1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. H7 LED Birnen

H7 LED Birnen

Mal eine Frage wann kommen die H7 Led Birnen? Hab einen Test bei Auto Straßenverkehr gelesen, die haben eine LED von Philips getest und die war richtig gut auch von der Ausleuchtung her und hatte auch nicht mehr Blendwirkung als die anderen.
Warum kommen Die nicht? Das wäre ein Super billiges Upgrade für jeden.

Beste Antwort im Thema

Wann die legalisiert werden ist derzeit unklar.

Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, wurde das Verkehrsministerium erneut an die CSU abgegeben und bei dieser Sch***partei geht einfach nichts vorwärts... Innerhalb der nächsten 4 Jahre kann man also auf keinem Fall damit rechnen.
Die Technologie ist schon längst soweit, aber die Politik in Deutschland hängt aus irgendeinem Grund immer mindestens ein Jahrzehnt hinterher.

422 weitere Antworten
Ähnliche Themen
422 Antworten

die kommentare befinden sich auf dem niveau von RTL usw.

Was das Thema "LED und HELL" angeht, ich werfe mal https://www.youtube.com/watch?v=8KldDbzMUE0 in den Ring. Es ist problemlos möglich mit LED Technik sowas wie ein Teelicht zu bauen.
Und ich erinnere höflich ALLE beteiligten daran, dass persönliche Attacken zu den Nutzungsbedingungen hier etwa so kompatibel sind wie H7-LED oder "Xenon für alle" Chinafunzeln zur STVZO.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 2. November 2019 um 18:34:41 Uhr:



Zitat:

@Foxy09 schrieb am 2. November 2019 um 17:14:52 Uhr:


Jaa bei so verklemmten Usern beste Lösung ;)

Mach dir keinen Kopf, er kann nichts dafür. Einfach überlesen, man verpasst sowieso nichts :).
Zu den Retrofits der bekannten Hersteller gab es bereits einen Tests vom ADAC, auch da schnitten sie größtenteils gut ab. Es ist leider das träge, wahnsinnig langsam mahlende Rad des Gesetzgebers, weswegen das Warten noch länger ausfallen wird.

für was kann ich nichts?? das dieser illegale Mist von manchen(du eingeschlossen) noch verharmlost wird und jetzt der Gesetzgeber schuld ist das man diesen Quatsch nicht verbauen darf.Wir sind nicht das einzigste Land wo das verboten ist und daran ist sicherlich nicht das langsame mahlende Rad des Gesetzgebers schuld das hat andere Gründe die hier eigentlich jeder kennt,bis auf 2 oder 3 Ausnahmen!!

Moin
birscherl

Zitat:

Mag sein, dass es Beschränkungen auf bestimmte Scheinwerfertypen gibt,


Warum sollte es. Gibt es Beschränkungen auf bestimmte Scheinwerfertypen bei H4? Darum gibt es ja die Norm für Scheinwerfer, jedes Leuchtmittel welches die Bedingungen für H4 erfüllt kann auch in einen Scheinwerfer der für H4 gebaut wurde eingebaut werden. Erfüllt eine LED diese Bedingungen, so spricht nichts technisches dagegen sie auch in einen H4 Scheinwerfer einzubauen. (Bauplatzgröße mal abgesehen, LED brauchen halt nen Kühlkörper)
toyotahelferlein

Zitat:

Die Platzierung der/die LED ist in einem "original" Scheinwerfer eben nicht so einfach zu ändern, die kann nur dort eingebaut werden wo die "original" H4/H7 eingesteckt werden.


Das ändert ja nichts an der Aussage. Wenn eine LED nicht so zu bauen ist das sie in einem H4 Scheinwerfer nach Vorgabe funktioniert, dann kann man sie dort nicht verwenden. Ist dies aber technisch möglich, und danach klingt es ja laut ADAC, so spricht da nichts mehr gegen, außer eben das Gesetz. Und das sollte nun langsam jeder Wissen das Gesetze nur selten mit einem echten Hintergrund aus der Technik FÜR den Menschen versehen sind.

Zitat:

Jede Taschenlampe, Stirnlampe eines Markenherstellers ist deutlich teurer als ein vergleichbarer Chinakracher, wobei es meist (immer noch) Qualitätsunterschiede gibt. Habe selbst etliche Marken - wie auch China-Modelle verschiedenster Bauart. #
In einem "speziellen" Taschenlampen-Forum kann man sich da noch etwas schlauer machen, die User dort gehen dabei "sehr" ins Detail (Lichtbild, tatsächliche Lichtausbeute, Wärmeabstrahlung etc. ;-))


Bestimmt. Das deutsche Produkt lebt sicher 100 Jahre, der Chinese eben nur 50 Jahre. Auch wird die deutsche eventuell nicht so warm, wobei die teure bei mir auch gut Wärme abgibt.
Die größten Probleme mit Chinatlampen hatte ich mit den mitgelieferten Akkus.
Von mittlerweile 4 Chinalampen, immernoch billiger gewesen als die eine "Marke" hatte ich nur einen Totalausfall. die anderen 3 sind im regelmäßigen Einsatz. Sicher kann man dann mit der Lupe Unterschiede bemerken, die bemerkt der normale Mensch aber eben nicht.
biltema

Zitat:

alleine schon LED-"BIRNEN"....


Ich habe mir wirklich überlegt ob ich den allgemein genutzten Begriff nehme, dann dachte ich mir mach mal. Wer auf Begrifflichkeiten anspringt und sonst nichts vorbringt, der hat meist sonst nichts zum Thema zu sagen, sprich wenig Gegenargumente. Der Amazontext kommt nicht von mir, und schlechtes Deutsch bedeutet heute leider nicht mehr das die Produkte nicht gut sind. China ist halt lange nicht mehr so schlecht wie es einem die deutschen gerne weis machen wollen.
Nur als Beispiel, wieviele erfolgreiche Drohnenhersteller aus Deutschland kennst du, und wieviele Computer/Fernseher/Handys etc werden noch in Deutschland produziert? Das unser neuestes Handynetz gerade aus China kommt ist dir bekannt?

Das es immernoch viel Schrott aus China gibt bedeutet ja nicht das alles Schrott ist. Nur weil es absoluten, zu recht nicht zugelassenen LED und Xenonmist aus Fernost für PKWs gibt bedeutet ja nicht das es prinzipiell keine LEDs geben kann für H4. Hab den ADAC Test nun nicht gefunden, aber wenn die eine LED finden für einen H4 Scheinwerfer der gut funktioniert, von dem sie angeblich begeistert sind, dann spricht eben nur noch der Gesetzgeber dagegen, nicht die Technik.
Das sich jetzt hier alle so aufbäumen, das ist leider der deutschen Lobby geschuldet. Deutschland ist in vielen Bereichen mittlerweile Entwicklungsland. Alleine im benannten Handynetz liegen wir weit abgeschlagen, das liegt nicht an der Technik....
Moin
BJörn

Zitat:

@Friesel schrieb am 3. November 2019 um 10:17:42 Uhr:


Moin birscherl
@Friesel schrieb am 3. November 2019 um 10:17:42 Uhr:

Zitat:

Mag sein, dass es Beschränkungen auf bestimmte Scheinwerfertypen gibt,


Warum sollte es. Gibt es Beschränkungen auf bestimmte Scheinwerfertypen bei H4? Darum gibt es ja die Norm für Scheinwerfer, jedes Leuchtmittel welches die Bedingungen für H4 erfüllt kann auch in einen Scheinwerfer der für H4 gebaut wurde eingebaut werden. Erfüllt eine LED diese Bedingungen, so spricht nichts technisches dagegen sie auch in einen H4 Scheinwerfer einzubauen. (Bauplatzgröße mal abgesehen, LED brauchen halt nen Kühlkörper)

Warum es sollte? In USA sind die Zulassungsbestimmungen nach Bundesstaat unterschiedlich, nicht alles benötigt überall eine DOT-Nummer und was beispielsweise in Utah erlaubt ist, kann in Florida verboten sein.

