Haben eure Bikes auch nur nen Seitenständer?
Hi,
meine Monster hat leider nur einen Seitenständer, somit steht sie manchmal etwas wackelig!
Alle Motorräder die ich mir in letzter Zeit angesehen habe, hatten keinen Hauptständer, warum?
Nimmt der soviel Platz weg?
Verschandelt der die Optik?
Wollen die Hersteller an allem sparen?
Gilt das heut zu Tage als "uncool" und wird desthalb vermieden?
Werden Hauptständer zum aufbocken etwa nur noch an Motorrollern ab Werk angebaut?
Ich finde das etwas schade, denn so bleibt immer nach dem parken, ein leichtes mulmiges Gefühl ob jemand mein geliebtes Bike umgeschubst haben könnte.
Kann man den nachrüsten?
Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Es ist ein Irrtum, dass das Moped auf dem Hauptständer sicherer steht. Erstens ist der gesamte Schwerpunkt der Maschine bei Nutzung des Seitenständers tiefer und zweitens befinden sich die drei Auflagepunkte weiter auseinander als bei Gebrauch des Hauptständers.
Hinzu kommt außerdem, dass man beim Hauptständer darauf achten muss, dass beide Ständerseiten auf festem Untergrund stehen, damit die Maschine nicht umfällt, beim Seitenständer muss nur dieser festen Untergrund haben. Schließlich kann man nur bei Nutzung des Seitenständers das Moped mittels eines eingelegten Ganges gegen Wegrollen sichern. Versucht doch mal versuchsweise ein (fremdes^^) Moped jeweils auf Haupt- und Seitenständer aus der stabilen Lage zu bringen!
98 Antworten
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 25. Januar 2023 um 19:37:39 Uhr:
Ein Mittelständer ist heute wie vor Jahren und Jahrzehnten die bessere Lösung. Allerdings hab ich noch nie bemerkt, dass es heute mehr oder weniger Mittelständer gäbe. Was auch für den Seitenständer gilt.Bei den Japanern war es allerdings in früheren Zeiten üblich, beide Ständer serienmäßig an Bord zu haben. Das ist meiner Ansicht nach selten geworden. Allerdings ist das eher Bauchgefühl, ich habe nicht recherchiert wie viel Prozent der Modelle in einem bestimmten Zeitraum zwei Ständer hatten und wie viele nur einen.
Für meine Nur-Seitenständer-BMW habe ich den Mittelständer hier schon liegen. Die fast 200 €, die so ein Ding kostet sind zwar heftig, aber auf einem Mittelständer steht ein Moped nun einmal sicherer, besonders wenn zwei oder drei beladene Koffer dran sind.
Gruß Michael
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 25. Januar 2023 um 20:01:24 Uhr:
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 25. Januar 2023 um 19:37:39 Uhr:
Ein Mittelständer ist heute wie vor Jahren und Jahrzehnten die bessere Lösung. Allerdings hab ich noch nie bemerkt, dass es heute mehr oder weniger Mittelständer gäbe. Was auch für den Seitenständer gilt.Bei den Japanern war es allerdings in früheren Zeiten üblich, beide Ständer serienmäßig an Bord zu haben. Das ist meiner Ansicht nach selten geworden. Allerdings ist das eher Bauchgefühl, ich habe nicht recherchiert wie viel Prozent der Modelle in einem bestimmten Zeitraum zwei Ständer hatten und wie viele nur einen.
Für meine Nur-Seitenständer-BMW habe ich den Mittelständer hier schon liegen. Die fast 200 €, die so ein Ding kostet sind zwar heftig, aber auf einem Mittelständer steht ein Moped nun einmal sicherer, besonders wenn zwei oder drei beladene Koffer dran sind.
Gruß Michael
Steht nicht sicherer.
Die Funktion des Hauptständers ist einfach nützlich und sinnvoll. Wie ick schon geschrieben habe, für Überwintern und Kettenschmieren einfach unentbehrlich. Mann muss einfach ab und zu die Räder in der Luft haben, was die neuen Modelle überhaupt nicht haben. So was ist mit Absicht gedacht, damit man noch zusätzlich den Ständer extra kaufen muss. Besser, als damals nützliche Modelle, kann man nicht mehr machen, deswegen sind die Modelle jetzt schlechter, um in Zukunft wieder den Hauptständer einzubauen und dadurch wieder verbessern.
Lieber k2, ich weiß, bei Chuck Norris steht das Moped immer. Bei normalen Zeitgenossen wir mir ist die Physik leider stärker.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 25. Januar 2023 um 22:01:36 Uhr:
Lieber k2, ich weiß, bei Chuck Norris steht das Moped immer. Bei normalen Zeitgenossen wir mir ist die Physik leider stärker.
Eben. Das Dreieck über den Seitenständer ist größer als das Dreieck, das der Hauptständer bilden kann.
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 25. Januar 2023 um 16:32:27 Uhr:
@Kawafahrer: Gratulation ... eine Antwort auf einen 13 Jahre alten Fred! 🙄
Die Jungen von damals sind jetzt auch alt 😁
P.S.: meine Boxer hat einen Ständer und da bin ich auch froh drum. 🙂 Da setzt auch nix auf und sie steht stabiler.
Unsere F800ST ohne Hauptständer, da mit Werkstieferlegung, macht mehr Probleme. Da bei jeder Wartung/Reifenwechsel der Heck- & Frontständer angebaut werden muss 🙁
Zitat:
.....Ick selber fahre eine Suzuki GSX 1400 Bj. 2007 und bin voll zufrieden. Es ist evtl. ein der letzten noch schönen gebauten Motorrädern.
JA !, ....und ich bin froh dass meine 2001er 1400 er noch einen Hauptständer hat.
Erleichtert nebenbei auch das Beladen der Maschine , auch wenn es mit vollem Tank schon einer gewissen Technik bedarf das Ding drauf zu hieven.
Meine Turbo hat noch beide Ständer, Hauptständer in der Garage, Seite nur unterwegs. Die HP4 leider nur Seitenständer und ich finde den überdies etwas lang, das Möpp steht schon recht flach im Winkel.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 26. Januar 2023 um 06:30:36 Uhr:
Eben. Das Dreieck über den Seitenständer ist größer als das Dreieck, das der Hauptständer bilden kann.
Da hast Du einen Denkfehler. Entscheidend ist, dass der Schwerpunkt oberhalb des Dreiecks bleibt. Und der Schwerpunkt liegt beim Seitenständer deutlich näher an einer Dreiecksseite. Man hat weniger Reserven. Verlegt man den Schwerpunkt nach oben und im ungünstigen Fall gleichzeitig zur Seite hin, kann das Moped im ungünstigsten Falle kippen.
Je tiefer der Schwerpunkt ist, desto weniger problematisch ist ein Seitenständer. Ein fetter Cruiser steht deshalb fast immer sehr stabil, während eine leichte Enduro mit beladenen Seitenkoffern alles andere als stabil steht. Das Moped mit Seitenständer und hohem Schwerpunkt muss viel sorgfältiger geparkt werden als dasselbe Moped mit Mittelständer. Ein Beispiel ist die NX unten: Eine 250er, der ich einen Eigenbauträger verpasst hatte. Die musste man wirklich mit Bedacht abstellen, weil der Schwerpunkt sehr hoch war und schon mal außerhalb des Stützdreiecks lag, wenn der Boden leicht uneben war.
Weil der Seitenständer bei hohen Mopeds, also besonders bei Enduros keinen so sicheren Stand ergibt wenn der Schwerpunkt dank Gepäck nach oben wandert, gibt es für fast jede Enduro das beliebte Zubehör: Hauptständer zum Nachrüsten oder die kleine Lösung, eine Verlängerung des Ständers. Die ein besonders vorsichtiges Abstellen erfordert, denn nach links wird die Kippgefahr reduziert, nach rechts aber erhöht! Für dicke Cruiser wird man dagegen nur selten einen Hauptständer finden, denn die Cruiser stehen wie oben schon geschrieben auch auf dem Seitenständer relativ sicher.
Ist alles ganz profane Physik.
Gruß Michael
Mit Seitenständer kann man das Motorrad auf einer Wiese abstellen. Für den Hauptständer benötigt man einen planen Untergrund. Der Schwerpunkt ist dabei unerheblich, weil der immer innerhalb des Dreiecks ist.
Das ist übrigens Wissen, das man nicht im Fragebogen für die Führerscheinprüfung findet, sondern in einem guten Fahrschulunterricht beigebracht bekommt.
Jeder, der schon mal die alte 600er Transalp gefahren hat, dürfte das kennen.
Die XL600V wurde (zumindest meines Wissens nach) anfangs noch mit Haupt- UND Seitenständer ausgeliefert. Spätere Modelle hatten jedoch nur noch den Seitenständer - so auch meine, die ich bis 2021 fuhr. Die Aufnahmen für einen Mittelständer blieben aber erhalten und den Mittelständer gab es wohl auch noch im Honda-Zubehör.
Irgendwann kam dann bei mir der Wunsch auf, zusätzlich auch einen Mittelständer an der Transalp zu haben. Abgesehen davon, dass sich die Verkäufer die nur noch gebraucht erhältlichen Originalteile mit Gold aufwiegen lassen, war es seinerzeit auch nicht ganz einfach, einen zu erhaschen, der komplett mit allen Teilen und nicht in desolatem Zustand ist.
Endlich einen auf Ebay geschossen, hatte ich den blank gemacht, grundiert, schwarz lackiert und dann endlich an der XL montiert. Das Ganze ergänzt durch einen (Original-)Handgriff am Rahmen, der das Aufbocken erleichtern soll.
Nun ist erwähnenswert, dass ich meine Motorräder fast ausschließlich mit Seitenkoffern fahre. Ohne Koffer geht´s eigentlich nur zur HU oder bei eigenen Probefahrten.
Mit den angebauten Koffern war es jedoch praktisch unmöglich, meine Transalp ohne Hilfe auf den Mittelständer aufzubocken. Selbst ohne Koffer ist das Aufbocken nicht spaßig. Das liegt wohl zum Einen an der dafür ungünstigen Gewichtsverteilung und zum Anderen an dem sehr kurz geratenen Hebel, auf den man zum Aufbocken tritt. Ohne Motorradstiefel mit fester Sohle brauchte ich das Aufbocken erst gar nicht versuchen.
Und nein ... dieses Problem hatte nicht nur ich. Mein Sohn, selbst Biker, bekam sie nicht auf den Hauptständer. Bei der nächsten HU nach der Montage wollte der Prüfer das Moped auf den Hauptständer stellen ... 3 erfolglose Versuche und dann die Bitte an mich, doch von hinten am Gepäckträger ziehend zu helfen.
Somit kam der Hauptständer bei mir eigentlich von Anfang an nur in der Garage zum Einsatz, wenn die Kiste mal einige Wochen nicht genutzt wurde.
Inzwischen ist die Transalp verkauft und ich fahre eine V-Strom DL1000. Die nimmt sich vom Gewicht her kaum etwas mit der Transalp, ist sogar etwas schwerer. Die stelle ich mit leichten Gartenschuhen im ersten Versuch problemlos auf den Hauptständer.
Bei der Transalp - ansonsten ein Top-Motorrad - hätte ich mir das Geld und die Arbeit für den Mittelständer getrost sparen können. Bei der Suzuki möchte ich den Hauptständer absolut nicht mehr missen.
Dafür hat die Suzuki auf dem Seitenständer (gefühlt) mehr Schräglage, als die Honda. Die stelle ich tatsächlich schon mal öfter aus Angst vor dem Umfallen nochmal um, als es bei der Transalp nötig war.
Was ich damit sagen will ... die Entscheidung "Seiten- oder Hauptständer" liegt doch u.U. gar nicht ausschließlich im Verhalten des einzelnen Bikers, sondern - je nach Hersteller und Modell - auch bei der jeweiligen Nutzbarkeit beider Systeme 😉
Die Funktion des Hauptständers ist einfach nützlich und sinnvoll. Wie ick schon geschrieben habe, für Überwintern, Ölwechsel und Kettenschmieren einfach unentbehrlich. Mann muss einfach ab und zu die Räder in der Luft haben, was die neuen Modelle überhaupt nicht haben. So was ist mit Absicht gedacht, damit man noch zusätzlich den Ständer extra kaufen muss. Besser, als damals nützliche Modelle, kann man nicht mehr machen, deswegen sind die Modelle jetzt schlechter, um in Zukunft wieder den Hauptständer einzubauen und dadurch wieder verbessern.
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 26. Januar 2023 um 09:36:23 Uhr:
Zitat:
.....Ick selber fahre eine Suzuki GSX 1400 Bj. 2007 und bin voll zufrieden. Es ist evtl. ein der letzten noch schönen gebauten Motorrädern.
JA !, ....und ich bin froh dass meine 2001er 1400 er noch einen Hauptständer hat.
Erleichtert nebenbei auch das Beladen der Maschine , auch wenn es mit vollem Tank schon einer gewissen Technik bedarf das Ding drauf zu hieven.
Genau richtig geschrieben!!! Gut, dass man die ältere Modelle immer sich kaufen kann! 🙂
Natürlich, dat weglassen vom Hauptständer ist eine riesen Verschwörung von Kawasaki, Yamaha, Honda, Ducatti usw.
und nicht einfach nur ein Resultat aus immer weniger Nachfrage und Kosteneinsparung auf eigener Seite, denn die meisten zusätzlichen Ständer werden wohl nicht über den Hersteller direkt gekauft.
Zudem ist es einfach Sinnvoller, wer einen Hauptständer haben will, der bekommt für diverse Motorräder auch welche im Zubehör, wer lieber Ständer für Vorder- und Hinterrad nimmt, der baut sich paar Buchsen an und wer lieber nen Zentralständer möchte der macht dies.
Ich würde niemals über einen kippligen Hauptständer am Mopped schrauben und immer einem ordentlichen Zentralständer oder welche für die vordere und Hinteregabel vorziehen.
Zudem sehen Hauptständer am Motorrad einfach nur bescheuert aus, sorgen für mehr Gewicht und oft auch für weniger Schräglagenfreiheit.
Wenn man nicht nur das reine Abstellen des Motorrades betrachtet, ist der Mittelständer aus meiner subjektiven Sicht tatsächlich komplett entbehrlich.
Zum Kette schmieren, falls auf Tour nötig, kann ich das Moped auch in Schritten vorwärts bewegen.
Zum Kette schmieren zuhause und zum Überwintern wäre (in meinem Fall mit der Transalp) ein einfacher Motorradheber billiger und praktikabler gewesen
Wenn ich beide Räder in der Luft haben will, fahre ich mit entsprechender Geschwindigkeit über eine Bodenwelle 😉 Um am Moped zu Arbeiten nehme ich in der Garage meine Motorradbühne her. Auch die hat übrigens weniger gekostet, als den Hauptständer an der XL nachzurüsten.
Trotzdem bin ich Deiner Meinung, dass an einem normalen Straßenmotorrad beide Ständerarten vorhanden sein sollten.