Habt IHR Negatives mit vollsynthetischen öl bei euch erlebt???

Audi 80 B3/89

Hi.

Muss demnächst einen Öl wechsel machen.
Habe auch schon mehrer sachen dazu gefunden...

Aber irgendwie ist das Öl ein Thema für sich.

Das vollsy. soll ja besser sein --> löst Rückstände, säubert den Motor, Verbrennt nicht, somit keine Rückstände

Ich habe aber auch gelesen, dass das Vollsy. eine reinigende Wirkung hat und die Ablagerungen, welche gelöst werden zu Verstopfungen führen können...

Oder das die Dichtungen angegriffen werden und der Motor undicht wird

Was habt Ihr so für Erfahrungen selber gemacht???

21 Antworten

Naja du könntest mit nem vollsynthetischen Öl bestimmte Ablagerungen von Dichtungen lösen, welche dadurch dann undicht werden (weil vorher die Ablagerungen die Dichtung quasi "unterstützt" haben), daher würde ich in ein 15 Jahre altes Auto auch nie vollsythetisches Öl reinkippen, es sei denn du fährst ihn dauernd auf der Rennstrecke am Limit. Vor 15 Jahren gab es nur Mineralöl, also kann das (bei eingehaltenem Wechselintervall) dem Motor nicht schaden.

Ich habe mal Mobil1 5W50 fürn Haufen Geld reingekippt, in der Hoffnung es würde den Ölverbrauch etwas senken (was nie eingetreten ist), also ist das Öl auch kein Wundermittelchen. Jetzt könnte man vielleicht noch 10W60 probieren, aber das ist mir auf Dauer einfach zu teuer und jetzt bekommt er wieder teilsynthetisches von Liqui Moly und läuft auch nicht schlechter (und das nachkippen ist deutlich billiger).

Manche hier schwören ja auf vollsynth. Öle, aber ich würde es nur nehmen, wenn es auch einigermaßen günstig zu bekommen wäre. Das war mal eine ganze Zeit lang das Meguin 5W40 Super Leichtlauf, welches aber in letzter Zeit auch im Preis gestiegen ist.

Es gibt zum Thema Öl hier irgendwo nen riesen Thread, da kann man sich dran totlesen, aber Öl wird immer eine Sache für sich bleiben da es hier viele Leute mit vielen Meinungen gibt.

mein NG hatte beim Kauf ein 0W30 laut Kärtchen drin. Das war dünnflüssig wie Wasser. Selbst bei kaltem Motor. dafür nagelten die Hydros bei warmem Motor.

Bin dann auf 10W40 umgestiegen. Jetzt nagelt er kurz beim Kaltstart (ca. 3 Sekunden) und dann abere nicht mehr. Ölverbrauch mit 10W40 gleich Null, mit 0W30 ca. 1 Liter auf 8.000 Km.

Lies Dir den Thread unter VW Motoren durch, oder benutze die Suche und Du wirst alle Fragen beantwortet finden...und nur so viel...vollsynth. ist das beste, was DU Deinem Motor tun kannst...aber bitte nur XW40...

ich bleib auch beim vollsynöl.
*mein verbrauch (öl 0,8l/1000km ---> 0,24l /benzin 8,5l/100km ---> 7,5l) ist merklich gesunken
*hatte früher probleme mit dem oberendruckschalter dass er nach langer AB fahrt immer anfing zu schreien. obwohl alles i.o war!
*motor läuft runder beim kaltstart die öllampe bleibt kürzer an beim zünden
*motor wird schneller durchölt --> weniger verschleiß
*gleicher preis zu den normalen ölen die die werkstätten auffüllen, wenn man weiß wo man kaufen muss.

aber so sachen gehn auch nur wenn das auto technisch i.o ist. aber lies dir das ölmonster im vw bereich nur durch dann kannst du es selber entscheiden.
natürlich kann man die alten autos mit den sachen die es damals gab weiter fahren. keine frage. die frage ist nur ob du was gutes tun willst oder eher nicht.

zum rückstände lösen kann ich nur sagen dass es sehr langsam passiert und nicht schnell! nicht so wie bei motorclean wie manche in den motor reinleeren. da könnte meiner meinung nach was passieren. aber so ist es nicht so gravierend. und undicht muss es auch nicht werden das öl macht dichtungen wieder geschmeidiger. allerdings wenn die dichtungen am arsch sind kann das öl auch nix mehr machen.

Ähnliche Themen

Vorab - Nein ICH habe keine negativen Erfahrungen mit (den von mir verwendeten) vollsynthetischen Ölen gemacht. Wie man in der Sig sieht, sieht meine Autos auch alles andere als modern oder wenig gelaufen.

die Zusammenfassung der wichtigesten Infos gibt HIER

Vollsynthetische Motorenöle gibt es seit 1971!

Das Grundöl sagt überhaupt nichts über die Reinigungswirkung aus. Die wird allein durch Additive Erzielt. Auch ein 15W-40 enthält bis zu 25% Additive.Übrigens - Dreck dichtet nicht. Unlegierte Öle sind nur bei Motoren ohne jegliche Ölfilterung (bis etwa 1950) zweckmäßig - dort ist aber auch die Schlammbildung konstruktiv eingeplant und erwünscht.

Für den NG gebe ich folgende Empfehlungen ab

- Mobil1 5W-50 (Praktiker in der 20% Woche 5 L 48€)
- Megol Superleichtlauf 5W-40 (entspricht LM Synthoil HT) ab 25€ (immernoch!)
- Pentosin Pentosynth 5W-40VS (wer einen Globus in der Nähe hat, sonst Versand ab Werk, Walmart gibt es ja nicht mehr)

als Zumischung ist 10W-60 von LM (Sommerbetrieb mit viel BAB-Anteil) möglich (bei den 40er Ölen) aber keinesfalls nötig (siehe auch Link)

Wenn wie bei tyrannus die VSDs kaputt sind ist es fast egal welches Öl verwendet wird, denn durch die defekten Dichtungen wird dann immer relativ viel Öl laufen. Ansonsten kann ich ja mal ganz andere Erfahrungen posten, denn ich fahre ich nur, ich habe auch schon den ein oder anderen Motor zerlegt und was da so ans Licht kommt ist teilweise erschreckend:
Meine Erfahrungen mit mineralischen oder teilsynthetischen Ölen, aber dennoch sportlicher Fahrweise

- Ölansaugtrichter voller Ölkohle, dadurch kein Öldruck
- Kolbenringnuten total verkokt und dadurch Ringe fest
- ausgehärtete und defekte Simmerringe
- lautes Hydroklackern, anfangs nach dem Kaltstart ein paar Sekunden, dann später auch immer während des Betriebs
- sinkende Verdichtung

Wer nur gemütlich zwischen 2 und 3 fährt, bei dem ist es fast egal, welches Öl er benutzt, abgesehen von Mehrverbrauch an Kraftstoff. Ansonsten fährt man mit dem vollsynth. Öl IMMER besser. Es dauert zwar bis zu 3 Intervalle bis ein Motor sauber wird, aber dann läuft er stets besser. Umgeölt wurden bereits von mir auch einige Fahrzeuge aus den 80er Jahren, die stets mineralische schlechte Öle gesehen hatten. Jeder von mir zerlegte Motor hat fast kein Öl mehr verbraucht und ist am Ende besser gelaufen. Wenn ich mal dazu komme stelle ich mal ein paar Bilder der letzten beiden Motoren ein, die mit so gutem mineralischen Öl gelaufen sind.

Übrigens hat Dreck überhaupt keine Dichtwirkung. Was haben hier denn manche für technische Vorstellungen, dann könnte ja wenn ein Leck im Atomkraftwerk vorhanden ist einfach jemand alte Motoren mit Ablagerungen kaufen und mit den Ablagerungen das Leck dicht machen 😉

Eine Maschine muss sauger sein, damit sie ihre Aufgaben so erfüllen kann wie der konstruierende Ingenieur das vorgesehen hat. Übrigens waren während der 80er Jahre sehr viele 10W40 Öle auf vollsynth. Basis, weil dieser Viskositätsindex einfach mit mineralischen Grundölen schwer erreichbar war. Da gab es eher 10W30 und 15W40 Öle. Dass die mineralischen Öle im Vergleich zu damals besser geworden sind und heute auch höhere VI-Indizes erreichen ist sicher richtig. Dadurch werden sie aber nicht thermisch so stabil, wie damals ein vollsynth. 10W40, welches nicht in den Kolbenringnuten verkokt, ist. Es gibt übrigens auch heute noch ein vollsynt. 10W40 Öl, es nennt sich Fuchs TITAN GT1 10W40 und das ist sogar ein richtig Gutes!

Hi, danke euch für die Antworten...

Der Link vom Nevermann ist sehr sehr interessant.
Werde ich mal ausdrucken und heute Abend im Bett lesen😁

Und hat jemand einen Link von diesem großen Ölmonster aus dem Vw bereich?

Kann ich irgendwie nicht finden. danke

Zitat:

Original geschrieben von Hermann Brv


Hi, danke euch für die Antworten...

Der Link vom Nevermann ist sehr sehr interessant.
Werde ich mal ausdrucken und heute Abend im Bett lesen😁

Und hat jemand einen Link von diesem großen Ölmonster aus dem Vw bereich?

Kann ich irgendwie nicht finden. danke

naja, im bett hätt ich was bessers vor, als das zu lesen. 😉 aber wenn man sonst keine zeit dazu hat nun gut

beim ölmonster kannst dich aber mit ca 700 seiten rechnen 😉 ist nur für die ganz harten^^

Vollsyn. ÖL?
Habs auch drin, bin sehr zufrieden und werde es wieder reinkippen.

Ich bezahle für´s Öl allerdings auch die Hälfte.
(Schön wenn man in einer großen Firma arbeitet) 😉

Ui, habe den Link gefunden

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

712 Seiten, das wird ein laaaanges We😉

Hi.
Nachdem ich nun auch zu den Audi 80 TDI-Fahrern gehöre, ist das vollsynthetische 5W-40 (bisher von Meguin im ABT) auch im 1Z verwendbar?
 
Viele Grüße
 
Motomix

Ich sag ja nicht das Mineralöl besser wär als synthetisches, es ist natürlich von den Eigenschaften her schlechter das kann man nicht abstreiten. Und ob meine VSDs im Eimer sind, weiss ich immer noch nicht so genau, da er das Öl nur bei warmem Motor und nur unter Last verbrennt (ich kenn das mit kaputten VSDs eher so, dass ordentlich Öl verbrannt wird wenn man plötzlich vom Gas geht), aber das gehört hier nicht hin...

Ich persönlich habe ja auch nur von den teuren vollsynth. Ölen abgeraten, weil sie mir einfach zu teuer wären, wenn jetzt jemand das Meguin noch für 25€ / 5L bekommt, ist das natürlich super, den Preis zahlt man ja für viele teilsynth. Öle auch (ich kenn fürs Meguin nur Oilportal.de und da kostet es mittlerweile 31 + Versand).

Bei mir gibts 5l Meguinöl für 20€, muss man nur einen Kanister mitbringen und dann wirds aus dem Fass abgefüllt 😉

Bei dem Preis hab ich dann nix gesacht 😁 da wäre man echt nicht schlau, wenn man dann kein vollsynth. Öl fahren würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen