Habt Ihr sowas schon mal gesehen?
Habt Ihr sowas schon mal gesehen?
Komme eben in die Garage und rieche verbrannten Kunststoff. Öffne die Heckklappe und was sehe ich da raucht es aus der linken Seitenklappe. Nun schaut euch das an wie geht sowas wo doch bei ausgeschalteter Zündung kein Strom anliegen darf. Na morgen früh um acht Uhr bin ich bei meinem MB Händler. Und da will ich auch eine Antwort, aber eine logische. Sonst gibs bei MB auch Feuer.
Beste Antwort im Thema
Naja, bei dem 1000W-Föhn fließen bei 230V etwas über 4 Ampere. Ich weiß nicht, wie die Belegung des Lampenträgers beim W204 ist, aber angenommen 21W Bremslicht + 21W Blinker + 21W Rückfahrlicht. Also 63W bei 12V, macht etwas über 5A, wenn alles zusammen in Betrieb ist.
Und hier liegt das Problem: die Zuleitungen sind über seperate, einzelne Kontakte geführt, von denen jeder den Strom (1,75A) locker schafft. Sparsamerweise 😉 ist die Masserückleitung ebenfalls nur über einen Kontakt geführt, obwohl dieser im Extremfall den mehrfachen Strom (5,25A) seiner Mitkontakte tragen muss. Als Folge dann Wärmeentwicklung durch hohen Strom und Übergangswiderstand, das Material ermüdet, dadurch noch höherer Übergangswiderstand, und am Ende sieht es so aus wie auf den Bildern.
Für mich ganz klar an der falschen Stelle gespart. Man könnte auch sagen Fehlkonstruktion: nach den Regeln der Elektrotechnik hat die Ausführung der Rückleitung der der Summe der Zuleitungen zu entsprechen.
Gruß
-bs
73 Antworten
Original geschrieben von Epex121
ICh frag mich, warum amcht eine Werkstatt sowas nciht direkt? bzw. bei einer Inspektion als eine Art technische Vorgabe, damit andere auch geschützt sind...
weil:
===
wenn sie abbrennen......verkaufen sie vielleicht einen neuen😁
damit MB weiter hinter den Verkaufszahlen von AUDI und BMW hinterherhechelt
und irgendwie den Anschluss nicht verliert.🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja das Massekabel ist devinitiv zuschwach ausgelegt ich werde morgen ein zweites 1,5 quadrat legen dann müsste ruhe sein.
Wozu soll das denn gut sein? Was glaubst du wie hoch der Strom ist der da lang muß?
Das vorhandene Kabel ist locker ausreichend dimensioniert.
Und hast du nicht was geschrieben von wegen "Sterne Garantie"? Die kannst du bei solchen Maßnahmen auch abschreiben.
vG
Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Woran das liegt, meine Meinung Masse zu schwach oder Sicherung zu hoch dimensioniert.
Im Verbund mit etwas Oberflächenkorrosion steigt schnell der ÜbergangswiderstandGruß
Josef
Laut Bildern kann man eindeutig sehen das der Fehler am Stecker liegt...die Wärme die bei hohen Übergangswiderständen entsteht breitet sich in beide Richtungungen aus...zur Glühbirne und auf der ander Seite zum Kabel selber. Beide seiten sind aber weniger verschmort wie die Steckverbindung ansich.
Das ist falschZitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja das Massekabel ist devinitiv zuschwach ausgelegt ich werde morgen ein zweites 1,5 quadrat legen dann müsste ruhe sein.
...ein handelsüblicher Fön hat schnell über 1000 Watt an einer Schur von 0.75 Quadrat oder weniger und die Watt liegen an keiner Rückleuchte in keinem Auto standartmässig an.
Es liegt an der Steckverbindung Kabel zur Leuchte....die Stecker sind nicht straf genug auf den Pins von der Leuchte.
Das Problem ist nicht der Strom sondern die Wärmeentwicklung die bei dem Übergangswiderstand entsteht. Daher kommt auch keine passende Sicherung.
So meine Einschätzung als Elektriker.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
ICh frag mich, warum amcht eine Werkstatt sowas nciht direkt? bzw. bei einer Inspektion als eine Art technische Vorgabe, damit andere auch geschützt sind...
Das frag ich mich auch es dreht sich lediglich um ca. 50 cm Massekabel mit einem Querschnitt von 1,5 quadratmillimeter anstatt 0,75 quadratmillimeter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
Wozu soll das denn gut sein? Was glaubst du wie hoch der Strom ist der da lang muß?Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja das Massekabel ist devinitiv zuschwach ausgelegt ich werde morgen ein zweites 1,5 quadrat legen dann müsste ruhe sein.
Das vorhandene Kabel ist locker ausreichend dimensioniert.Und hast du nicht was geschrieben von wegen "Sterne Garantie"? Die kannst du bei solchen Maßnahmen auch abschreiben.
vG
Wenn das Kabel ausreichend demensioniert ist warum schmort es den durch? Die Frage habe ich auch heute morgen mehrmals an MB gestellt da wurde mir das unmögliche erklärt aber ein plausieble Antwort blieb man mir schuldig.
Zitat:
Original geschrieben von HavannaClub
Laut Bildern kann man eindeutig sehen das der Fehler am Stecker liegt...die Wärme die bei hohen Übergangswiderständen entsteht breitet sich in beide Richtungungen aus...zur Glühbirne und auf der ander Seite zum Kabel selber. Beide seiten sind aber weniger verschmort wie die Steckverbindung ansich.Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Woran das liegt, meine Meinung Masse zu schwach oder Sicherung zu hoch dimensioniert.
Im Verbund mit etwas Oberflächenkorrosion steigt schnell der ÜbergangswiderstandGruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von HavannaClub
Das ist falsch...ein handelsüblicher Fön hat schnell über 1000 Watt an einer Schur von 0.75 Quadrat oder weniger und die Watt liegen an keiner Rückleuchte in keinem Auto standartmässig an.Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja das Massekabel ist devinitiv zuschwach ausgelegt ich werde morgen ein zweites 1,5 quadrat legen dann müsste ruhe sein.Es liegt an der Steckverbindung Kabel zur Leuchte....die Stecker sind nicht straf genug auf den Pins von der Leuchte.
Das Problem ist nicht der Strom sondern die Wärmeentwicklung die bei dem Übergangswiderstand entsteht. Daher kommt auch keine passende Sicherung.
So meine Einschätzung als Elektriker.
Gruss
Ja dann währe doch die Lösung man würde die Steckerpinns auf der Platine verlöten.
Naja, bei dem 1000W-Föhn fließen bei 230V etwas über 4 Ampere. Ich weiß nicht, wie die Belegung des Lampenträgers beim W204 ist, aber angenommen 21W Bremslicht + 21W Blinker + 21W Rückfahrlicht. Also 63W bei 12V, macht etwas über 5A, wenn alles zusammen in Betrieb ist.
Und hier liegt das Problem: die Zuleitungen sind über seperate, einzelne Kontakte geführt, von denen jeder den Strom (1,75A) locker schafft. Sparsamerweise 😉 ist die Masserückleitung ebenfalls nur über einen Kontakt geführt, obwohl dieser im Extremfall den mehrfachen Strom (5,25A) seiner Mitkontakte tragen muss. Als Folge dann Wärmeentwicklung durch hohen Strom und Übergangswiderstand, das Material ermüdet, dadurch noch höherer Übergangswiderstand, und am Ende sieht es so aus wie auf den Bildern.
Für mich ganz klar an der falschen Stelle gespart. Man könnte auch sagen Fehlkonstruktion: nach den Regeln der Elektrotechnik hat die Ausführung der Rückleitung der der Summe der Zuleitungen zu entsprechen.
Gruß
-bs
Hallo Leute,
so etwas würde ich dem KBA melden. Ist nicht nur peinlich für MB sondern auch gefährlich für alle, die sich im Umfeld von so einer Karre aufhalten.
Grüße VC
Zitat:
Original geschrieben von Bilgenschwein
Naja, bei dem 1000W-Föhn fließen bei 230V etwas über 4 Ampere. Ich weiß nicht, wie die Belegung des Lampenträgers beim W204 ist, aber angenommen 21W Bremslicht + 21W Blinker + 21W Rückfahrlicht. Also 63W bei 12V, macht etwas über 5A, wenn alles zusammen in Betrieb ist.Und hier liegt das Problem: die Zuleitungen sind über seperate, einzelne Kontakte geführt, von denen jeder den Strom (1,75A) locker schafft. Sparsamerweise 😉 ist die Masserückleitung ebenfalls nur über einen Kontakt geführt, obwohl dieser im Extremfall den mehrfachen Strom (5,25A) seiner Mitkontakte tragen muss. Als Folge dann Wärmeentwicklung durch hohen Strom und Übergangswiderstand, das Material ermüdet, dadurch noch höherer Übergangswiderstand, und am Ende sieht es so aus wie auf den Bildern.
Für mich ganz klar an der falschen Stelle gespart. Man könnte auch sagen Fehlkonstruktion: nach den Regeln der Elektrotechnik hat die Ausführung der Rückleitung der der Summe der Zuleitungen zu entsprechen.
Gruß
-bs
Servus,
genau das hab ich mich auch gefragt.
Ich hab mir nochmal die Bilder angeschaut und frag mich gerade wie man da noch eine Masseverbindung dranbringen kann. Leider seh ich keine ungenutze Steckverbindung.
Zusätzliche 1,5 mm² bringen sicher Linderung des Problems.
Grund für die Miniausführung...Sparzwang, ganz einfach.
Kannst ja auch die Bauteile wie Condis und Widerstände auf mittlere Lebenszeiten kaufen...
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von Bilgenschwein
Naja, bei dem 1000W-Föhn fließen bei 230V etwas über 4 Ampere. Ich weiß nicht, wie die Belegung des Lampenträgers beim W204 ist, aber angenommen 21W Bremslicht + 21W Blinker + 21W Rückfahrlicht. Also 63W bei 12V, macht etwas über 5A, wenn alles zusammen in Betrieb ist.Und hier liegt das Problem: die Zuleitungen sind über seperate, einzelne Kontakte geführt, von denen jeder den Strom (1,75A) locker schafft. Sparsamerweise 😉 ist die Masserückleitung ebenfalls nur über einen Kontakt geführt, obwohl dieser im Extremfall den mehrfachen Strom (5,25A) seiner Mitkontakte tragen muss. Als Folge dann Wärmeentwicklung durch hohen Strom und Übergangswiderstand, das Material ermüdet, dadurch noch höherer Übergangswiderstand, und am Ende sieht es so aus wie auf den Bildern.
Für mich ganz klar an der falschen Stelle gespart. Man könnte auch sagen Fehlkonstruktion: nach den Regeln der Elektrotechnik hat die Ausführung der Rückleitung der der Summe der Zuleitungen zu entsprechen.
Gruß
-bs
Also ist die Masseableitung mit zu gringem Querschnitt versehen. Hab ich das jetzt richtig verstanden??
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Also ist die Masseableitung mit zu gringem Querschnitt versehen. Hab ich das jetzt richtig verstanden??
Nicht unbedingt: der Massepunkt an der Karosserie wird in der Nähe der Leuchte liegen. Damit ist diese Leitung kürzer, und ihr Widerstand damit nicht höher als der Parallelwiderstand der einzelnen (langen) Zuleitungen.
Der Stecker müsste jedoch konstruktiv so geändert werden, dass zwei zusätzliche Kontakte (in Summe also drei) die Masse bereitstellen.
EDIT: das von dir vorgeschlagene Verlöten dieser Verbindung wäre als Notlösung möglich. Bekommt man dann aber den Träger zum Lampenwechsel noch ausgebaut? /EDIT
BTW: ist die Nebelschlussleuchte beim 204 mit auf diesem Träger? Das würde die erwähnte Fehlerhäufung links erklären.
Gruß
-bs
Zitat:
Original geschrieben von Bilgenschwein
Nicht unbedingt: der Massepunkt an der Karosserie wird in der Nähe der Leuchte liegen. Damit ist diese Leitung kürzer, und ihr Widerstand damit nicht höher als der Parallelwiderstand der einzelnen (langen) Zuleitungen.Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Also ist die Masseableitung mit zu gringem Querschnitt versehen. Hab ich das jetzt richtig verstanden??Der Stecker müsste jedoch konstruktiv so geändert werden, dass zwei zusätzliche Kontakte (in Summe also drei) die Masse bereitstellen.
BTW: ist die Nebelschlussleuchte beim 204 mit auf diesem Träger? Das würde die erwähnte Fehlerhäufung links erklären.
Gruß
-bs
Ja die liegt auch auf der Platine. Die Massekabel von MB sind ca. 20 bis 30 cm lang.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja die liegt auch auf der Platine. Die Massekabel von MB sind ca. 20 bis 30 cm lang.
Dann verstehe ich allerdings nicht, warum sich MB mit dem Erkennen des Problems so schwer tut.
Das Massekabel ist bei dieser Länge vom Querschnitt ausreichend, das Problem ist, wie oben bereits erwähnt, die Steckverbindung.
Gruß
-bs
Zitat:
Hallo cklasssepeter
So wie ich dich aus dem Forum kenne, hast du doch sicher gefragt, ob das normal ist oder wurde diese Schwäche unterdessen korrigiert? Oder darfst du das Auto mit dem gleichen Fehler die nächste Woche wieder bringen?
Guten Abend cklasssepeter
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich habe mir gedacht, dass wenn sie keine Anweisungen haben, sich dann raus reden müssen.