1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Habt ihr Startprobleme bei den Temperaturen?

Habt ihr Startprobleme bei den Temperaturen?

Audi A4 B5/8D

Habt ihr Probleme wenn ihr euren TDI oder auch BEnziner bei den Temperaturen zu starten versucht?

Bei uns hier in Oberösterreich hats minus 18 Grad gehabt, FREU mein TDI AHU springt immer zuverlässig an. Bis wieviel Grad MINUS geht das gut?

Beste Antwort im Thema

ich starte jeden morgen in der garage bei +15 grad und muss
sagen -> geht wunderbar...

mfg
loomi

34 weitere Antworten
34 Antworten

Mei V6 Benziner macht keinen Unterschied bei -19 Grad. Springt genauso an wie bei +30 Grad.
Das schöne ist ja seit November wo die Batterie gegen eine neue getauscht wurde, nie wieder Probleme mit der
Wegfahrsperre. Schlüssel rein --> umdrehen ---> läuft🙂
Hoffe das bleibt so!!!

nein spaß muss sein - aber mein auto startet auch bei -15 grad super.
muss aber auch dazu sagen das ich eine neue batterie drinn hab - das macht viel aus.

mfg
loomi

Meiner springt auch noch an. Wels - 15 Grad, hatten auch zeitweise - 18 Grad auserhalb der Stadt. Und Klimaautimatik tut tadellos seinen Dienst 🙂

Jaja die guten alten 1.6er Motoren 😁 und die originale 44Ah Audi Batterie

Mein 1,8er A4 springt auch ohne Mucken an nur mein T4 braucht etwas zusätzliche Liebe von ner 120Ah Batterie da 2 Glühstifte defekt sind und man die ja so supertoll wechseln kann ohne das halbe Auto zu zerlegen ._.

Ähnliche Themen

Meine Autos springen Alle super an!Stehen aber auch in der Tiefgarage wo immer 4-8 Grad sind da die Heizungsrohre dadurch laufen!😁

Tja, nach den ganzen positiven Kommentaren von mir mal ein negativer:

Ab etwas unter null grad, sagen wir dauerhaft -5°C und weniger, springt unser 1.6er ADP (95er Baujahr) quasi garnicht mehr an. Letzte Wochen Donnerstag/Freitag war ich in der Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen, selbiger sagte:

- Drosselklappe verunreinigt, neu anlernen
- Temperaturgeber (od. -sensor) Kühlmitteltemperatur
- Lambdasonde Bank 1 (obwohl, der Motor hat ja nur eine vor dem KAT)
- wagen durch WFS blockiert (das passiert aber nur ab und zu, der A4 typsicher Fehler halt, allerdings blinkte die Lampe bei den jeweiligen Startversuchen nicht)

Nach dem Löschen des Fehlöerspeichers sprang er übrigens beim 1. Versuch wieder an. Die Fehler (Temp.sensor und Lambdasonde) waren dann aber wieder im Fehelrspeicher zu finden.

Folgendes wurde dann gemacht:

- Temperatursensor getauscht
- Lambdasonde getauscht
- 4 neue Kerzen rein
- Drosselklappe neu angelernt

Kosten inkl. Mwst. 278€

Danach lief er augenscheinlich wieder einwandfrei und auch sogar besser als vorher, sprich kaum noch Drehzahlschwankungen im Leerlauf.

ABER:

Gestern Nachmittag, nachdem er über Nacht (wie immer) draußen gestanden hat, sprang er wieder nciht an ( 6 Versuche, teilweise auch mit Gasunterstützung nicht zum Laufen zu bewegen.)
Ich war dann natürlich nciht gerade erfreut darüber, habe es aber, ohne irgendetwas zu verändern, sechs Stunden später noch EIN MAL probiert und er sprang auf Schlag an und lief normal (Kaltstart-Regelventil oder wie das heißt hat auch aufgemacht, sprich lief er mit 1400U/min im Leerlauf, was ja normal ist).
Danach bin ich, zwecks Batterie wieder einw enig aufladen, ca 25km gefahren.

Heute wollte ich dann gucken, ob er es wieder tut und NICHTS, sieben Startversuche (mit Pausen, um die Batterie nicht gleich wieder leer zu nuddeln), der Motor kam höchstens auf 400 U/min und das wars.
Kann das vielleicht auch ein zündungsseitiges Problem sein, was nciht im Fehelerspeicher auftaucht? Oder hat jemand noch eien andere Idee?

Auf jeden Fall stehe ich Morgen früh bei der Werkstatt auf der Matte, zumal meien Freundin mit dem Auto eigentlich um fünf Uhr Morgens zur Arbeit müsste...

Achso, falls es weiterhilft: Das Thermostat ist auf jeden Fall auch noch hinüber (während der Fahrt bei den Temperaturen kommt er net mal mehr auf 65°C Kühlwassertemp, im Stand (mind. 5min) immerhin auf bis zu 75-80°C, geht während der Fahrt danna ber schnell wieder runter.

Ich habe auch mal ein Thema dazu eröffnet:

http://www.motor-talk.de/.../...uch-anch-reparatur-hilfe-t3740049.html

mein 1.8t springt eigentlich auch immer sehr gut an motor läuft zwar nicht ganz rund aber kommt nach paar min was mir aufgefallen ist bei der kälte lässt er sich etwas schwerer schalten aber naja bei der kälte hätte ich auch zu nix lust😁😁

Zitat:

Original geschrieben von NOIRc14nz


Meiner springt auch noch an. Wels - 15 Grad, hatten auch zeitweise - 18 Grad auserhalb der Stadt. Und Klimaautimatik tut tadellos seinen Dienst 🙂

Jaja die guten alten 1.6er Motoren 😁 und die originale 44Ah Audi Batterie

Wo aus Wels bist den? Ich bin aus Vorchdorf.

also auch von mir mal ein leider negativer fall.

habe einen audi B5 Avant 1.9TDI 110 PS..
dieser Starten bei den niedrigend Temperaturen nur wieder willig... oder auch gar nicht.. .
und wenn er startet kommt richtig viel rauch hinten raus..

nun steht er schon seit 2 tagen und es wurde bereits die Glühanlage überprüft die auch in Ordnung ist.

wär hat noch weitere Tipps was es sein könnte bitte um dringende HILFE danke..

Hallo,

mein TDi 1Z (Golf 3 TDI, 90PS, 164Tkm) ist ja Motortechnisch auch ein Audi.

Der "Rumpelt" sich so hoch auf Standgas Kaltstart Drehzahl.
Trotz neuer Glühkerzen Bosch Duratherm (erst im November 2011 eingebaut) und komplett neuer Inspektion sowie nochmals und Vorsichtshalber entwässertem Diesel Filter "scheppert" der sich bei -18 grad und nach einer Stadzeit von 16 Std. am Sonntag Morgen (also gestern) erst auf einem Zylinder, dann hört man wie der zweite Unwillig seinen Lauf aufnimmt, der dritte noch Willenloser zu Werke geht und der Vierte langsam den runden Lauf verkündet.
Gesamtstartzeit ca. 4-5 Sekunden nach Vorglühen und unter Zuhilfenahme von meinem guten 10W40 Liqui Moly Leichtlauf Motoröl, also Unvermeidbarer blauer Wolke hinten raus.

Die "Blaue Wolke" führe ich mal auf eine oder mehrere verhärtete Ventilschaftabdichtung(en) zurück weil der gute TDI vormals von einer Oma gefahren wurde und das abgeschwächt schon bei Normaler Außentemperatur gemacht hat.

Ansonsten unkomplizierter, haltbarer TDi welcher bei diesen Temperaturen eine gute und Leistungsstarke Battarie benötigt, holprig Anspringt dannach aber rund und gut läuft sowie wenig verbraucht!

Mfg,
Andy2007

Hi Clemo,

Blacky hats schon ganz gut beschrieben. Wenn er dann startet... Vorglühlampe leuchtet aber scheint nix zu bringen. Teilweise 10-15 mal gewartet startet immer noch schlecht. Nur mit gedrehter Zündung und ein bissel Gas springt er an. Werd wohl wie du mal die Glühkerzen ins Visier nehmen... Temperaturen -13/-16 Grad haben wir.

Was kostet Glühkerzenwechsel in der Werkstatt? Ca.

MfG Andy

Also ich denk da Winterdiesel Garantiert bis -22 Grad nicht Flockt sollte da auch etwa die Grenze liegen wo es anfängt Kritisch zu werden. Zumindest für die Diesel Fahrzeuge. Denke das wenn sonst Technisch alles OK ist sollten die Autos auch alle ausm knick kommen :-)

hi,

1,8l Benziner keine probleme,hier hat es aber auch nur ca. Minus 15-20°.

Hab eher probleme wenn ich den warmen Motor abstelle und dann nach ner stunde oder so wieder los will,das hab ich aber sogar im Sommer 🙄

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von ZanthraX


Hi Clemo,

Blacky hats schon ganz gut beschrieben. Wenn er dann startet... Vorglühlampe leuchtet aber scheint nix zu bringen. Teilweise 10-15 mal gewartet startet immer noch schlecht. Nur mit gedrehter Zündung und ein bissel Gas springt er an. Werd wohl wie du mal die Glühkerzen ins Visier nehmen... Temperaturen -13/-16 Grad haben wir.

Was kostet Glühkerzenwechsel in der Werkstatt? Ca.

MfG Andy

Hi Andy,

ja, nimm am besten alle Glühkerzen ins Visier, wahrscheinlich sind auch bei dir 1-2 defekt. Am besten mit der 12V-Prüflampe messen!

Gruß cleMo

-19°C, Starten kein Problem.... aber dann die ersten 10 Sek. unbekannte Geräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen