Habt ihr Interesse am BMW i3?

BMW i3 I01

Hallo,

ja ich wollte mal im 1er Forum fragen, da der 1er nun mal das kompakteste Modell von BMW ist und mit dem i3 am ehesten verglichen werden könnte, was die Kompaktheit und Wendigkeit betrifft.

http://www.youtube.com/watch?v=GcI8vSWa7ow

Ich finde das Video macht Lust auf mehr! Insbesondere das geräuschlose Losfahren ist doch ein Traum.

Gibt es schon Leute die sich den bestellen werden, wenn er dieses Jahr auf dem Markt kommt? Ich persönlich kann es gar nicht abwarten. Zwar hätte ich mir Reichweite gewünscht (sollen 180km sein), doch auch ansonsten überzeugt das Konzept unter anderem mit einer Carbon Karosserie.

Preis soll unter 40.000 Euro liegen. (38.000). Aber es gibt ja auch Leasing. 😉

Ich hat mehr Platz als der 1er, da er deutlich höher baut und auf einen Mitteltunnel verzichtet und ist deshalb auch interessant.

Natürlich dürfte er nur interessant sein, für Leute die eine Garage, oder zumindest eine Lademöglichkeit im Hof haben. Aber wenn man ihn dann mit Ökostrom betankt, ist man auch am ökologischsten unterwegs, allerdings auch nur dann, weil der Strommix bekanntlich Kohlekraft und Atomstrom beinhaltet.

Ich lese hier auch immer wieder im Forum, dass die meisten eben doch geringe bis höchstens mittlere Strecken zur Arbeit fahren. Dafür würden die 180km Reichweite locker ausreichen.

Zudem ist der Komfortgewinn durch das nahezu geräuschlose Fahren gegeben. Und ein E-Motor sorgt auch für weniger Werkstattaufenthalte, da ja ein Ölwechsel entfällt und die Bremsen bei einem E-Auto (Beläge und Scheiben) deutlich geringer verschleißen, aufgrund der Bremswirkung vom E-Motor.

Habe den Thread extra hier erstellt, weil ich die Meinung vom BMW 1er Fahrern hören möchte, eine Zielgruppe die vielleicht noch ehesten auf das Auto zutrifft und ich mich generell für E-Mobilität sehr interessiere.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Darf ich bitten den User Christian80 nicht zu zitieren, das wäre sehr höflich! Viele haben ihn auf ignorieren gesetzt und möchten seine Mercedespropaganda nicht lesen. Es ist too much in den letzten Wochen.

Kloppt euch mit ihm aber bitte bitte zitiert ihn nicht.

Vielen Dank!

1172 weitere Antworten
1172 Antworten

Jacke...

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Die Lösung für den Winter wäre eine Stand-/Zusatzheizung die mit Bioalkohol betrieben wird. Mit 2 Liter hat man dann annähernd die gleiche Energie wie mit der kompletten Akkuladung und umweltfreundlicher wäre es auch als Strom zum Heizen zu verwenden.
Sollte BMW das nicht anbieten dann kann ich mir vorstellen dass der Nachrüstmarkt bald auf den Zug aufspringt .

... oder einfach automatische Umschaltung auf den klassischen Verbrennungsmotor mit einem Benzin/Diesel-Standardkraftstoff, der dann von selbst für die nötige Abwärme sorgt. Damit es Alltags-tauglich wird muss die Handhabung einfach und unkompliziert sein. Darum Hybridantrieb.

oder einfach eine Jacke... 😉 gibts auch von BMW 😉

http://shop.bmwgroup.com/.../...VoAAAEwdBd5ztFM-MLDE-WFS-de_DE-EUR?...

Zu wenig Alltags-tauglich. 😉 Und da selbst ein Smart für 10.000 Euro Neupreis nach spätestens einer viertel Stunde im Winter angenehm mollig warme Füße erzeugt wird in den Familien eine Elektrokutsche im Winterbetrieb mit "bitte warme Jacke und warme Schuhe anziehen" für wenig Begeisterung sorgen. Zumal BMW wie gewohnt höchste Preise verlangen wird, die dann mit hohen Ansprüchen einher gehen.

Ein reines Elektrofahrzeug ohne Verbrennungsmotor bleibt vor dem Hintergrund Reichweite und Wintereinsatz für mich beim derzeitigen Stand der Technik nur ein Spielzeug. Ich glaube nicht, dass BMW ernsthaft so viel Geld in ein Projekt steckt, wo nur Spielzeuge bei heraus kommen, die sich kaum verkaufen.

Was aus meiner Sicht im Markt fehlt ist ein Hybridauto von einem deutschen Hersteller mit Dieselmotor statt Benzinmotor. Nickel-Metallhydrid statt Lithium-Ionen. Alltagstauglich, effizient, bezahlbar, unkompliziert. Gescheiterte reine Elektroauto-Projekte gibt es schon genug, warum noch ein weiteres hervorbringen? Eine Carbon-Karosserie wird da nicht den entscheidenden Durchbruch bringen. Und Benzin-Hybride gibt's auch genug, damit gewinnt man 15 Jahre nach der Vorstellung vom Toyota Prius keinen Blumentopf mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Was aus meiner Sicht im Markt fehlt ist ein Hybridauto von einem deutschen Hersteller mit Dieselmotor statt Benzinmotor.

