... und wieder mal erzählt Opel Mist! Simmeringe!
Hallu...
es geht mal wieder um den gute X14XE. Waren damit ja bei Opel, weil er geölt hat. Die haben uns gesagt, dass es die Ventildeckeldichtung ist. Der ist aber trocken und da sifft nix. 😠 Dass es die Zylinderkopfdichtung nicht ist, wissen wir definitiv.
Nun wurde uns mehrmals gesagt, dass es einer der Simmerringe auf der linken Seite sein kann. 😕
Nun meine Frage: Ist es so schwer den zu wechseln?
Uns wurde gesagt, dass Zahnriemen runter muss und mit Pech auch die linke Motorverkleidung?! Also den ganzen Motor auseinander nehmen oder wie? 🙄
LG
18 Antworten
Also um den Simmering zu wechseln muss der Zahnriemenabdeckung, Zahnriemen, Luftfilterkasten u.s.w abgebaut werden.
Außerdem muss man wenn Ich nicht Irre die Nockenwelle mit dem Zahnrad wo der Zahnriemen drauf sitzt auch abbauen um den Simmering einzubauen.
Komplett den Motor auseinander nehmen braucht man nicht! Wenn der Simmering schon gewechselt wird sollte man eigentlich auch den Kompletten Zahnriemensatz (Zahnriemen, Keilriemen, Thermostat, Wasserpumpe, Spannrolle, Ventildeckeldichtung u.s.w) auch mit erneuern...Wäre sinvoll 😉
Eins würde Ich dir noch empfehlen, wenn du dies alles erneuen willst wie z.B Zahnriemensatz und Simmering u.s.w, dann würde Ich an deiner Stelle noch den Ölwannendichtung auch erneuern lassen.
Ich hatte mal das gleiche Problem wie du, bei mir war der Simmering auch undicht.
Ich habe dann alles erneuern lassen von Kompletten Zahnriemensatz, Ventildeckeldichtung bis zu Ölwannendichtung. Jetzt läuft der Motor 1A, kein Ölverlust gar nichts, der Motor ist furz trocken un tip top. Dann hast du erst mal lange Zeit ruhe 😉
Ja haben wir auch schon überlegt, dass das sinnvoll wäre, Zahnriemen mit zu machen... zumal der auch bald dran ist.
Was hast du für das alles bezahlt ca.?
Wie kann man denn eigentlich raus finden, wo er jetzt eigentlich wirklich ölt?
Wollen eigentlich nur das "Nötigste" machen, wegen Geld ^^ ist ja doch recht teuer immer alles ;-)
hi, also riemen muss ab und das nockenwellenrad der entsprechenden welle, dazu muss oberer ansaugkrümmer ab und Ventildeckel.
Also wenn der riemen sowieso bald drann ist dann würde ich ihn gleich machen, samt WaPu und umlenk-, und spannrolle, sparst du arbeit.
gerade bei dem motor lieber 5-10tkm eher als zu spät.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CorsaB_Muffi
Ja haben wir auch schon überlegt, dass das sinnvoll wäre, Zahnriemen mit zu machen... zumal der auch bald dran ist.
Was hast du für das alles bezahlt ca.?Wie kann man denn eigentlich raus finden, wo er jetzt eigentlich wirklich ölt?
Wollen eigentlich nur das "Nötigste" machen, wegen Geld ^^ ist ja doch recht teuer immer alles ;-)
Den kompletten Zahnriemensatz; Zahnriemen, Keilriemen, Spannrolle, Thermostat, Wasserpumpe, Ventildeckeldichtung, Simmering und Kühlflüssigkeit habe Ich vom bekannten für ca. 120Euro geholt. Eingebaut haben wir die Teile selbst. Bei Opel kostet es ca. 250Euro mit einbau u.s.w. natürlich ohne Ventildeckeldichtung und Simmering!!!
Dann habe Ich bei Opel für Ölwannendichtung mit einbau ca. 120Euro bezahlt.
Bau die Abdeckung für den Zahnriemen ab, und siehe hinter dem Nockenwellenrad und in die gegend wo die Spannrolle und Umlenkrolle sitzt ob da Öl zu sehen ist oder nicht.
Öl ist da zu sehen. Denke also mal, dass es einer der Simmerringe ist!
Wie teuer darf das denn sein, ohne dass man übern Tisch gezogen wird? (Also Zahnriemensatz mit Pumpe und Rollen und so und die Simmerringe? } Ventildeckeldichtung machen wir selber... haben wir schon besorgt)
Ich mein, beim X14XE scheint ja eh alles teurer zu sein, wegen dem begrenzten Arbeitsplatz 😁 aber wo ist denn die Obergrenze?
Zitat:
Original geschrieben von CorsaB_Muffi
Öl ist da zu sehen. Denke also mal, dass es einer der Simmerringe ist!Wie teuer darf das denn sein, ohne dass man übern Tisch gezogen wird? (Also Zahnriemensatz mit Pumpe und Rollen und so und die Simmerringe? } Ventildeckeldichtung machen wir selber... haben wir schon besorgt)
Ich mein, beim X14XE scheint ja eh alles teurer zu sein, wegen dem begrenzten Arbeitsplatz 😁 aber wo ist denn die Obergrenze?
Frag mal bei FOH nach oder bei einer vertrauenswürdigen Werkstatt. Müsste mit alles drum und dran ca. 250-300 Euro kosten. Material kostet nix, aber der Einbau machts teurer🙄
Naja habe hier in der Umgebung mal knapp 10-15 Werkstätten angerufen... die "billigste" für Zahnriemensatz war bei 300€. Alle anderen lagen teilweise WEIT drüber... Teilweise aber auch mit der Begründung, dass man an dem Motor so schlecht arbeiten kann.
Zumal da wie gesagt noch NICHT die Simmerringe drin sind, sondern halt NUR der Zahnriemensatz.
Ja die haben gesagt, dass die Ventildeckeldichtung total undicht ist.
Das gute Stück ist nach näherem Betrachten aber trocken ;-)
Werden die zwar trotzdem mal neu machen, aber das ist definitiv nicht die Ursache des Desasters...
Wenn er "da unten" nass ist, könnte als kostengünstigste Lösung auch erstmal der Öldruckschalter in Frage kommen, kostet um die 10 Euro.
Grüße,
qp
Was ist das und wo sitzt der genau? Kann man irgendwie testen obs daran liegt?
Kann ja jetzt nicht alles neu machen und dann ist es das nachher doch nicht.
Folgendes wurde mir jetzt gesagt:
- Simmerringe
- Servopumpe
- Ventildeckeldichtung
- Öldruckschalter
und woher weiß ich jetzt was es wirklich ist???
Servopumpe? Dann würde ja Servoöl fehlen. Verbrauch gibt's da nicht. Ist also easy zu checken. Falls man das selbst machen kann, steht im Handbuch wie's geht.
Ventildeckel ist doch trocken? Also kann's der auch nicht sein.
Öldruckschalter - ist irgendwo in Höhe Ölfilter, geht ein Kabel hin. Falls es da auch ordentlich ölig ist: erstmal den tauschen und beobachten.
Ansonsten müsste man das sehen. Kann auch sein, dass es nur die Ölwanne ist und das Öl blöde genau da hin läuft, so dass es aussieht wie der Simmerring. Vielleicht ist's aber auch der Simmerring. Müsste man einmal alles richtig sauber machen, Motor laufen lassen und von unten zusehen, von wo es neu rausschwitzt.
Nur: Wenn der Zahnriemen eh bald dran ist, dann lass ihn machen (sehr wichtig bei dem Motor!) und bei der Gelegenheit gleich den Simmerring tauschen. Ist dann auch kein Akt mehr.
Grüße,
qp
Wo ist eigentlich das problem, mal die Zahnriemenverkleidung auszubauen und denn mal alles vernünftig mit Bremsenreiniger sauber zu machen??? Danach ne kleine Probefahrt oder im Stand warm laufen lassen und denn gucken.
Wer nicht wirklich sucht der findet auch keinen fehler und hier im Forum findest du den mit sicherheit nicht. Hier können dir nur Tipps gegeben werden wo du suchen musst.