H7 Scheinwerfer mit Kurvenlicht

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Mondeo-Gemeinde,

meine Hoffnung liegt bei EUCH.

Habe mal 2 Fragen zu H7 Scheinwerfer mit Kurvenlicht.

1) Habe einen Frontschaden an meinem Fzg.
Kann ich die defekten Scheinwerfer ohne weiteres gegen gebrauchte, aber baugleiche (Buchstaben, Nummern und Hersteller sind genau gleich) austauschen. Scheinwerfer einbauen, Stecker dran und fertig? Oder muss ich dann erst noch in die Werkstatt um diese "neuen" Scheinwerfer freischalten, im Steuergerät anmelden oder was auch immer.

2) Habe ich die Möglichkeit diese Scheinwerfer ohne dass diese eingebaut sind auf Funktion zu prüfen, überprüfen zu lassen. Habe diese gebrauchten Scheinwerfer günstig angeboten bekommen. Habe aber nicht die Möglichkeit diese vor Ort einzubauen, da ich mit dem Firmenwagen in der Nähe vom Verkäufer (ca. 400km Entfernung) für 2 Tage auf Montage bin. Die Scheinwerfer aus seinem Unfall (Heckschaden), Fzg. ist weg, sind und er auch nicht weis wie man diese auf Funktion prüfen könnte.

Meine Hoffnung liegt bei Euch
Danke vielmals
Jürgen

20 Antworten

Hast du was im carconfig geändert?

Nein, ich kann mit meinem Tester nicht schreiben. Nur lesen und Fehler löschen.

Zitat:

@Hugo10 schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:03:01 Uhr:


Habe heute den kompletten Fehlercode ausgelesen:
Fehlermeldungen Mondeo 2.0 TDCI, am 20181228 0935h Fehlermeldung: ABS--Modul - Antiblockier-Bremssystem / Antriebsschlupf-Regelung Vorhandene Fehlercodes(2) U3001:00-08 CMDTCs Modul: nicht korrektes Herunterfahren U0126:00-8A CMDTCs Keine Kommunikation mit SASM Steuergerät: HCM--Modul - Scheinwerfer Vorhandene Fehlercodes(3) B1D68-64 ODDTCs Rückmeldungs-Sensor - Scheinwerferschwenkung links B1D68:64-2F CMDTCs Rückmeldungs-Sensor - Scheinwerferschwenkung links U3003:16-2C CMDTCs Batteriespannung Steuergerät: IPC--Kombiinstrument Vorhandene Fehlercodes(1) B1A84:51-2B CMDTCs Fahrzeug-Konfigurationsdaten.
(Zu dem Fehler hier habe ich die Vermutung, dass es eventuell an der nicht angeschlossenen Windschutzscheibenheizung liegt.
Diese wurde gegen eine ohne Heizung vom Vorbesitzer ausgetauscht.)

Zitat:

@Hugo10 schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:03:01 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 22. Dezember 2018 um 08:26:58 Uhr:



Hast du einen Schaltplan?

Nein hab ich keinen.

auf dem, von Dir angehängten, Plan kann ich leider die Details nicht erkennen.

Ja,leider wird die Bildqualität des Schaltpläne heruntergerechnet.

Da der Fehler nicht wandert würde ich am fahrzeugseitigen Stecker anfangen zu suchen.
Wenn ich das richtig verstanden habe hatte ja vorher alles funktioniert, oder? Also kann es nur am Fahrzeug liegen. Entweder Kabelbrüche oder Kontaktschwächen.
Übrigens Kabel bei verdacht auf Kabelbrüche immer unter Last messen, d.h. bei dünnen Kabeln reicht dann schon ein 5W Lämpchen für die Spannungsverlustmessung.
Bei der ohmschen Messung fließt ein so geringer Strom, da reicht es aus wenn gebrochene Kabelenden nur gegeneinander liegen um einen Durchgang vor zu täuschen.
Du solltest auch mal an allen abgehenden Kabeln vorsichtig ziehen

Ähnliche Themen

@all
werde noch einmal unter Last messen und anschließend berichten. Vorerst vielen Dank.

Nun etwas verspätet.
Die Messungen unter Last, mit 21W Birne durch gemessen.

"AFS-Modul - rechter Scheinwerfer"
"Pin 9 - Pin 13"
"Pin 10 - Pin 1"
"Pin 22 - Pin 3"
"Pin 17 - Pin 14"
"Pin 23 - Pin 6"

"linker Scheinwerfer - rechter Scheinwerfer"
"Pin 13 - Pin 13"
"Pin 1 - Pin 1"
"Pin 3 - Pin 3"
"Pin 14 - Pin 14"

"AFS-Modul - linker Scheinwerfer"
"12 - Pin 6"

"Motorsicherungskasten - linker Scheinwerfer"
"F39 - Pin 13"

Aus jetziger Sicht sind die Kabel in Ordnung.

Wie hoch darf der Spannungsabfall sein?

Bei den Kabeln in das BUS-System habe ich noch keine Messung durchgeführt.

BG

Deine Antwort
Ähnliche Themen