Gibt es doch?

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Die meisten sitzen morgends doch eh in der Winterjacke in der Karre.... 😉

zu Hause ist es sowieso kein Problem. wenn er am strom hängt kann man ihn gemäss bmw über die app schon heizen oder kühlen lassen bevor man los fährt. wahrscheinlich auch zeit einstellbar.

die batterie wird dann auch vorgeheizt.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Was aus meiner Sicht im Markt fehlt ist ein Hybridauto von einem deutschen Hersteller mit Dieselmotor statt Benzinmotor.
Gibt es doch?

Wo? Und bitte keine Papiertiger wie Luxuskarossen, die den Hybrid-Schriftzug nur als Feigenblatt für eine niedrigere CO2-Einstufung haben.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Wo? Und bitte keine Papiertiger wie Luxuskarossen, die den Hybrid-Schriftzug nur als Feigenblatt für eine niedrigere CO2-Einstufung haben.

Mercedes mit dem 250 CDI + Hybrid...

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter



BMW hat inzwischen bekannt gegeben das man als i3 Besitzer wohl einen 5er für Langstrecken bekommt, das ist wohl inkludiert. Muss man sich dann die Details mal ansehen, wie oft im Jahr, KM etc. aber das hatte ich gehofft, damit würde er sogar als 1. Wagen interessant werden.
Aus meiner Sicht könnte man sogar 1er oder 3er anbieten dann mit z.B. mehr KM pro Jahr. Ich brauch keinen 5er, aber tolle Sache.

Watt watt watt ??

einen 5er für die Langstrecke so quasi für lau? nur Benzin/Diesel

ei jo is datt geil. mit nem 5er in die Dolomiten - das geht ja dann noch confortabler als mit meinem V50

Wenn das stimmt "VOR- Freude am Fahren" sag ich nur

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Zu wenig Alltags-tauglich. 😉 Und da selbst ein Smart für 10.000 Euro Neupreis nach spätestens einer viertel Stunde im Winter angenehm mollig warme Füße erzeugt wird in den Familien eine Elektrokutsche im Winterbetrieb mit "bitte warme Jacke und warme Schuhe anziehen" für wenig Begeisterung sorgen. Zumal BMW wie gewohnt höchste Preise verlangen wird, die dann mit hohen Ansprüchen einher gehen.

Ein reines Elektrofahrzeug ohne Verbrennungsmotor bleibt vor dem Hintergrund Reichweite und Wintereinsatz für mich beim derzeitigen Stand der Technik nur ein Spielzeug. Ich glaube nicht, dass BMW ernsthaft so viel Geld in ein Projekt steckt, wo nur Spielzeuge bei heraus kommen, die sich kaum verkaufen.

Was aus meiner Sicht im Markt fehlt ist ein Hybridauto von einem deutschen Hersteller mit Dieselmotor statt Benzinmotor. Nickel-Metallhydrid statt Lithium-Ionen. Alltagstauglich, effizient, bezahlbar, unkompliziert. Gescheiterte reine Elektroauto-Projekte gibt es schon genug, warum noch ein weiteres hervorbringen? Eine Carbon-Karosserie wird da nicht den entscheidenden Durchbruch bringen. Und Benzin-Hybride gibt's auch genug, damit gewinnt man 15 Jahre nach der Vorstellung vom Toyota Prius keinen Blumentopf mehr.

auch hier wieder ein klassisches Beispiel für germanische Bedenkenträgerei.

da ist noch kein Ball gespielt, Reifen gerollt, geschweige denn 1m selbst damit gefahren um dann mit gefährlichem halb oder Unwissen, und / oder gar gezielter Desinformation wird dann alles wieder verdammt, verbannt und verbrannt.

Schwafeln löst keine Probleme, im Gegenteil es schafft sogar nur Neue.
Es gibt hier noch keine belastbaren tests, oder Zahlen oder persönliche Erfahrungen.
Aber Herr Schmetterling , stellen sie sich vor dieses Gefährt käme aus Ingolstadt...
Ich bin mir sicher ihre Töne wären dann wesentlich moderater.

oder???

Zitat:

Original geschrieben von 60omecu8


Schwafeln löst keine Probleme, im Gegenteil es schafft sogar nur Neue.
Es gibt hier noch keine belastbaren tests, oder Zahlen oder persönliche Erfahrungen.
Aber Herr Schmetterling , stellen sie sich vor dieses Gefährt käme aus Ingolstadt...
Ich bin mir sicher ihre Töne wären dann wesentlich moderater.

oder???

Nope. VAG bekommt es ja auch nicht hin. Schau dir doch den Jetta Hybrid an.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von 60omecu8


Schwafeln löst keine Probleme, im Gegenteil es schafft sogar nur Neue.
Es gibt hier noch keine belastbaren tests, oder Zahlen oder persönliche Erfahrungen.
Aber Herr Schmetterling , stellen sie sich vor dieses Gefährt käme aus Ingolstadt...
Ich bin mir sicher ihre Töne wären dann wesentlich moderater.

oder???

Nope. VAG bekommt es ja auch nicht hin. Schau dir doch den Jetta Hybrid an.

Dennoch bringt es wenig ein Projekt zu zerreden solange nichts belastbares, sondern nur Mutmaßungen vorliegen.

ganz gleich ob von VAG oder BMW oder wem auch immer. Wenn die Volkswagen AG ihrer Meinung nach zu doof ist (siehe AUDI A3 ÊTRON)- worüber ich mit keinerlei Urteil erlauben kann - da ich die Sachlage nicht kenne, würde ich mir nicht erlauben darüber zu urteilen geschweige denn zu mutmaßen. Wenn sie neuen Technologien derart kritisch gegenüberstehen, fahren sie bestimmt einen alten Mercedes 200D ( da waren 750000km normal)

Bleib lieber sachlich beim Thema und lass' die persönlichen Anspielungen. Hier geht's um den BMW i3. Und den kann ich auch kritisieren wenn ich einen Käfer, eine alte Isetta oder gar kein Auto fahren würde.

Zum Thema: ich traue dem i3 in Westeuropa nur als Hybridmodell nennenswerte Stückzahlen zu. Als reines Elektrofahrzeug ist es ein teures Spielzeug, das für den Massenverkauf hierzulande schon gescheitert ist, bevor es überhaupt vorgestellt oder auf den Markt kommt. Weil für den Alltag mangels Infrastruktur, Wintertauglichkeit usw. ungeeignet und unpraktischer als die ganzen Autos mit Verbrennungsmotor, die man so kaufen kann.

Ich bin ganz offen für deine Meinung zu diesem Thema.

Für ein Elektroauto ist der i3 richtig schnell (von 0 auf 100 um die 7 Sekunden) aber das Hauptproblem ist der hohe Preis. 36.000 Teuros in Grundausstattung ist schon der Hammer.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Als reines Elektrofahrzeug ist es ein teures Spielzeug, das für den Massenverkauf hierzulande schon gescheitert ist, bevor es überhaupt vorgestellt oder auf den Markt kommt. Weil für den Alltag mangels Infrastruktur, Wintertauglichkeit usw. ungeeignet und unpraktischer als die ganzen Autos mit Verbrennungsmotor, die man so kaufen kann.

Genau so sieht es aus. Und ja ich bin schon ein rein elektrisches auto gefahren. Am Chemiestandort Leuna btreibeb wir als Dienstwagen für werksinterne Fahrten solche rollenden Rasierapparte. Glaub ligier ixo..kA

Jedenfalls werden die nur Werksintern bewegt. Diagonale vom werksgelände ca. 7 km. vmax zulässig 50 kmh meistens 30 Wenn sie wieder am depot stehen werden sie sofort an die 230 V strippe gehangen. Über nacht laden sie voll.

Meine Erfahrung damit: um 7 sind die neisten da. Um 9 wollte ich ca 3.5 km fahren. Da war das Ding schon auf 4 von 6 Balken entladen. Ich bin runter gefahren hab ihn ne halbe stunde auf den anderen Parkplatz gestellt ohne zu laden da kein Strom vor ort.. Auf dem Rückweg bin ich mangels strom liegen geblieben. Und das war im Sommer ohne Heizung.

Ich will gar nicht wissen wie die dinger im Winter sind wenn die Reichweite noch mal um 1/3 sinkt (autobild dauertest nissanleaf und renault fluence ze) Die autos sind ca 4 Jahre alt. Ich weiß nur dass wir in unserem Bereich mal 4 hatten. Jetut sinds nur noch 2 und stattdessen haben wir unsere 10 Jahre alten VW caddies mit 1, 6er Benziner und Gesamtlaufleistungen von ca 32tkm wieder ausgegraben. Ganz ehrlich...wenns nichtmal dafür reicht wie soll es dann für Leute wie mich mit 25tkm fahrleistung im Jahr reichen geschweige denn für vertriebsingenieure mit 80 tkm und mehr im jahr. Mit vmax150 ^^und dann sber max 80 km Reichweite mit einer Ladung viel spass dabei...Und ganz ehrlich die 4jahre weiterentwicklung die zwischen den dingern und nem nissan leaf liegen können einfach nicht einen derartigen Fortschritt bewirkt haben. Für mich ist die Sache für die Zukunft klar serielle Hybride mit mikroskopischem Diesel auf Wirkungsgrad optimiert als range extender...Diesel kann man auch synthetisieren mit Strom und CO2.

Oder aber ganz und gar Wasserstoff via power to gas und auf brennstoffzelle. Meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen