H7 LED Birnen

Mal eine Frage wann kommen die H7 Led Birnen? Hab einen Test bei Auto Straßenverkehr gelesen, die haben eine LED von Philips getest und die war richtig gut auch von der Ausleuchtung her und hatte auch nicht mehr Blendwirkung als die anderen.

Warum kommen Die nicht? Das wäre ein Super billiges Upgrade für jeden.

Beste Antwort im Thema

Wann die legalisiert werden ist derzeit unklar.

Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, wurde das Verkehrsministerium erneut an die CSU abgegeben und bei dieser Sch***partei geht einfach nichts vorwärts... Innerhalb der nächsten 4 Jahre kann man also auf keinem Fall damit rechnen.
Die Technologie ist schon längst soweit, aber die Politik in Deutschland hängt aus irgendeinem Grund immer mindestens ein Jahrzehnt hinterher.

422 weitere Antworten
422 Antworten

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 6. November 2019 um 18:15:07 Uhr:


Filament LEDn sind nicht leistungsfähig genug...fallen also (vorerst) aus...
Und selbst wenn sie das wären, wage ich zu bezweifeln, daß sie (lange) mit der entstehenden Abwärme klarkommen würden... 😉

Warum sollten die nicht leistungsfähig genug sein? Ich habe mir gerade erst eine 10,5 Watt Filament LED mit 1521 Lumen gekauft. Das ist genau das was auch eine H7 Lampe maximal schafft.

Wenn man sich die Ersatz-LEDs der großen Hersteller anschaut, dann habe die auch selten einen großen LED Chip, sondern viele kleine Chips die sich kugelförmig verteilen. Da ist dann vermutlich auch die Kühlung weniger problematisch.

Zitat:

@draine schrieb am 6. November 2019 um 18:28:47 Uhr:


...Warum sollten die nicht leistungsfähig genug sein? Ich habe mir gerade erst eine 10,5 Watt Filament LED mit 1521 Lumen gekauft. Das ist genau das was auch eine H7 Lampe maximal schafft...

Bei welcher Lichtfarbe...auf welche Fläche verteilt?
Leistung bezieht sich nicht rein auf die elektrische (oder lichtenergetische) Leistung.
Solange man die rein elektrische Leistung betrachtet, sind auch die Filament-LEDn 'leistungsfähig genug'...nur gibt's da ja noch mehr zu beachten...
Z.B.: Bei welcher Länge des Filamentes wird die angegebene Lichtstärke erreicht?

Nicht vergessen:
Wir sprechen davon, diese Leuchtmittel in einem bereits bestehenden System zu betreiben...mit all seinen Vorgaben.
Wir sprechen nicht davon, wie man ein neues System bauen könnte, um LEDn darin einsetzen zu können 😉

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 6. November 2019 um 18:48:28 Uhr:


Bei welcher Lichtfarbe...auf welche Fläche verteilt?

Die gibt es entweder in 2.700 K oder 4.000 K mit sonst identischen Angaben. Zu der Fläche kann ich nichts sagen, weil ich nicht sicher bin wie du das meinst und da auch nichts in der Richtung angegeben ist.

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 6. November 2019 um 18:48:28 Uhr:


Wir sprechen davon, diese Leuchtmittel in einem bereits bestehenden System zu betreiben...mit all seinen Vorgaben.
Wir sprechen nicht davon, wie man ein neues System bauen könnte, um LEDn darin einsetzen zu können 😉

Im Haushalt funktioniert es ja schon länger, die LEDs in bereits bestehende Systeme einzubauen (z.B. E27 Sockel).

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 6. November 2019 um 18:48:28 Uhr:


....
Wir sprechen nicht davon, wie man ein neues System bauen könnte, um LEDn darin einsetzen zu können 😉

Das wär jetzt aber auch nicht ein Drama, es gibt unzählige Nachbau Halogenscheinwerfer im Zubehör, man könnte schon für einen schmalen Taler komplette Nachrüstscheinwerfer anbieten, die auf mögliche H7/4 Einsätze ... LED optimiert sind ... gibts ja auch noch nicht wirklich, oder doch?

kenne sowas nur für Xenon von Osram Xenarc die sind Plug&Play und aktuell leider nur für eine Baureihe Golf und Focus verfügbar...

Ähnliche Themen

Zitat:

@draine schrieb am 6. November 2019 um 18:55:00 Uhr:


Im Haushalt funktioniert es ja schon länger, die LEDs in bereits bestehende Systeme einzubauen (z.B. E27 Sockel).

...wo Du aber keinerlei Vorgaben zu erfüllen hast, was die Abgrenzung, Lichtstärke und Streulichteinwirkung angeht.
Anders ausgedrückt:
Im Haushalt spielt's keine Rolle, wie das Licht 'entsteht' und verteilt wird...hauptsache es leuchtet...und sieht (für den Anwender) gut aus und entspricht seinen Vorstellungen.
Im Verkerhsbereich (und auch in anderen Bereichen) ist das aber anders.

Zitat:

@tartra schrieb am 6. November 2019 um 18:59:29 Uhr:


Das wär jetzt aber auch nicht ein Drama, es gibt unzählige Nachbau Halogenscheinwerfer im Zubehör, man könnte schon für einen schmalen Taler komplette Nachrüstscheinwerfer anbieten, die auf mögliche H7/4 Einsätze ... LED optimiert sind ... gibts ja auch noch nicht wirklich, oder doch?

Und damit sind wir dann wieder bei den 'Verschwörungs-Theoretikern'...die hier vllt. wieder eine Bestätigung finden könnten 😉
Denn ich bezweifle keineswegs, daß das eine mögliche 'Lösung' wäre!
Nur...wäre das so einfach zu realisieren, und es gäbe die entsprechende Nachfrage, dann gäbe es sicherlich schon Massen dieser 'Tausch-einfach-aus-Lichtsysteme'.
Ist aber eben wohl auch auf Grund der Gefahr, daß dann wieder LED-Leuchtmittel die speziell für diese Bauart zugelassen würden, fälschlicherweise auch als 'für das alte System' zulässig gehalten werden könnte.
Machbar wäre sowas, da bin ich sicher.
Fraglich warum das noch keiner macht... 😉

Mal davon abgesehen, daß auch diese Leuchtmittel nicht in den vorhandenen Systemen zugelassen werden könnten...wenn sie die nötigen Bedingungen nicht erfüllen...wovon aus zu gehen ist, denn sonst müßte man ja kein 'neues' System dafür bauen... 😉 😁

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 6. November 2019 um 19:21:18 Uhr:


...wo Du aber keinerlei Vorgaben zu erfüllen hast, was die Abgrenzung, Lichtstärke und Streulichteinwirkung angeht.

Diese Vorgaben beziehen sich ja auf den Scheinwerfer, nicht auf das Leuchtmittel selbst. Du kannst z.B. keine H7 in einen Scheinwerfer schrauben, dessen Lichtkegel nach oben statt nach unten geht.

Ich verstehe jetzt den Zusammenhang zu den Vorgaben nicht, sry.
Aber klar kann man alles Mögliche machen...nur darf man es eben wegen diverser Vorgaben dann nicht im öffentlichen Bereich benutzen...
...falls Du das doch machen willst, mußt Du eben eine lichttechnische Genehmigung (sammt aller Tests und Prüfungen) mit Deinem so entstandenen 'neuen System' durchlaufen...bei dem Du eben belegen mußt, daß alle Vorgaben erfüllt werden.

Im Haushalt spielt sowas (vom reinen Lichtaspekt her!) keine Rolle weil es dort eben wie schon gesagt solche Vorgaben nicht gibt.

Zitat:

@draine schrieb am 6. November 2019 um 19:45:30 Uhr:



Diese Vorgaben beziehen sich ja auf den Scheinwerfer, nicht auf das Leuchtmittel selbst.

Die Anforderungen an die Leuchtmittel kannst du zum Beispiel hier (pdf) nachlesen. Die technischen Anforderungen finden sich in Anhang 1.

Durch die Festlegung darauf, dass es sich um Glühlampen handelt und die genauen Anforderungen wo der Glühfaden zu liegen hat ergeben sich recht genau definierte Eigenschaften bezüglich der Lichtstärke und -verteilung.

das kann dauern....

Das Problem ist, was ich bisher aus den Kommentaren von Osram und Philips gelesen habe, eine Norm zu schaffen, die es erlaubt, LED Leuchtmittel in Halogenscheinwerfer zu verbauen. Technisch gesehen ist es kein Problem mit LED Chips und einer kleinen Optik den Glühfaden nachzubilden, sodass es im Prinzip zur gleichen Blendung der Verkehrsteilnehmer führt wie bei den Halogenlampen.

Zitat:

@draine schrieb am 6. November 2019 um 18:55:00 Uhr:


Im Haushalt funktioniert es ja schon länger, die LEDs in bereits bestehende Systeme einzubauen (z.B. E27 Sockel).

Im Haushalt hast DU auch keine definierte Ausleuchtung und keine definierte Hell / Dunkel - Grenze, sondern nur "irgendwie Licht".

Das ist nicht der entscheidende Punkt.
Ein Scheinwerfer ist so designt, dass er mit seinem dafür berechneten Reflektor aus einer nahezu punktförmigen Lichtquelle eine definierte Ausleuchtung X generiert. Und dieser "Punkt" muss sehr exakt an einer bestimmten Stelle liegen.
Schon leichte durch großzügige Toleranzen bedingte Abweichungen der Lage der punktförmigen Quelle verschlechtert die Ausleuchtung dramatisch, das zeigen jedesmal aufs neue die einschlägigen Lichttests.

Nun hast Du also einen Reflektor der für punktförmige Lichtquellen berechnet ist mit einem auf ganzer Fläche leichtenden Leuchtmittel bestückt.
Was passiert nun wohl?
Eine Menge Streulicht die irgendwo hin strahlt, und finstere Dunkelheit an den Stellen wo Du sie nicht haben willst.
Teste es gerne, aber so wirds passieren.

Das bedeutet nicht, dass man nicht Reflektoren so designen könnte dass sie mit Flächenstrahlern funktionieren würden.
Aber die die Du in deinem Auto hast tuns halt nicht.

Zitat:

@Zavage schrieb am 8. November 2019 um 08:50:02 Uhr:


Das Problem ist, was ich bisher aus den Kommentaren von Osram und Philips gelesen habe, eine Norm zu schaffen, die es erlaubt, LED Leuchtmittel in Halogenscheinwerfer zu verbauen. Technisch gesehen ist es kein Problem mit LED Chips und einer kleinen Optik den Glühfaden nachzubilden, sodass es im Prinzip zur gleichen Blendung der Verkehrsteilnehmer führt wie bei den Halogenlampen.

Ganz ehrlich, ich bezweifle dass dies "technisch" so einfach wäre "nur" LED-Leuchtmittel so zu gestalten dass diese in "jeden" H7/H4-Scheinwerfer so funktionieren würden wie eben Norm-Birnchen! Insbesondere da alle auch noch bei der Leuchtweitenregulierung zuverlässig abstrahlen müssen und bei Abbiegelicht noch mal eine andere Hürde darstellen würde.

Die LEDs brauchen besondere Kühlkörper, die Platz benötigen und dabei nicht sonst irgendwo hin platziert werden können, in Originalscheinwerfern! Zugelassene LED-Scheinwerfer und auch Hecklicht-Einheiten müssen ganz speziel konstruiert sein, gerade damit die LEDs nicht vorzeitig ihren Geist auf geben.

Vermute mal das viele in KFZ (ab Werk) verbaute LED-Einheiten bei Defekt komplett (ganzes Bauteil) ersetzt werden müssen oder wie ist das bspw. bei Rücklicht, Blinker- Bremslichteinheiten, die sehr viele LEDs verbaut haben, auch Einzel möglich?

Technisch ist dies möglich, sieht man ja an den Philips und Osram Modellen, die nicht wie die Chinateile, überall hinstrahlen. Die Leuchtweitenregulierung hat nichts mit dem Abstrahlverhalten des Leuchtmittel zu tun.
Abbiegelicht ist ein extra Licht, welches auch mit der LED Technologie bestückt werden kann.

LEDs brauchen normale Kühlkörper, da sie kein Infrarot emittieren und ihre Wärme über den Sockel weiterleiten. Passive Kühlung durch Kühlfinnen oder ähnlichem ist auch kein Problem. Es hängt von der Effizienz des LED Chips ab und wieviel Lumen man haben möchte.

Ganz speziell müssen die nicht konstruiert sein, man braucht nur ein Wärmemanagement, was bei einigen Herstellen durch aktive oder passive Kühlung erfolgt.
Auch braucht man die Wärme zum nicht wieder zufrieren der Kunststoffscheiben im Winter.

oder unterm Strich, doch etwas mehr Aufwand als h7 oder eine chinesische xenon Nachrüstung.
Reparatur eines original led Scheinwerfers ist auch nicht immer günstig. So ein (matrix) Teil bei Opel macht z. b. 1200 €. so gesehen beneide ich deren Besitzer nicht unbedingt. 😉

Moin

tartra

Zitat:

Du hast vollkommen Recht machst aber auch den Fehler, "die Regierung" ist schuld ....

Zitat:

Nein, erstens sind wir alle die Regierung, weil wir wählen können und zweitens hat es jeder Einzelne von uns in der Hand. Wenn bei irgendeinem Produkt ... das T-Shirt für 1,50 bei Primark oder die Rinderroulade für 1,50 keiner kauft, wird es ganz schnell nicht mehr im Angebot sein.

Du liegst leider falsch. RIchtig ist das wir irgendwelche Menschen wählen die sich Regierung nennen. Nur was die inem VOR der Wahl versprechen, und was nach der Wahl die Lobbyisten mit den gewählten machen, das ist eine andere Sache.
Die Regierung ist nunmal die Gesetzgebende, und nur selten hat sie alles was sie in 4 Jahren so macht in ihrem Wahlprogramm stehen. Geht ja auch gar nicht. Wenn man also in Deutschland Tierzucht eindämmen will, dann ist das ja noch in Ordnung, dann wird Fleisch eben teurer. Wird es aber nicht weil man zeitgleich 50.000 Tonnen aus den USA im Gegenzug einführt. Wie die produziert werden, ob da Genfutter mit drin ist, egal. In Deutschland ists dafür angeblich schön sauber.

Nur selten kommt von der Regierung etwas was dem Bürger mal so richtig hilft. Denke nur mal an die Diätenerhöhung, stand das mal in einem Wahlprogramm drin: Wir werden uns die Diäten einstimmig um 20 % erhöhen, sagen aber zeitgleich das wir uns keine Lehrer und Polizisten leisten können? Ich denke nicht.

hk_do

Zitat:

Nur wenn sie laut ADAC in einem H4 oder eben H7 Scheinwerfer funktioniert haben, wie schon gesagt, dann dürfte nichts dagegen sprechen das sie in jedem H4 oder eben H7 Scheinwerfer funktionieren.

Dann bleibt festzustellen, dass wir in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung bleiben werden.

Das steht dir frei eine eigene Meinung zu haben. Stellt aber Phillips oder wer auch immer ein neues H4 Leuchtmittel mit drölffacher Lichtausbeute her, und diese erfüllen alle Vorgaben, bekommt alle Zertifikate und Stempel für eben H4, dann darf dieses Leuchtmittel anschließend in jeden H4 Scheinwerfer im Straßeverkehr genutzt werden. Was sollte dann an einem LED Leuchtmittel anders sein, wenn es, wie beschrieben, alle Vorgaben und Prüfungen besteht?

wde Redfox

Zitat:

Wer einfach so glaubt was der ADAC so von sich gibt, der sollte sich vllt. einfach mal die Frage stellen, wie aussagekräftig denn so ein ADAC-'Test' wohl ist...

Das's keine Prüforganisation...sondern ein Club!

Der ADAC teste ähnlich wie Stiftung Warentest angebotene Produkte. ADAC halt gerne im Lichtbereich. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn hier aber irgendein Amazonangebot behauptet ganz tolles Licht zu machen und das alles ohne Blenden und supertoll, dann muß ich dir sagen glaube ich einem Testberich des ADAC da doch etwas mehr, zudem diese seit Jahren gegen LED und sonstigen Chinamist wettern, und das zu recht.

Sollte also, der Bericht ist ja nicht mehr zu finden, der ADAC eine LED getestet haben, und diese hat gut funktioniert, dann glaube ich denen mehr als Amazon oder irgendjemanden der zu Hause ganz toll viele Aparate hat.

Hinzu kommt das auch die USA Lichtvorgaben haben, wie auch immer die aussehen. Wenn in den USA also einige Bundesstaaten LED in H irgendwas frei geben, dann werden auch dort diese vermutlich funktionieren.

Das das ganze dann von anderer Stelle für Deutschland geprüft und auch entsrpechend frei gegeben werden muß, das steht doch außer Frage.

Abschließend bleibt das ich dem ADAC da schon mehr Sachverstand zutraue als einem Forum mit selbsternannten Experten die man alle nicht kennt oder überprüfen kann.

Und darum auch dazu das du meinst das es technisch nicht möglich sei, die Landung auf dem Mone empfanden auch viele als technisch unmöglich. Nur weil der einzelne das glaubt bedeutet es nicht das es nicht doch funktioniert.

Daher, und nochmal, wenn man eine LED produzieren kann, welche alle Vorgaben für H4 oder H7 erfüllt, dann spricht nunmal aktuell nur das Gesetz dagegen diese auch in einem solchen Scheinwerfer einzusetzen, einfach weil dort keine LED drin steht.

Nicht mehr und nicht weniger.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen