Hab den Wasserkasten-Abfluss saubergemacht, Gummitülle ist beim Einsetzen nach unten reingefallen …
Keine Ahnung, wohin das Gummiteil verschwunden ist.
– Weiß jemand, ob die auf irgendein heißes Teil fallen kann (Auspuff etc.) oder soll ich das einfach ignorieren?
– Soll ich eine neue Tülle einbauen oder einfach offen lassen? Oder drückt’s sonst von unten Spritzwasser rein?
Es standen ca. 8 cm Wasser im Kasten und der Fußraum vorne rechts war nass. So wie’s aussieht ist das Wasser über die Lüftung reingekommen (Filter ist nass). Muss ich da noch irgendwas Spezielles beachten?
Besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Voraussetzung .......... der ist nicht verstopft 🙂Zitat:
@Mischkolino [url=http://www.motor-talk.de/forum/hab-d
Und jetzt noch mal eine kleine Nebenbei-Info für alle Tüllen-Gegner:
http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_17057490/zwei-deutsche-in-auto-erstickt.html
Wenn Schnee auf den Luftschlitzen des Windabweisers liegt, wird die "Frischluft" durchs Wasserkastenloch angesaugt.
106 Antworten
Also gut
Das mit dem Ablauf ist ein alter Hut!!!
A4 A6 A8 von damals
Es gab entweder eine Aktion bzw Info von Audi dazu
Wenn es nicht gemacht wird hat man Wasserschäden
Mich wundert es dass es noch Fahrzeuge gibt bei denen der Ablauf noch drin ist
Wohl bisher Garagenwagen gewesen o.ä.
Abläufe hat man genug
Auch fast in der Nähe
Wasserkasten zum Kotflügel
Kommen übrigens auch keine Abgase usw durch...
Zitat:
@quattrootti schrieb am 5. September 2015 um 12:17:41 Uhr:
[...] Wenn es nicht gemacht wird hat man Wasserschäden [...]
Richtig, wenn der Ablauf nicht regelmäßig gereinigt wird, kann man Wasserschäden bekommen.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 5. September 2015 um 22:36:45 Uhr:
Richtig, wenn der Ablauf nicht regelmäßig gereinigt wird, kann man Wasserschäden bekommen.Zitat:
@quattrootti schrieb am 5. September 2015 um 12:17:41 Uhr:
[...] Wenn es nicht gemacht wird hat man Wasserschäden [...]
Fast richtig, denn wenn man die dämliche Gummitülle entfernt, spart man sich das regelmäßige Reinigen und beugt damit Wasserschäden vor!
Also raus mit dem Ding und schon ist Ruhe.
genau
Ähnliche Themen
Na dann macht mal: Bild 😁
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 6. September 2015 um 14:39:47 Uhr:
Na dann macht mal: Bild 😁
Du scheinst es nicht verstehen zu wollen...🙄
Wenn das Ding fehlt kommt nicht mehr Mief ins Auto, als wenn es drin ist
Aber bleib mal ruhig bei Deiner festgefressenen Meinung.
Zitat:
@Ralle180 schrieb am 6. September 2015 um 14:56:29 Uhr:
[...]
Aber bleib mal ruhig bei Deiner festgefressenen Meinung.
Nicht Meinung, sondern Überzeugung.
Ui jui, was so ein kleines Gummiteil auslösen kann... @birscherl, Du bist schuld an Allem 😁
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 4. September 2015 um 15:55:59 Uhr:
@quattroottiWas sind denn Radios der älteren Generation? Einen radiocode habe ich auch damals beim Kauf mitbekommen. Habe das normale Concert mit cd verbaut.
'Das hab ich auch verbaut. Die Batterie war ca. 20 min abgeklemmt und der Code musste neu eingegeben werden.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 6. September 2015 um 15:08:23 Uhr:
Nicht Meinung, sondern Überzeugung.Zitat:
@Ralle180 schrieb am 6. September 2015 um 14:56:29 Uhr:
[...]
Aber bleib mal ruhig bei Deiner festgefressenen Meinung.Ui jui, was so ein kleines Gummiteil auslösen kann... @birscherl, Du bist schuld an Allem 😁
Du wirst wahrscheinlich keinen Audi (4B) der regelmäßig bei Audi gewartet wurde finden der die gummitülle noch hat, da diese von Audi im Rahmen einer Aktion entfernt wurde, da das Problem mit dem nicht abfließenden Wasser durch die dichte gummitülle irgendwann vermehrt aufgefallen ist. Ich musste deswegen schon meinen bremskraftverstärker tauschen, da dieser Wasser gezogen hatte als diese noch drin war.
Ja, Leute, ich verstehe das doch. Aber was spricht denn dagegen, daß ich mir zwei Mal im Jahr die Zeit nehme und die Tülle reinige? Und zwischendurch öfter mal den Wasserkasten kontrolliere? Ich hatte bis jetzt erst ein Mal Verstopfung, bei Frost in der Nacht, da war der Dreck im Abfluß eingefroren. BKV war ca. 2cm im Wasser. Am nächsten Tag tropfte es langsam wieder heraus...
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 6. September 2015 um 20:58:02 Uhr:
Du wirst wahrscheinlich keinen Audi (4B) der regelmäßig bei Audi gewartet wurde finden der die gummitülle noch hat, da diese von Audi im Rahmen einer Aktion entfernt wurde, da das Problem mit dem nicht abfließenden Wasser durch die dichte gummitülle irgendwann vermehrt aufgefallen ist. Ich musste deswegen schon meinen bremskraftverstärker tauschen, da dieser Wasser gezogen hatte als diese noch drin war.
Doch, meinen. Der wurde seit seiner Geburt 1998 wirklich jedes Jahr beim Audi-Händler inspiziert, so auch im letzten Jahr. Die letzte Inspektionsrechnung wies auch den Posten "Wasserkasten gereinigt, kostenlos" auf. Die Tülle war bis vorgestern drin …
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 6. September 2015 um 20:59:05 Uhr:
Ja, Leute, ich verstehe das doch. Aber was spricht denn dagegen, daß ich mir zwei Mal im Jahr die Zeit nehme und die Tülle reinige? Und zwischendurch öfter mal den Wasserkasten kontrolliere?…
Dagegen spricht, dass ich das nicht nur 2x im Jahr, sondern nach jedem starken Regen kontrollieren müsste, und dazu hab ich keine Lust. Laub und Fichtennadeln etc. kommen da schneller rein als ich schauen kann.
Schnickt bitte diese Sch...da raus! Das Bild von Mischkolino und der verschobenen Batterie kenne ich, aber es kommt der Moment, an dem man in dem eigenen Handeln=ständiges Reinigen keinen Sinn mehr erkennt.
Regenwasser ist nicht gleichbedeutend mit partikelfreiem Wasser. Die Verunreinigungen durch Blätter, Nadeln etc. sind extrem, der zu befürchtende Schaden gewaltig. RAUS damit! R A U S !!!
hm, ich verstehe die aufregung um die "tülle" nicht.
wer hier mitliest, kennt die möglichen entstehenden schäden.
jeder kann für sich entscheiden, ob er regelmäßig die schwere batterie rauswuchtet (oder veschiebt) um den sachverhalt zu kontrollieren oder das dingens entfernt.
meine ist raus, allein der gedanke an modernden modder unter der batterie hat mich dazu bewogen.
(ich bilde mir ein, dass ein größere öffnung, etwas mehr "zug" und die motorwärme zum schnelleren abtrocken führen)