Habt IHR Negatives mit vollsynthetischen öl bei euch erlebt???
Hi.
Muss demnächst einen Öl wechsel machen.
Habe auch schon mehrer sachen dazu gefunden...
Aber irgendwie ist das Öl ein Thema für sich.
Das vollsy. soll ja besser sein --> löst Rückstände, säubert den Motor, Verbrennt nicht, somit keine Rückstände
Ich habe aber auch gelesen, dass das Vollsy. eine reinigende Wirkung hat und die Ablagerungen, welche gelöst werden zu Verstopfungen führen können...
Oder das die Dichtungen angegriffen werden und der Motor undicht wird
Was habt Ihr so für Erfahrungen selber gemacht???
21 Antworten
was ist denn z.B. mit moderneren Motoren?
Dass ich beim NG mit Vollsynthetic mehr Probleme hatte als aktuell mit 10W40, habe ich ja schon weiter oben geschrieben.
Mit moderneren Motoren meine ich jetzt z.B. den 1,8T aus meinem TT. Basis AJQ 180 PS 235 Nm Motor, anhand diverser Modifikationen (außer Kopf und Block mit Innereien ist nichts mehr Serie) in der Leistung um rund 100 PS und im Drehmoment um 150-200 Nm angehoben. Ich war noch auf keinem Prüfstand, orientiere mich an vergleichbaren Setups, die zwischen 265 bis 290 PS und 370 bis 450 Nm bei optimalen Umgebungsbedingungen und etwas über 1,5 Bar Ladedruck maximal auf der Rolle haben. Wagen wird nur von April bis Oktober gefahren. Kurzstrecke gar nicht. Fast nur Überland und der Rest Autobahn mit hohen Reisegeschwindigkeiten so um die 200 km/h.
Aktuell fahre ich ein 5W40 bei einer Laufleistung von 122.000 KM. Der Motorumbau wurde bei 95.000 km gemacht. Bis dahin ist der Wagen vorher ca. 6 Monate mit normalem Chip auf 215 PS und 320 Nm gelaufen. Neuerdings hört man bei warmem Motor im Leerlauf ein leises Hydrotackern, wenn man genau hinhört. Ein Bekannter meinte, ich solle mal beim Ölwechsel im Frühling auf ein 10W60 von Castrol umsteigen. Dann würde das Klackern evtl. leiser werden?!
Was meitn Ihr dazu?
Laß die Finger vom 10W60...das hat in einem nicht dafür optimierten Motor nichts zu suchen. Es ist eine uralte Formulierung und noch dazu kann es keinen normeln Intervall druchlaufen und sollte spätestens nach 7-8tkm raus.
Nutze das Mobil1 5W50...das ist das derzeit beste Öl auf dem Markt.
Wie heiß wird denn Dein Öl?
ist denn mit dem 5W50 im Gegensatz zum 5W40 u erwarten, dass das Hydroklackern verschwindet?
Ich fahre den Wagen als Saisonfahrzeug keine 10.000 km im Jahr. Immer im April nach der Standzeit im Winter wird das Öl gewechselt.
Öltemperaturen laut Anzeige auf der Landstraße 90-100 °C, auf der Autobahn meist so 110 °C, wenn ich es mal krachen lasse dann knapp 120 °C, aber noch nie über 120 °C. Gemessen über einen Bohrung am Flansch vom Ölfilter.
Auch im NG ist das vollsynth. Öl wesentlich besser als ein anderes! Ich muss mal ein paar Bilder einstellen von Motoren, die mit 10W40 gefahren wurden, dann wird hier einigen evtl mal Bewusst, warum ich so sehr darauf bestehe, dass ein Schmierstoff vollsynth. sein muss und thermisch hochstabil.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Motomix
Hi.
Nachdem ich nun auch zu den Audi 80 TDI-Fahrern gehöre, ist das vollsynthetische 5W-40 (bisher von Meguin im ABT) auch im 1Z verwendbar?
Viele Grüße
Motomix
Sehr zu empfehlen. Ich benutz es in meinem auch.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
😕Der NG ist doch kein Rennwagen. Und Kurzstrecke fahre ich auch nicht.
Nein, der NG ist nur ein kleiner Schnellkocher - 130° in der Wanne sind ruckzuck erreicht. Das es an den Kolbenringen zB DEUTLICH heißer wird ist ja mittlerweile bekannt. Das ein NG auch mit 15w-40 Plörre sehr sehr lange halten kann ist auch bekannt - aber offenbar ist es schwer einzusehen, daß es einen "kleinen" Unterschied macht ob ein Motor einfach nur "hält" oder ob er auch mit hoher Laufleistung noch bestmöglich läuft.....
übrigens sollte man das Öl VOR der Standzeit wechseln....die ganzen "fiesen" sauren Reaktionsprodukte haben sonst richtig schon Zeit an immer der gleichen Stelle zu knabbern....