Habt ihr schon Pannen mit eurem W204 erlebt?
Hallo liebe W204 Fangemeinde!!
Wäre neugierig ob ihr schon Pannen mit eurem Baby-Benz erlebt habt!
mfg Mosesc63
Beste Antwort im Thema
Ja andauerd bei ca. 900 km ist immer der Tank leer. Scheiß Auto😁😁
63 Antworten
Mein 220 CDI 2010 hat 298.000 gelaufen. In mein Junge Sterne Garantie einmal Wasserpumpe kaputt und ein Woche später Partikelfilter voll( Notlauf). Beide ohne Kosten.Partikelfilter hatte ich über geklagt. Rechnung war bezahlt 100% durch Beresa. Jetzt sind mein Glühkerzen zu Ende. Vier neue gekauft von NGK 7865. Und mein Steuergerät ist auch kaputt. Beide innerhalb eine Woche passiert . Weiter außerdem normale Reifen,Bremse usw nichts kaputt. Ich hatte auch immer zwischen 200-245 km/h gefahren auf dem Autobahn. Auch jetzt noch bei 298000....... Fahrer Sessel noch immer super!!!! Top Wagen!! Mein Frau fährt auch ein Mercedes. Etwas junger.Beide Kombi. Wohn in Deutschland aber wir sind Holländer, ich bin jetzt mit Rente (51),so ich fahre nicht so viel mehr.Beide Kombis brauchen wir für Hunde abholen und bringen. Ab 1997 bis 2010 hatte ich Sportswagen gefahren.
1997-2001 Corvette C5 ,2001-2002 Toyota Supra biturbo Rechtslenker,2002- 2007 Mitsubishi 3000 GT Biturbo,2007-2010 Maserati Gibli. Nur der Corvette C5 war ohne Probleme, die andere 3 ein Drama!!!!!! Mein Gott........
ja ich hatte schon eine Panne jedoch möchte ich hier im Vorfeld mal eine Lanze für die Marke mit dem Stern brechen. Alle kochen nur mit Wasser ob den Grill nun eine Niere oder Ringe oder oder ziert. Ich denke es kommt auch auf die Werkstatt an. Ich habe vor 18 Jahren angefangen die Marke mit dem Stern zu bevorzugen, Zuerst ein S202 mit 1,8 Ltr, darauf folgte ein S203 mit 2.5 Ltr und seit Oktober 2015 ein S204 mit 3,5 Ltr. Motor alles Benziner und nur Mopf nach Möglichkeit aus der letzte Serie .Mein S204 hatte 39 tausend auf der Uhr und dieser Sauger mit 306 PS und 7 G plus macht richtig Laune. Aber im September 2017 hatte das Fahrzeug plötzlich Leistungsverlust und lief sehr unruhig natürlich ging die hübsche Motorleuchte an. Ich war nur noch ein paar Meter von meiner Arbeitsstelle weg und es war Freitag Abend. Am Morgen hatte ich zwar nicht viel Hoffnung das er startet aber siehe da er lief, ca 20 km danach selbe Reaktion des Motors. ADAC kontaktet und ab zu meinem freundlichen, man muss dazu sagen das die Werkstatt meines Vertrauen's 35 km von meinem Wohnort ist, jedoch gibt es einen Ausspruch zu meinem Meister: Du weist wo ich wohne und warum ich immer noch zu Euch komme aber einmal verarscht und das war es. Seine Antwort: keine Angst ich weis es. Glück im Unglück der Gelbe Engel hatte nicht viel zu tuen also ging es Huckepack los. Das Fahrzeug blieb bei Ihm und es gab sofort ein Ersatzfahrzeug. Es stellt sich raus das im 4 Zylinder Öl stand, daraufhin wurde die Zylinderseite zerlegt. Das Spiel dauerte über 2 Wochen und am ende hat mein Fahrzeug einen neuen Zylinderkopf auf einer Seite erhalten. Im normal Fall währen ca. 6 tausend Euro fällig geworden. Bezahlt habe ich einen Ölwechsel, das war die Auflage vom Werk. Meine Meister hat sich mit den Herren in Sindelfingen ziemlich angelegt. Er vermutet heute noch das in aller Wahrscheinlichkeit bereits bei der Montage des Motors eine Ventilschaft Dichtung verhaut wurde. Auch ich bin zu diesem Schluß gekommen da mein Fahrzeug (es ist weiss) immer einen Russfilm auf der Heckklappe hatte . Nach der Reparatur ist das verschwunden. Das Aggregat schnurt und läuft besser den je. Wann ich zum Teil Eure Kommentare lese schätze ich mich glücklich so eine Werkstatt zu haben. Ja sie sind nicht billig aber das sollte einem schon im Vorfeld bewusst sein wenn man sich für den Stern entscheidet Aber es lohnt sich (Selber machen ja geht aber wenn es die Werkstatt macht kann ich sie in die Pflicht nehmen es zu regeln)
Generell kann ich Deine Erfahrungen bestätigen. Selbst ein so gutes Auto wie der Benz benötigt auch heutzutage noch eine gute Werkstatt bei der man nicht ausgenommen wird. Die Autos sind halt arg empfindlich geworden und recht hochgezüchtet. Nicht jeder Mechaniker kann da mithalten. Ich erinnere mich an einen (Münchner) Konkurrenten, bei dem war nur ein Relais defekt. Aber die Fehlersuche benoetige Wochen und zeigte vom Fehlerspeicher her stets auf ganz andere, sehr teure Komponenten hin. Das war sehr nervig. Daher glaube ich, dass nachhaltige Freude an einem Auto nur dann aufkommt, wenn u.a. drei Randbedingungen gut sind. 1. Ein gutes Auto, sprich kein Montagsauto mit Dauerproblemen. 2. Kein Wartungs- und Reparaturstau. 3. Eine kompetente Werkstatt mit guten Leuten. Dann ist schon fast wurscht, ob man das eine oder andere Auto fährt.
Da mein S 204 (200 K) mit 188.000 km gestern weg gegangen ist und am Freitag der GLC kommt, mal einen kurzen Rückblick.
In den 10 Jahren seit April 2008 gab es folgende Probleme:
1. Quietschende Bremsbeläge bei 7000 km wurden auf Garantie gewechselt
2. Quietschende Außenspiegel beim ausklappen hat sich nach einem Jahr nach TPI MB erledigt
3. Klemmendes Zündschloss bei ca. 20.000 km Garantie
4. Defektes Gurtschloss Fahrerseite bei 105.000 km ca. 100 € für Wechsel bezahlt
5. ELV defekt bei 110.00 km 50 % Kulanz bei MB Eigenanteil 400 €
Das war es schon. Ich hatte gestern schon eine Träne im Knopfloch. Bin von meiner C- Klasse überzeugt.
Netter Gruß Clive