Habt ihr für mich Tipps wie das am besten überstehe?
Ich habe gestern Freitag Abend erfahren das ich Montag den Firmen t4 langer Radstand fahren werde da ich einer der wenigen bin die Führerschein haben
Ich bin aber nur kleine Autos gewöhnt
Da ich privat lupo fahre
Ich habe voralmm beim parken Angst ect
Ist es 2,5 tdi mit 88 PS und ich werde viel über die Kassler Berge fahren
54 Antworten
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 11. März 2024 um 12:05:21 Uhr:
Der Tipp mit dem Seitenstreifen / Pannenstreifen ist dennoch daneben. Der ist zum Halten bei Panne gedacht, nicht für Leute, die nicht fahren können. Solange die Fuhre fährt und keine Panne hat, bleibt man auf dem Fahrstreifen.
Das ist halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, fahren kann ich übrigens, aber bergauf ging die Fuhre halt unter 50km/h und die LKWs haben es mir gedankt.
Ist das selbe wie am Ende der Beschleunigungsspur anhalten. Theoretisch richtig, praktisch das dümmste was man machen kann.
Gruß Metalhead
Schlechter Vergleich. Seitenstreifen ist zum STEHEN im Pannenfall, nicht zum darauf Fahren, außer wenn das durch die Beschilderung ausdrücklich angeordnet wird. Ist nicht so schwer zu verstehen, sollte auch ein "Praktiker" nach nochmaligem Lesen verstehen. Auch LKW haben Bremsen, und überholen ja sonst auch an jeder passenden und unpassenden Stelle, dann geht das auch wenn du mit 50 vorneweg den Stau anführst.
Es entstehen unter Garantie mehr gefährliche Situationen auf ner dicht befahrenen Autobahn, wenn rechts plötzlich n trabi auftaucht und mit 40 den Berg hoch schleicht.
Da ist das Risiko durch den Trabi (oder eben anderes lahmes Vehikel) auf dem Standstreifen viel geringer. Da wird niemand zum waghalsigen ausweichen gezwungen. Das ergibt doch der gesunde Menschenverstand, dass ich, wenn ich n Geschwindigkeitsdelta von 40-100 km/h zum Rest des Verkehr hab, auf den Pannenstreifen fahre. Das sieht garantiert auch die Polizei so.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 12. März 2024 um 16:55:44 Uhr:
Das sieht garantiert auch die Polizei so.
Nö, tut sie nicht.
Allerdings sollte man auch selbst überlegen, ob man mit so einer lahmen Kiste auf der BAB richtig aufgehoben ist. Besser Landstraßen fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 12. März 2024 um 15:58:43 Uhr:
Schlechter Vergleich. Seitenstreifen ist zum STEHEN im Pannenfall, nicht zum darauf Fahren, außer wenn das durch die Beschilderung ausdrücklich angeordnet wird. Ist nicht so schwer zu verstehen, sollte auch ein "Praktiker" nach nochmaligem Lesen verstehen. Auch LKW haben Bremsen, und überholen ja sonst auch an jeder passenden und unpassenden Stelle, dann geht das auch wenn du mit 50 vorneweg den Stau anführst.
Ja ja, wann bist mit den theoretischen Fahrstunden fertig?
Bin raus. N8.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 12. März 2024 um 17:24:14 Uhr:
Zitat:
@Ben_F schrieb am 12. März 2024 um 16:55:44 Uhr:
Das sieht garantiert auch die Polizei so.
Nö, tut sie nicht.Allerdings sollte man auch selbst überlegen, ob man mit so einer lahmen Kiste auf der BAB richtig aufgehoben ist. Besser Landstraßen fahren.
Selber Polizist oder damit Erfahrung gemacht?
Und warum solche Fahrzeuge auf die Landstraße verbannen? Es muss ja kein Trabi sein aber es gibt eben Leute mit kleinen schwachen Autos die auch die Autobahn benutzen.
Der TE war nun 3 Tage nicht mehr hier .
Schleicht er noch immer die Berge hoch oder was ist aus dem grossen Abenteuer geworden ?
Sorry, aber wer mit einem VW Bus mit 88PS die Kasseler Berge nicht schneller als ein LKW (auch wenn dieser leer ist) hochkommt, der kann einfach nicht fahren.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 12. März 2024 um 16:55:44 Uhr:
Es entstehen unter Garantie mehr gefährliche Situationen auf ner dicht befahrenen Autobahn, wenn rechts plötzlich n trabi auftaucht und mit 40 den Berg hoch schleicht.
Wenn die Autobahn tatsächlich stark befahren ist, dann sind dort auch genug LKW unterwegs die selbst nur mit 40 den Berg rauf kommen.
Zitat:
@Lichtviech schrieb am 10. März 2024 um 07:00:18 Uhr:
Wir reden doch von einem T4, dessen Bremsen sind eigentlich für das zGg ausgelegt. Da ist die "mit Schwung rauf" Methode schon richtig, sonst schiebt am Ende der Lkw an. In den Kasseler Bergen dann bergab einen Gang runter schalten ist bei der Karre für den Motor nicht förderlich. Wir reden hier nicht von einem vollbeladenem Lkw in den Alpen.
Was sind das bei euch eigentlich für Berge, wo die PKW auf 40 abfallen und die LKW mühelos mit 80+ den Berg hinauf kommen? Sowohl Beruflich (LKW 500PS), als auch Privat (Fiat Ducato 3,1t zGG und 92PS) sind mir solche Steigungen noch nicht untergekommen
Und dir ist schon klar das es in den Kassler Bergen mit die steilsten Anstiege und auch Gefällstrecken auf deutschen Autobahnen gibt? Dazu eine relativ kurvige Autobahn. Da sind mir irgendwelche Serpentinen, wo man eh nicht über 30 hinaus kommt, in den Alpen deutlich lieber.
Ein moderner Lkw hat heute 420 oder 480 Ps.
Früher waren halt 320 oder 380 Ps der Schnitt. Auch 680 Ps aufwärts sind nicht unüblich, unsere Schweizer Spedition ist so unterwegs.
40 Km/h hab ich mit unserem alten Sattelzug leer geschafft in den Kassler Bergen. 290 Ps sind halt keine Rennpferde. Damit ist heute aber keiner mehr unterwegs.
Ich kann mich auch noch erinnern, wie früher die LKW auf der rechten Spur mit 40km/h die Berge rauffuhren.
Da konnten sich dann die ebenfalls langsamen Autos, Wohnmobile oder Wohnwagengespanne hinter setzen und fertig. War dann für alle stressfrei.
Aber in den letzten Jahren sieht man das nicht mehr. Da bügeln die LKW mit kaum Geschwindigkeitsverlust durch und wer dann auf der rechten Spur langsamer fährt, zieht sich schnell den Zorn der LKW-Fahrer zu oder läßt sie nach links wechseln, wo sie dann wiederum die PKW einbremsen.
ein voller 44er Actros fällt auch heute noch auf 35 ab.
Habe jetzt nicht alles gelesen ... aus jahrelanger Erfahrung in Handwerksfirmen ... worauf Neulinge auf Transportern achten sollten ist das enge abbiegen, besonders wenn Praktikanten/Azubis ihre ersten Fahrten machen und eigentlich nur Erfahrungen mit dem privaten Kleinwagen haben.
Das Hinterteil zieht dann einfach einen engeren Radius und man nimmt alles mit, im besten Fall ist es nur ein Bordstein und es rumpelt ein wenig, im worstcase hat man die Karosserie kurz vorm Hinterrad geschrottet.
Man sieht das hier in meiner Ecke zusätzlich, an den Miles CarSharing Transporter ... das nutzen wohl nahezu ausschließlich ungeübte Fahrer.. nahezu alle Fahrzeuge haben die typischen Karosseriemacken kurz vor der Hinterachse, mal nur leicht am Schweller, oder schon massive Streifspuren und Dellen (ich nenne es Einschläge😁) die komplette Karosserie hoch ...
Ansonsten finde ich Trapos eigentlich super zum einparken, wel im Grunde alles klare Linien sind, einzig bei fehlender Einparkhilfe hinten , muss man im Zweifelfall wirklich aussteigen und schauen wie viel platz man noch nach hinten hat...
@FranzSchmitt: Wie ist es denn nun gelaufen?...
Franz ist noch nicht über'n Berg 🙂
Vermutlich hat er es nicht überstanden.
Wobei ich mir nicht sicher bin, was schwieriger zu überstehen ist: die Fahrt über die Kasseler Berge oder einige Beiträge in diesem Thread?