H7-LED Nachrüstsatz Osram Nightbreaker für Fiat 500

Fiat 500

Ich habe mal Osram angeschrieben um Info's zu erhalten ob es für den 500er in absehbarer Zeit LED- Abblendlicht zum Nachrüsten geben wird, bzw. angeregt diese für den 500er anzubieten.

Hier die Antwort:

" Sehr geehrter Herr ..............,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Vertrauen in unsere Produkte.
Wir freuen uns, die Ersten zu sein, die ein H7-LED Nachrüstlicht mit Straßenzulassung anbieten können und bedanken uns für Ihr Interesse!

Leider ist Ihr Modell aktuell noch nicht unter den freigegebenen Fahrzeugen, gerne nehmen wir Ihre Anregung aber in die Liste der zu prüfenden Fahrzeuge auf.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die NIGHT BREAKER® LED (H7-LED) für weitere Fahrzeugmodelle zu testen und beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) freigeben zu lassen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aufgrund des aufwändigen Prüfverfahrens zurzeit keine konkrete Aussage machen können, wann ein bestimmtes Fahrzeug zugelassen wird.

Bleiben Sie up to date auf unserer Webseite, unserer Kompatibilitätsliste und den Social Media Kanälen von OSRAM Automotive.

Freundliche Grüße

Ihr OSRAM Automotive Lighting Team"

->
Das ist doch immerhin schon etwas. Ich werde bei Gelegenheit mal nachfragen.
Hauptsache ist doch, das die das Fahrzeug überhaupt auf dem Schirm haben...

216 Antworten

@Surge
Im Philips Einbauvideo sogar der 500er Facelift als Beispiel, sehr vielversprechend.
Freu mich schon, wenn heute bei unserem hoffentlich auch endlich die LED-Sonne aufgeht.

Es gibt von Osram ein ähnliches Video auch mit dem 500er als Einbau-Beispiel. Da werden LED-Lampen in Ultrakompakt-Bauweise verbaut. Diese sind aber wohl nur in Italien erhältlich Edit: offensichtlich auch bei uns als Offroad-Only zu kaufen. Entsprechend auch nicht für den Straßenverkehr zugelassen (zumindest bei uns).

OSRAM LEDriving HL Easy H7

Was ich damit sagen will, es tut sich jetzt endlich was und die nächste Zeit werden da sicher einige Produkte auf den Markt drängen - evtl. auch für LED Fernlicht beim 500er.

Es bleibt abzuwarten wie sich die Ausleuchtung im Dunkeln verhält, wenn es regnet und dadurch bedingt die nassen Straßen gerne mal das Licht vom Scheinwerfer verschlucken. Da gibt es ja zahlreiche negative Berichte bei LED Scheinwerfern im Allgemeinen.

Ansonsten war die kurze Testfahrt im Dunkeln über die Autobahn sehr angenehm. Endlich leuchten die blauen Tafeln auch schön zurück 🙂.

Habe die Philips Ultinon Pro6000 Boost heute gleich noch eingebaut - sowas kann ja nicht warten.

Pro und Contra.. alles der Reihe nach:

Zuallererst: Endlich Licht, wo Licht sein soll.
Heller, kräftiger kaltweißer Lichtkegel zentral vor dem Fahrzeug mit guter Ausleuchtung zu den Seiten hin. Beinahe als wären die Nebelscheinwerfer eingeschaltet.

Ehrlicherweise muss man sagen, dass die Lichtverteilung nicht mit Werks-Xenon eines BMW 1ers und schon gar nicht mit Matrix-LED unseres A6 zu vergleichen ist. Das liegt aber eher an der Linsengeometrie.
Die Helligkeit ist im Vergleich zu den vorher verbauten OSRAM Night Breaker 200 aber deutlich besser und braucht sich nicht mehr verstecken, obwohl die Philips lt. Lampenaufdruck nur je 15W leisten. (Interessant wäre hier noch der direkte Vergleich mit einem 500er mit Xenon).

Wer die fast schon gefährlich schwachen Linsen-Funzeln des 500ers verkehrssicher aufwerten möchte, kann und sollte bedenkenlos zu den Philips Lampen greifen!

Nach dem Einbau ist die obere Licht-Abrisskante beidseitig etwas weiter nach unten versetzt.
Hatte hier vor dem Umbau die vorher verbauten Halogenlampen nochmal angeschaltet und an der Mauer vor dem Auto kleine Markierungen gemacht.
Hier muss kommende Woche noch die Feineinstellung gemacht werden vor dem Lichttester.

Kleines Contra: Leider passt der Staubschutzdeckel auf der Fahrerseite nicht mehr drauf, da die Lampe zu weit nach hinten rausragt. Auf der Beifahrerseite geht alles ohne Probleme zu.
Werde da morgen nochmal bei Tageslicht draufschauen und zur Not entweder den Deckel mit Heißluftföhn etwas nacharbeiten oder durch einen von Osram ersetzen, wenn diese mal wieder lieferbar sind.

Alles in allem ist es eine echte Aufwertung und die erste Testfahrt heute bei 1°C und leichtem Schneeregen in Niederbayern auf 700 m üNN hat echt Spaß gemacht.
Endlich vernünftiges (und legales) LED-Licht in den Linsenscheinwerfern!

Wenn jetzt noch vernünftige legale LED-Lösungen für das Stand-/Tagfahrlicht und für das ohnehin schon gute Fernlicht kommen, wäre die Wunschliste erfüllt.

Zitat:

@Surge schrieb am 23. Februar 2024 um 13:28:30 Uhr:


Es bleibt abzuwarten wie sich die Ausleuchtung im Dunkeln verhält, wenn es regnet und dadurch bedingt die nassen Straßen gerne mal das Licht vom Scheinwerfer verschlucken. Da gibt es ja zahlreiche negative Berichte bei LED Scheinwerfern im Allgemeinen.

Ansonsten war die kurze Testfahrt im Dunkeln über die Autobahn sehr angenehm. Endlich leuchten die blauen Tafeln auch schön zurück 🙂.

…sorry to say, aber das ist völliger Unsinn was Du hier schreibst. Alle meine Autos, vom 500e über den Volvo XC90 bis zum 911er haben (Matrix-)LEDs und die Ausleuchtung ist auch und gerade bei schlechtem Wetter VIEL, VIEL besser wie bei Halogenleuchten. Es wird rein gar nichts „verschluckt“, es ist einfach nur hell.

Ähnliche Themen

Kurze zwischenfrage...
Lese ich das bei osram richtig... Zulassung nur 2007-2016?

Ja, war hier schon Thema.

@yellwork

Osram LED sind nur für die alte Bauform zugelassen, Philips (nur die "Boost“) für alte und neue.

Bilder siehe hier—-> https://www.motor-talk.de/.../...eaker-fuer-fiat-500-t7016057.html?...

Danke euch zwei

…meine sind auch drin! Einbau super easy; nur der Dowload ging nicht. Aber über den Service auch kein Problem. Licht ist um Klassen besser.

Hast Du die Philipps genommen?

@111erBernd
Hattest du auch ein Problem mit der Staubschutzkappe? Kann mir nicht vorstellen, dass das nur bei unserem so ist, weil Kappe links und rechts identisch sind.
Jedoch schein die Fassung auf Fahrerseite etwas mehr hinten (Richtung Motorraum) zu sitzen.

Ja Philips und die Kappen gingen wunderbar drauf; genauso wie mit den originalen H7-Lampen (Philips Laser H7). Ich habe Variante mit den „Linsenscheinwerfern“, also Freiformreflektorlampen wie alle „Lounge“ ab 08/2015.

Ok, hat jetzt 3 Jahre gedauert seit der Faden hier aufgemacht wurde, aber mich freut`s das es jetzt legale LED- Scheinwerfer zum nachrüsten gibt..
Die Philips Ultinon Pro6000 Boost werde ich umgehend bestellen.

Die Osram H7 Night- Breaker bringen im abendlichen Großstadtverkehr nicht viel mehr als die Standard H7.
Da gibt es einfach zuviel Streulicht von anderen Lichtquellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen