1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Habe einen Turbolader von KKK (Borgwarner) eingebaut

Habe einen Turbolader von KKK (Borgwarner) eingebaut

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen.

Habe einiges zu diesem Thema gelesen, allerdings konnte ich nichts finden, was meine Frage beantwortet hat. Falls ich es übersehen haben sollte, bitte verschieben.
Fahrzeug: Audi A6 4f Avant 3.0 TDI Bj. 2007 ASB

Ich habe den Turbolader von KKK (Borgwarner) von Werk aus eingebaut. Möchte aber auf Garrett Turbolader umsteigen, da mein Turbolader drumherum Ölig wird (die Schläuche drumherum haben Öl-Ablagerungen). Jetzt habe ich die Möglichkeit einen brandneuen Turbolader für 890 Euro mit 24 Monaten Garantie zu kaufen. Im Anhang füge ich ein Bild von meinem jetzigen Turbo zu. Der ist noch eingebaut.

Was meint Ihr? Ist es möglich einfach Plug&Play den Turbolader von Garrett drauf zu machen oder muss da etwas codiert werden etc.?

KKK Turbo: 059 145 702S

Laut dem Ebay-Händler passt der Turbo auf mein Fahrzeug. Allerdings bin ich mir nicht sicher, deshalb frage ich bei Euch nach. 😕

Bin für jede Antwort dankbar. 🙂

KKK Turbo von Borgwarner.jpg
Garrett Turbo.jpg
23 Antworten

@a3Autofahrer dank Euch werde ich noch meine Doktor-Arbeit schreiben mit so viel nutzvollem Input 🙂 danke dafür. Mein 🙂 meinte auch KGE-Ventil könnte das Problem sein. Werde meinen Dicken am Montag hinfahren, da ich das Auto 2 Tage nicht benötige. 🙂

Danke @alle durch Euch habe ich viel Input. Wird alles am Montag offensichtlich gemacht und ich werde Euch im Laufenden halten. 🙂

Ich muss nicht über ein Intervall nachfüllen. Ich habe beim Kauf einen Ölwechsel gemacht, habe mir auch vorgenommen alle 10k Km einen Ölwechsel zu machen, bin aber noch keine 10k mit dem Auto unterwegs. Habe ich erst Anfang November 2021 gekauft. Ich könnte am Montag das alles in Angriff nehmen.

Zitat:

@Robi500se schrieb am 11. Februar 2022 um 06:42:26 Uhr:


Wurde hier schon thematisiert zunächst die 3 Schrauben zwischen Pulsationsdämpfer und Turbolader zu kontrollieren:
a) ob keine fehlt
b) ob alle drei fest sind.

Bei mir fehlt eine und eine weitere war nicht fest. Deutliches Ölnebengesabber dort war die Folge. Alle 3 Schrauben mit etwas Schraubensicherung eingesetzt und jetzt nur noch minimalstes Ölnebengesabber seit ca. 10tkm. Öl 5w40 C3. Fast nur BAB mit 100 bis 170kmh. Motor auch ASB

Ich habe 5 W 30 Öl drin. Sollte ich umsteigen? Hab' kein Plan von der Materie 🙂

Ähnliche Themen

Ich schau morgen mal unter die Haube, ob 2 oder 3
Vielleicht sind es bei mir auch nur 2.
Aber egal, jedenfalls fehlte eine und eine andere war locker. Und es war dort alles ölig. Dann alles festgeschraubt und jetzt nix mehr neu ölig.
Heute erst wieder kurz geschaut, nachdem ich 350km stramm nach München runtergefahren bin.
Also Festschrauben kann hier helfen.

Ich habe noch alte Fotos der Dichtung samt Ersatzteilenummer gefunden. Von denen würde ich immer die mit mehreren Lamellen nehmen.

2017-11-08_23h06m53s_AH-Neuenkirchen.jpg
2017-11-08_23h06m07s_AH.jpg

Zitat:

Ich habe 5 W 30 Öl drin. Sollte ich umsteigen? Hab' kein Plan von der Materie 🙂

Du, dazu gibt es einen Thread mit hunderten Beiträgen. 😁

Jeder wird dir hier etwas empfehlen. ICH persönlich würde, da schon ein hoher Anteil Öl über die KGE raus gedrückt wird und du auch öfter über 200km/h unterwegs bist, ein höher viskoses Öl nehmen -> 5w40. Dann alle 10-15tkm wechseln. Ich selbst fahre seit ein paar Jahren das 5w40 NDT von Ravenol. ABER wie geschrieben, das Thema sieht jeder wieder anders.

Zitat:

@Robi500se schrieb am 11. Februar 2022 um 21:45:07 Uhr:


Ich schau morgen mal unter die Haube, ob 2 oder 3
Vielleicht sind es bei mir auch nur 2.

Stimmt, auch bei mir nur 2 Schrauben. Hätte schwören können, es sind drei

Du machst mich schwach. Ich habe das Auto leider nicht mehr, ich könnte aber auch schwören, dass es 3 Schrauben waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen