Habt ihr eine Vollkasko für euren w213?
Morgen,
Habt Ihr eine Vollkasko für euren W213? Ich zahle für meine Vollkasko bei SF5 165€ Monatlich. Das erachte ich als zu viel.
Da ich relativ sicher fahre, schätze ich das Risiko, selbstverschuldet einen Unfall zu verursachen erst mal gering ein.
Also die Frage, gibt es einen Anbieter der Teilkasko inkl. Schutz vor Vandalismus anbietet? Quasi eine halbe Vollkasko. Grundsätzlich ist es nämlich nicht bei der Teilkasko gedeckt. Ich könnte damit leben mein eigenes Auto selbstverschuldet Schrott zu fahren aber nicht damit, wenn jemand anders Mutwillig mein Auto beschädigt.
Wie macht ihr das? Mit Teilkasko könnte ich wohl 1200€ im Jahr sparen. Vollkasko würde ich wenn dann nur zur Winterhochsaison wieder buchen.
Wie handhabt ihr das. Habt ihr für euch eine Regelung im Kopf? Wenn Autowert= x% vom Gesamtvermögen dann Mit Vollkasko sonst ohne oder wenn Auto x Faches Monatsgehalt dann? Oder Bauchgefühl?
47 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:18:15 Uhr:
Hallo ins Forum,Versicherungsprämien zu vergleichen ist bei den zig tarifrelevanten Komponeten ein Riesenthema. Ebenso bei den verschiedenen Versicherern. Ich liege z.B. mit VK/TK 300/150 (die ich für durchaus relevant halte) ohne Werkstattbindung bei jährlicher Zahlung bei irgendwo um die 900 EUR insgesamt (genau habe ich den Betrag noch nicht, da es dieses Jahr familiäre Umstellung beim VN gab). Was davon auf die VK entfällt, ergibt sich auch erst, wenn ich die Rechnung habe.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich kann Deine Aufstellung nicht nachvollziehen. Wir zahlen für einen S213 400d mit SF14/38 in Haftpflicht und Vollkasko mit SB im nächsten Jahr €1.880 mit jährlicher Zahlung. Die Regionaleinstufung dürfte bei uns ziemlich ähnlich sein. Einzig: wir sind bei einer teuren aber zuverlässig leistenden Versicherung, weil wir aus gutem Grund dort auch Gebäudeversicherung und Rechtsschutz haben. Aber die Streuung kann doch nicht so groß sein?
Offenbar doch. E450, SF15, Großstadt mit Sammeltiefgarage, 10tkm/a, 1000/150€ SB mit 1-2 Zusatzbausteinen, freier Werkstattwahl und ohne Rabattretter: 700€ bei HUK24 für 03/2024 bis 03/2025.
Oder müsste ich hier die 700€ durch 9 Monate mal 12 Monate rechnen, sprich 933€/a? Immer noch nur die Hälfte von deinem Betrag. 🙂
Bin auch schon etwas nervös, weil bisher noch keine Erhöhung reingeflattert ist, wie bei quasi jedem hier im Forum.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:21:03 Uhr:
Offenbar doch. E450, SF15, Großstadt mit Sammeltiefgarage, 10tkm/a, 1000/150€ SB mit 1-2 Zusatzbausteinen, freier Werkstattwahl und ohne Rabattretter: 700€ bei HUK24 für 03/2024 bis 03/2025.
Oder müsste ich hier die 700€ durch 9 Monate mal 12 Monate rechnen, sprich 933€/a? Immer noch nur die Hälfte von deinem Betrag. 🙂Bin auch schon etwas nervös, weil bisher noch keine Erhöhung reingeflattert ist, wie bei quasi jedem hier im Forum.
Ich habe meine Rechnung zur Überprüfung zurückgeschickt. Nicht Großstadt, aber Ballungsgebiet. Dürfte keinen Unterschied machen. Parke auf dem eigenen Grundstück. Fahrer beschränkt auf Familienangehörige. Allerdings keine km-Beschränkung. Und Allianz. Das weiß ich, dass die maximal teuer sind.
Es steht aber explizit 03/2024 bis 03/2025 als Zeitraum auf der Rechnung. Und ich hab natürlich im Postfach nachgesehen, man bekommt auch immer eine Mail wenn es dort Neuigkeiten gibt.
Mal abwarten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex201 schrieb am 12. Dezember 2024 um 12:10:12 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:01:29 Uhr:
Aber die Streuung kann doch nicht so groß sein?Peter hat schon recht, dass es zig tarifrelevante Bausteine gibt, die wir alle hier typischer Weise nicht (vollumfänglich) dazu schreiben. Daher ist ein Vergleich nicht wirklich einfach.
Aber die Streuung, also der Unterschied zwischen den Versicherungen kann schon nicht unerheblich ausfallen.
Habe grade mal kurz bei der Huk24 deine Angaben eingegeben und es kamen 900€/a bei 20.000km raus und 1339€/a bei keiner Kilometerbeschränkung. Aber auch hier sieht man schon, ein kleiner Unterschied macht schon gar nicht so wenig aus. Dabei bitte beachten, das soll jetzt keine Berechnung für dich gewesen sein, denn ich kenne nicht alle deine Daten. Aber selbst vergleichen dauert keine 5 Minuten ... also einfach mal machen.
Zitat:
@Alex201 schrieb am 12. Dezember 2024 um 12:10:12 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:21:03 Uhr:
Offenbar doch. E450, SF15, Großstadt mit Sammeltiefgarage, 10tkm/a, 1000/150€ SB mit 1-2 Zusatzbausteinen, freier Werkstattwahl und ohne Rabattretter: 700€ bei HUK24 für 03/2024 bis 03/2025.
Oder müsste ich hier die 700€ durch 9 Monate mal 12 Monate rechnen, sprich 933€/a? Immer noch nur die Hälfte von deinem Betrag. 🙂Bin auch schon etwas nervös, weil bisher noch keine Erhöhung reingeflattert ist, wie bei quasi jedem hier im Forum.
Die Huk berechnet, so weit ich weiß, immer nach Kalenderjahr. Sprich wenn du erst im März 2024 mit der Versicherung angefangen hast, dann ist es nur eine Rechnung für 9 Monate.
Allerdings flattert bei der Huk24 meines Wissens nach nichts keine Rechnung ins Haus, die muss man im Postfach schon selbst online abrufen. Also vielleicht einfach mal nachsehen.
In Unkenntnis Deines Beitrags habe ich diesen Vergleich eben mit meinen Daten gemacht. Und ja: die Vergleichssieger lagen alle (über 10 mir namentlich nicht bekannte Versicherungen) zwischen €900 und €1.000. Muss man ja nicht nehmen. Aber bereits der günstigste Allianz-Tarif folgte mit €1.090,00. Kann bei mir also irgendetwas nicht stimmen. Ich warte die Beitrags-Überprüfung ab. Danke für die Anregungen.
Ich kann in den Vergleichsportalen allerdings nur wählen zwischen ,,Versicherungswechsel'' und ,,Neu-Zulassung''. Es kann also sein, dass man bei einem beabsichtigten Versicherungswechsel eine ,,Kampfprämie'' angeboten bekommt, als langjähriger Kunde aber einen Treue-Malus erhält. Kennt man ja von den Mobilfunk-, Strom- und Gasanbietern auch so.
Das ist definitiv so. Bei HUK24 habe ich auch schon mal einen neuen Vertrag für das gleiche Auto abgeschlossen weil das billiger war als nichts zu tun. Komplett bescheuert, aber Faulheit wird gnadenlos ausgenutzt.
Das nennt die HUK Tarifwechsel in den Neukundentarif. Das habe ich in der Vergangenheit fast immer zum Jahreswechsel gemacht.
Aber für 2024 hatte sich das nicht gelohnt. Der neue Tarif war teurer. Genauso aktuell für 2025.
Beim Tarifwechsel muss man aber ganz genau die neuen "Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung" (AKB) durchlesen und verstehen. E können böse Überraschungen enthalten sein . Wie z. B. schlechtere Rückstufungen im Schadenfall oder dass nur Haarwildschäden versichert sind, obwohl es lt. alten Bedingungen alle Tierschäden waren.
Bei den "günstigen" Versicherungen bzw. Tarifen wird immer über die Versicherungsleistungen gespart. So gibt es z. B. auch relativ günstige Tarife mit abgespeckten Leistungen bei der Allianz.
Wer übrigens drei (oder sind es nur zwei?) andere Versicherungen bei der HUK hat, zahlt dann genauso viel wie bei der HUK24. Mit dem Unterschied, dass man immer anrufen (nicht nur im Schadensfall, wie bei der HUK24) und auch persönlich beim Vertreter aufschlagen kann. Alle Unterlagen kommen, wenn man es möchte bzw. es nicht umstellt, in Papierform per Post.
Zitat:
Und ich hab natürlich im Postfach nachgesehen, man bekommt auch immer eine Mail wenn es dort Neuigkeiten gibt.
Mal abwarten.
Bei mir stand der neue Beitrag schon vor Monaten online drin, da kam kein extra Schreiben/Mail (oder damals noch nicht). Da ich kündigen wollte und mich deshalb eingeloggt hatte, habe ich das eigentlich nur beiläufig gesehen. Da war glaube ich ein extra Menüpunkt "neuer Beitrag" oder so ähnlich.
SF36 ohne Werkstattbindung bei der HUK24 VK 500€ Selbstbeteiligung mit Schutzbrief kosten mich für den 400d 623€.
Die Gnade des hohen Alters :-)
SF21, E200 4/2023, ohne Werkstattbindung, Hauseigentum auch bei der HUK versichert, keine weiteren Fahrer außer Ehefrau über 25, Stellplatz, 12.000 km p. a., ohne Schutzbrief, SB 500 € VK, SB 150 € TK, Wohnhaft Berlin:
Vollkasko 796,08 € bei jährlicher Zahlung
Ist hier schon angeklungen, wir haben mehrere Versicherungen, machmal ist auch der Job von Relevanz...
Mir ist aufgefallen, dass der Sprung TK zur VK oftmals gar nicht so groß ist.
Ja.
Braucht man das?
Wie immer, je nachdem.
Wenn wir alle unsere Beiträge für die diversen Versicherungen zurücklegen oder anlegen würden, bräuchten Mittel- bis Gutverdiener gar keine Versicherung. Das machen wir aber anscheinend nicht oder die Risiken sind für manche zu groß.
Hier meine Kostenaufstellung dafür (jeweils schon für 2025):
KFZ-Haftpflicht 340,30
Mit Schutzbrief
Mit Rabattschutz
Kaskoversicherung (Voll-/Teil) 970,67
Mit Rabattschutz
Ausland-Schadenschutz 9,60
Kasko-Plus inkludiert.
Insgesamt jährlich 1.320,57 ab 2025.
2024: 1.104,46
Fahrleistung 20.000 km
Fahrer: Nur ich bzw. über 25.
Tiefgaragen-Stellplatz.
Kombi-Bonus: 5% wegen anderer Versicherungen.
SF Haftpflicht 2025: 27
SF-Vollkasko 2025: 24
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
Mir ist aufgefallen, dass der Sprung TK zur VK oftmals gar nicht so groß ist.
Weil es in der TK keine SF Klassen gibt (und man bei Leistung auch nicht hochgestuft wird) - du zahlst also immer 100% Beitrag. Bei der VK hast du 21 schadenfreie Jahre und der Rabatt drückt natürlich den Preis. Im besten Fall kann VK auch günstiger werden als TK.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Alex201 schrieb am 12. Dezember 2024 um 12:10:12 Uhr:
Die Huk berechnet, so weit ich weiß, immer nach Kalenderjahr.
nicht mehr. Bei Neuverträgen und Umstellungen geht's nach Abschlusszeitpunkt und dann jährlich.
Zitat:
@MTBer schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:01:29 Uhr:
ich kann Deine Aufstellung nicht nachvollziehen. Wir zahlen für einen S213 400d mit SF14/38 in Haftpflicht und Vollkasko mit SB im nächsten Jahr €1.880 mit jährlicher Zahlung. Die Regionaleinstufung dürfte bei uns ziemlich ähnlich sein. Einzig: wir sind bei einer teuren aber zuverlässig leistenden Versicherung, weil wir aus gutem Grund dort auch Gebäudeversicherung und Rechtsschutz haben. Aber die Streuung kann doch nicht so groß sein?
Hilft nix, ich habe jetzt mal das Umstellungsschreiben rausgesucht (ist doch etwas höher als ich's im Kopf hatte, da ich den Rabattschutz doch genommen habe). Für meinen nicht fremdfinanzierten 213er (450iger-Mopf) wird bei Zulassung auf anderen Halter (war in der Familie damals sinnvoller wegen hoher SF-Klassen), 9.000km/Jahr, privater Nutzer, Abstellung in Einzelgarage, Fahrer alle >25 Jahre, Hauseigentum mit 5% Kombibonus für die Haftpflicht 285,06 EUR und VK/TK ohne Werkstattbindung mit 300/150 SB 762,62 EUR, jeweils mit Rabattretter angesetzt. Macht 1.011,68 bei jährlicher Zahlung. Versicherer ist die HUK (nicht die online-Variante). SF-Klasse ist jeweils 25 (mehr ging bei der Übertragung nicht, aber ohne Änderung wäre es trotz - gerade in der VK - deutlich höherer SF-Klasse (jenseits der 40) teurer geworden, da der Alterszuschlag zu hoch war).
Die Regionalklasse dürfte bei uns identisch sein (Gruß in den Nachbarort). Typklasse ist insoweit auch die 2024er Einstufung (20 (HF) und 27 (VK)) und damit schlechter als Dein 400d (der hat 18/26). Auch hier wäre der 2025iger Tarif trotz besserer Typklasse in der Haftpflicht (19 statt 20) und SF 26 teurer gekommen (ca. 150 EUR), so dass ich hier durch den Start zum 1.12. noch den 2024iger-Tarif retten konnte.
Die Spreizung bei den Versicherern ist heftig, so dass man in den Vergleich muss, auch wenn man die HUK über die Portale (aufgrund bewusster Entscheidung) nicht findet.
Viele Grüße
Peter
Apropos. Erscheint die Garantieverlängerung eigentlich in der ME-App?
Bei mir steht immer noch Garantie "Läuft bald ab".