Hab Mist gebaut: SEKUNDENKLEBER

Opel Corsa B

Hi,
mir is heut beim Umbau der Mittelkonsole Sekundenkleber zwischen den linken Regler (Klima und Lufttemperatur) und dem Untergrund gelaufen... Hält Bombenfest!! Der Regler lässt sich wirklich keinen Milimeter mehr bewegen und rausziehen schon gar nimmer.
Womit kann ich denn den Sekundenkleber wieder lösen? Meine Mutter meinte, das KÖNNTE mit Nagellackentferner gehen. (?)

Das war ja nur ne Frage der Zeit, bis mir sowas in der Art passiert, weil bis jetzt hat alles reibungslos geklappt. Achja, wär nett, wenn auch wer schreibt, wie man das Zeug wieder von der Haut bekommt, aber das is nit so wichtig. Das muss auf jeden Fall wieder vom Regler runter!!!

20 Antworten

versuch doch ma mit nagellack entferner das von deiner haut wech zu machen .-. wenns klappt kannst auch am regel probieren (was ich aba net glaube) .. ansonsten wohl scharfes messer?

Nagellackentferner wird den Kunststoff angreifen.

Ja, das ist echt ne besch.... Situation für dich.

Es stimmt, daß sich Sekundenkleber mit Nagellackentferner (sofern er Aceton enthält) bzw. mit reinem Aceton wieder lösen läßt.

Aber das wäre ja in deinem Fall zu einfach, was ? 😉
Man denke da an Murphy's Gesetz....

Das begründet sich in dem Kunststoff der Mittelkonsole. Die besteht nämlich aus ABS. Dummerweise ist das aber auch in Aceton löslich bzw. es wird davon angelöst. Sieht dann nachher echt schei*e aus...

Kurz gesagt, ohne die Konsole zu verhunzen wirste den Kleber nicht gelöst kriegen.
Der einzige kleine Lichtblick dabei ist, den Kleber mechanisch zu lösen. Sekundenkleber ist sehr hart und dadurch brüchig. Du könntest also versuchen, die Klebverbindung sozusagen durchzubrechen. Dann ist der Kleber zwar nicht weg, aber du könntest den Schalter immerhin wieder bewegen.

Das steht und fällt natürlich damit, ob du überhaupt da drankommst, wo der Kleber hingelaufen ist...

Sorry,... dumme Sache... aber is halt so...

Achso... vonner Haut abkriegen.... ebenfalls mit Aceton.... Bisserl einwirken lassen und dran rubbeln, das Zeug löst sich dann schon.
Und erschreck nicht, wenn deine Pfoten an den Stellen weiß werden, wo dir Aceton drübergelaufen ist. Das ist nur Hautfett, das "ausgewaschen" wurde.
Wenns sehr extrem ist --> Hände nachher eincremen

mit dem messer kommt man da aber nit hin. habs vorhin schon mit so ner dünnen schnur versucht, die auch in der Chirurgie benutzt wird, aber ohne Erfolg.

Hab aber grad geg00gelt und rausgefunden, dass es wohl nen Sekundenkleber Lösungsmittel gibt. Wenn das mit dem Nagellack nix wird, dann geh ich morgen ma im Baumarkt oder so gucken.

Ähnliche Themen

mist, das war ja klar, dass die MK auch von Aceton kaputt geht...
also wie das nachher aussieht is mir relativ egal, hauptsache alles funktioniert wieder.

aber wie wärs, wenn ich nen faden in Aceton tränke und dann an den festgeklebten Stellen ma reibe?

versuch dir ne spritze zu organisieren, und mach dann exakt auf die stellen wos verklebt winzig kleine tropefen, so kannste zuminest die schäden gering halten

naja, nur komm ich da mit der spritze auch nit hin. es sei denn, es is ne seeeehr kleine spritze. ma gucken, ob ich was finde.

aber was is mit der idee mit dem in Aceton getränkten Faden? dabei sollten doch auch keine allzu grossen schäden entstehen?

versuch macht kluch 😉 😁

jo, denk ich auch...

meine fresse, hab eben das auto in die garage gefahren und hab danach kopfweh gehabt, so hell waren die LEDs. dabei hab ich grad ma 12 stück verbaut... und es kommen noch nochma soviele rein! 😁

Ich würd mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit behaupten, daß das mit dem Faden nicht klappen wird.
Aceton hat nen Siedepunkt von 56 °C. da kannst dir mit ein bisserl Grips ausdenken, wie schnell das bißchen an dem Faden verdunstet ist....
Und es löst den Kleber ja nicht sofort bei der Berührung. Das muß schon ein paar sec.'s einwirken...

Wie der Kunststoff nachher aussehen wird ?
Das Aceton löst die Oberfläche an... Wenn das dann nachher verdunstet ist, wirst eine glatte, glänzende Oberfläche erhalten. Sofern du da nicht draufpatschst, bis das Aceton weg ist. Ansonsten wirst du deinen Fingerabdruck für immer in dem Kunststoff finden.

Vielleicht auch eine Art der Diebstahlsicherung.. 😁
Damit kannste dann imer beweisen, daß zumindest die MK dir gehört... 😁 😁

Ich mach dir mal ein Foto, wie der Kunststoff nachher ausehen wird...

ich würd sagen du schneidest/brichst es halt raus und dann lackierst die MK halt in ner schönen farbe 😉

nimm ne zange und dreh am schalter so fest du kannst. bis der kleber halt bricht. sollte der schalter kaputt gehen hohl dir auffem schrott nen neuen.

Soo..... hab mal ein paar Fotos gemacht...

Also, grade bei Gegenlicht kann man gut sehen, wie sich die Oberfläche verändert und das man so ziemlich jede Spur sieht, wo das Aceton lang gelaufen ist.

Okay, richtig hochglanz und Babypo-glatt ists nicht geworden...

Für den Test hatte ich jetzt kein ABS da, ich hab ne alte CD-Hülle genommen.
Der Kunststoff ist dem ABS aber sehr ähnlich und das Ergebnis läßt sich nahezu komplett übertragen.

Links is die unbehandelte Seite und rechts die mit Aceton behandelte.
Und rechts oben inner Ecke hab ich das mal mit dem Fingerabdruck demonstriert...

höhö, sieht ja lustisch aus...

habs heut mit allem probiert, was hier so rumgelegen hat. schnur, messer, spritze, aceton, benzin....

gebracht hat alles insgesamt absolut gar nichts.
habs dann mit gewalt probiert. jetz hat der regler nen sprung.

hab jetz die ganze weisse konsole ausgebaut und werd die wohl oder übel tauschen müssen...

schrotti kann ich dabei vergessen, weil ich ja klimaanlage hab und ich die aparatur der klimaanlage ja nit einfach abbauen kann, weil ja natürlich ausgerechnet genau diese festgeklebt is (wieder ma nen herzlichen dank an nen gewissen Murphy).

fahr morgen ma zum opel fritzen, den fragen, was das kosten wird.

es sei denn, jemand hier aus dem forum kann mir sowas anbieten?? glaub ich aber kaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen