zu fahren".
Beste Antwort im Thema
Der Händler muss nix tun, er weiß ja noch nicht mal was davon.
116 Antworten
So wie es im Volvo Forum aussieht, bist du nicht alleine mit diesem Problem. Die LiMas fallen reihenweise bei geringen Km Stand aus.
Somit kann es wohl ein Blöder Zufall gewesen sein, zuerst die Batterie, dann die LiMa (evtl als Folgefehler der defekten Batterie, was aber nicht nachweisbar ist)...
Mal sehen, was der Verkäufer dazu sagt...
Wenn es doch nichts wird, kannst du dich immer noch mit den relativ geringen Austauschkosten begnügen...
HTC
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 12. Dezember 2016 um 10:26:09 Uhr:
Nun habe ich ihm diesen Link geschickt:
http://www.frag-einen-anwalt.de/...eratur-Lichtmaschiene--f131108.html
und das wichtigste Zusammengefasst.
Aus der Defintion eines Sachmangels:
Zitat:
Der Verkäufer haftet hierbei für alle Mängel, die der Wagen zum Übergabezeitpunkt hat
Somit läuft dein Anspruch ins Leere.
Zweiter Aspekt:
150.000km Laufleistung, somit ist die LiMa laut ADAC Urteilsliste ein Verschleißteil.
Somit läuft dein Anspruch doppelt ins Leere.
So, wir haben uns in meiner Mittagspause an meinem Auto getroffen.
Es ging per Fernbedienung auf und sprang an. Mit dem Messgerät hat er an der Batterie gemessen und "knapp 14" gemessen - alles in Ordnung also. Kein Lämpchen im Cockpit an.
Naja, noch mal ausgemacht, noch mal gestartet, alles wunderbar. Nur aus dem Bereich des Keilriemens kam ein leichter Plastikgeruch.
Und dann ist der Motor irgendwann abgestorben und das Auto lies sich weder schließen noch starten und das Messgerät zeigte auch nur noch Werte unter 4 an.
Als er trotz gezogenem Schlüssel ein Power-Pack anschließen wollte, hat es bei der jeweils zweiten Kontaktfläche einen Funken gegeben und das Auto ist auch nicht angesprungen.
Hat jemand eine Idee, was da alles kaputt sein könnte?
Vermutlich hat die LiMa einen Kurzschluss, der erst nach einiger Betriebszeit auftritt (Erwärmung der Isolation zB).
Das würde sich auch mit den Beiträgen aus dem Volvo Forum decken...
Was hat der Händler dazu gemeint, er hat ja den Anspruch auf Nachbesserung?
HTC
Ähnliche Themen
Er hat noch mal mit Volvo gesprochen und die meinten auch, dass es die Lichtmaschine sei.
Würde bei denen ca. 500 € kosten.
Er hätte da jemanden, der es günstiger machen könnte, ob er das nun machen solle. Ich ja, schließlich ist mir ja egal, wo das Auto repariert wird.
Hauptsache es wird erstmal repariert, wer dann was trägt, wird nachher ausdiskutiert..
Klingt gut, laß ihn machen. Wie gesagt, die Materialkosten sind bei rund 150 Euro und der Tausch ist einfach.
Sollte die neue LiMa nach 50-100 Tsd Km wieder verrecken, ist es also kein finanzielles Disaster.
Glück gehabt 🙂
Ich denke das wird vernünftig ablaufen, so wie du es bis jetzt geschildert hast...
HTC
Ja, die Lichtmaschine ist ein großes Streitthema, was Verschleißteil vs. Sachmangel angeht.
Weiterhin ist natürlich die Frage, ob der der Recht hat auch Recht bekommen würde und ob es sich lohnt für sein Recht vor Gericht zu ziehen. Ich denke wir werden uns in der Mitte einigen.
Dann habe ich den Rest des Autolebens vor der Lichtmaschine ruhe und der Händler muss nicht beweisen, dass die Lichtmaschine beim Verkauf absolut in Ordnung war (was er schwer machen kann).
Und ich habe in der Tat Glück gehabt, dass der Schaden innerhalb der ersten sechs Monate aufgetreten ist.
Mittwoch hat das Händler angerufen, dass das Auto fertig sei.
Gestern bin ich dann zum Händler und er wollte 400 € haben.
Er hat mir die alte Lichtmaschine gezeigt, bei der "Lötnähte gerissen" sind, was zu dem Defekt geführt hätte.
Ich habe kein Foto gemacht, aber auf der einen Seite der geöffneten Lichtmaschine war ein Ring, der nicht mehr fest mit den anderen Teilen verbunden war.
Auf meine Behauptung, dass Lötnähte nicht von jetzt auf gleich Ihren Geist aufgeben würden und somit bei Kauf sehr wahrscheinlich schon ein Teil der Lötnaht gerissen war, haben wir uns auf 300 € geeinigt.
Es geht teurer, es wäre günstiger gegangen. So können wir beide mit dem Ergebnis leben - hoffentlich mein Volvo auch.
Preis ist OK, wenn jetzt auch nicht berauschend günstig...
Hab nun ein Auge auf die Batterie, diese hat jetzt ein paar Tiefantladungen hinter sich, manche können das nicht abhaben...
Eine Aufladung durch eine etwas längere Autobahnfahrt schadet nicht...
HTC
Ich schreibe an meinen alten Thread mal weiter.
Seit Dezember letzten Jahres hatte ich außer einen platten, keine Probleme.
Heute, nach zwei Wochen Urlaub, zeigte das Auto wieder keine Reaktion.
Also wieder mal das automatische Ladegerät angehängt - Ergebnis - 2,1 V.
Ist das nun eine Spätfolge der defekten Lichtmaschine?
Ich würde nun auf eine defekte Batterie tippen, wie ich wohl im letzten Post vermutet hatte...
Tausch diese aus, und mach danach eine Spannungsprüfung an der Batterie:
Ohne Motor: 12-13 Volt
Mit Motor: 13,5-14 Volt
Sollten die Werte passen, einfach mal 1-2 Wochen sporadisch prüfen...
HTC
Neue Batterie ist gekauft und eingebaut. Und alles funktioniert wieder. Die Batterie hatte bereits 12,8 Volt bei Lieferung, habe aber das Ladegerät noch mal drangehängt.
Der Verkäufer, electonicx, der mir die alte Batterie über Amazon verkauft hat, weigert sich standardmäßig um die Garantie.