Habt ihr schon Pannen mit eurem W204 erlebt?
Hallo liebe W204 Fangemeinde!!
Wäre neugierig ob ihr schon Pannen mit eurem Baby-Benz erlebt habt!
mfg Mosesc63
Beste Antwort im Thema
Ja andauerd bei ca. 900 km ist immer der Tank leer. Scheiß Auto😁😁
63 Antworten
MOPF C250 CDI 4matic vom 03/2011
bei 55.000km Motorkontrolleuchte, Notprogramm, Dieselpartikelfilter zugesetzt, hatte angeblich falsche Software drauf, wo bei Kurzstrecken gereinigt wird. Partikelfilter wurde ausgebrannt, neue Software aufgespielt.
bei 110.000km Motorkontrolleuchte, Notprogramm, Dieselpartikelfilter wieder zugesetzt, nicht mehr reparabel, Tausch gegen einen neuen mit 50% Kulanz seitens Mercedes. Antrag wurde von meiner Werkstatt gestellt, ich musste mich da um nichts kümmern.
Mit 10.000 km Anzeige alle hinteren Lichter defekt, Fehlalarm Meldungen wurden zurückgesetzt und kamen nie wieder.
Mit 30.000 km Fahrzeug ohne Fehlermeldung im Notlauf, am nächsten Tag wieder alles OK, neue Motorsteuergeräte SW bekommen, Meldung kam nie wieder.
Hallo zusammen,
unter Panne verstehe ich liegenbleiben. Den Ersatz von Verschleißteilen zähle ich nicht dazu.
In 25 Jahren habe ich in 5 verschieden Fahrzeugen der Marke Benz runde 758.000km ohne Panne zurückgelegt.
Ich hoffe es bleibt auch so.
frohes Neues
- 40 000 liegen geblieben und und abgeschleppt wegen Injektor-Garantiefall, der bekannte..
- 170 000 Notlauf durch Luftmassenmesser hervorgerufen.
- 195 000 3.mal. Irgendwie gelingt es mir auf Mittelwelle umzustellen, dann weiß ich wieder nicht wie ich auf UKW komme.
Ähnliche Themen
Letztes Jahr hat sich bei meinem W204 (Bj. 2008, ca. 105tkm) die "tolle" ELV verabschiedet. Einschleppen in die Werkstatt per ADAC (damit das auch schön in der Pannenstatistik auftaucht).
Hallo Leute,
möchte den Thread wiederbeleben 🙂
Hatt schon jemand die 300t. Marke erreicht mit dem W204?
Liebe Grüße
Bisher musste ich zum Glück nur zwei Mal den Anblick vom S204, BJ 2011, ca. 205tkm auf einem Schlepper ertragen.
- Schraube eingefahren
- Fahrt auf Autobahn mit Meldung "Kühlmittel nachfüllen"... ca. 10min später verbrannter Geruch im Innenraum und Leistungsverlust, Temperaturanzeige ging Richtung 0. Hab den Benz noch auf einen Parkplatz gefahren und vorne links aus dem Radkasten kam Rauch. In der Werkstatt war nur ein kurzer Blick des Meisters in den Motorraum nötig. Abgerauchte Wasserpumpe, komplett festgefahren.
Hallo
Habe derzeit 165.000 drauf. Bis auf zwei Sensoren die auch nicht billig waren, bisher noch nix großes. Bremsscheiben hinten mussten mal gemacht werden. Aber das ist ja nur Verschleiss. Ich bin im Moment recht zufrieden. Mein Plan ist den C220CDI Elegance 2011 noch bis 450.000 zu fahren. Mal sehen ob's klappt. Hatte schon einen W202, C220cdi. Der ging nur bis 375.000.
Also der W204 scheint ja von der Langzeitqualität wieder an die alten Baureihen al‘a W124 anzuschließen 😉
Hab mich nämlich ein bischen auf dem Gebrauchtwagen umgeschaut und man findet sehr viele W/S 204 mit über 300t Km🙂
Hab einen s204 von 2009 als c300 mit dem 3.0 V6. Das Auto hat jetzt 100000 km drauf.
Vor kurzem war die Synchronisation der Nockenwellen defekt hat mich 3600 Euro gekostet und was bei den Fahrzeugen aus der 204er Reihe ebenfalls von 2007-2009 ein Problem ist ist die Hinterachse die gerne rostet. Auch davon ist mein Auto betroffen. Meine Hinterachse ist so stark verrostet das ich sie tauschen lassen muss. Kostenpunkt laut MB ca. 3000 Euro. Also beim Kauf unbedingt unters Auto krabbeln und genau nach Rost schauen.
PS: Die Autos ab 2010 sollen angeblich nicht mehr betroffen sein.
So einiges;
Leckölleitung undicht
2x Kühlmitteldruckstutzen undicht
2x Wasserpumpe
Differrenzdruckmesser defekt
Ladeluftschlauch gerissen
Türschloss Fahrerseite
Steuerkette
und diverse Kleinigkeiten
Hab allerdings auch schon 285 TKM runter !
Zitat:
@JPMB schrieb am 25. Februar 2018 um 11:39:48 Uhr:
Hab einen s204 von 2009 als c300 mit dem 3.0 V6. Das Auto hat jetzt 100000 km drauf.
Vor kurzem war die Synchronisation der Nockenwellen defekt hat mich 3600 Euro gekostet und was bei den Fahrzeugen aus der 204er Reihe ebenfalls von 2007-2009 ein Problem ist ist die Hinterachse die gerne rostet. Auch davon ist mein Auto betroffen. Meine Hinterachse ist so stark verrostet das ich sie tauschen lassen muss. Kostenpunkt laut MB ca. 3000 Euro. Also beim Kauf unbedingt unters Auto krabbeln und genau nach Rost schauen.
PS: Die Autos ab 2010 sollen angeblich nicht mehr betroffen sein.
Falsch meiner ist aus 2012 und hat ebenfalls Rost an der Achse wenn ich es nicht behandel muss ich eben falls 3000eueo in 5 Jahren investieren.
Naja Mein C220CDI hatte zweimal einen defekten Stutzen für Kühlmittel am Zylinderkopf.
Und aufgrund eines defekten Injektors später einen kapitalen Motorschaden.
Was sich später herrausstellte, war das Scheckheft nicht korrekt und das Fahrzeug hat über 70000Km keinen Service gesehen trotz beiliegender Serviceberichte...
Also kann das Auto nichts dafür sage ich.