Zitat:

@Friesel schrieb am 3. November 2019 um 10:17:42 Uhr:


...wieviele erfolgreiche Drohnenhersteller aus Deutschland kennst du, und wieviele Computer/Fernseher/Handys etc werden noch in Deutschland produziert? ...

Ist doch logisch, in DE sind die Löhne und Nebenkosten einfach zu hoch.

Zitat:

@Friesel schrieb am 3. November 2019 um 10:17:42 Uhr:


Nur als Beispiel, wieviele erfolgreiche Drohnenhersteller aus Deutschland kennst du, …

Der Weltmarktführer im Bereich professioneller Drohnen kommt aus Deutschland: Ascending Technologies (Asctec). Wurde 2016 von Intel gekauft, produziert aber weiter hier.

Ausnahmen bestätigen die Regel.

Klar. Für die Herstellung von Massenware ist Deutschland keine Basis, hier sind die Löhne zu hoch und vor allem Umweltauflagen zu streng. Die von uns in den Himmel gelobten Elektroautos sparen zwar hier bei uns ein paar Kilo CO2 ein, aber dafür werden dort, wo die Rohstoffe dafür gewonnen werden, ganze Landstriche vergiftet, entvölkert und die Kinderarbeit blüht wieder auf. Nur damit wir uns auf die Schultern klopfen können, was wir für tolle umweltbewusste Hechte sind.

Jo, so ist das, leider.

Moin
Ja, und bei E-Autos wird sich nun aufgeregt, die Jeans aber wird weiterhin aus Fernost geliefert. Letzt einen Bericht gesehen, was für eine Jeans an Wasser verbraucht wird geht ebensowenig auf eine Kuhhaut, die sprachen meine ich von 8000 Liter!

Bischerl
Was in den USA ist interessiert mich aber in Deutschland nicht. Wenn in Bayern eine H4 Birne den Bestimmungen entspricht, dann auch in Schleswig Holstein. Wir haben auch nicht zig unterschiedliche Abgasvorschriften wie in den USA. Es bleibt dabei, es nur ein technisches Problem eine LED funktionierend in einen H4 Scheinwerfer zu bekommen. Wenn das möglich ist, laut ADAC, dann ist es nur noch ein rechtliches Problem, und das entscheidet eben selten im Sinne des Anwenders, das entscheidet nach Gesetz im Sinne einer Lobby.
amdwolle

Zitat:

Ist doch logisch, in DE sind die Löhne und Nebenkosten einfach zu hoch.


Es geht ja nicht nur ums Produzieren, auch die Entwicklung kommt mittlerweile aus Fernost. Wie die beschriebene Funkzellentechnik des neuen Netzes in Deutschland.
bischerl

Zitat:

Der Weltmarktführer im Bereich professioneller Drohnen kommt aus Deutschland:


Nun ist halt die Frage was proffessionelle Drohnen sind. Laut verschiedenen Foren und Vergleichsseiten ist DJ Weltmarktführer mit über 60% in allen Sparten. (Auch Pro-Versionen)
Darum aber geht es nicht, es geht darum das aus China früher nur billige Kopien kamen, oder sie halt billig deutsches KnowHow produzierten.
Heute aber entwickeln sie selber Hightech in allen Bereichen und können teils nur mit Verboten (Huawai) am Weltmarktführer gehindert werden.
Moin
Björn

Zitat:

@birscherl schrieb am 3. November 2019 um 12:34:06 Uhr:


Klar. Für die Herstellung von Massenware ist Deutschland keine Basis, hier sind die Löhne zu hoch und vor allem Umweltauflagen zu streng.

Ach die Löhne sind zu hoch und die Umweltauflagen zu streng, sieh einer an. Deswegen haben wir auch so eine schwache chemische Industrie wie die BASF, Bayer nebst Töchtern, Merck .... die wurden alle von den Umweltauflagen ruiniert. Was übrigens die Zulieferer im Anlagenbau wohl ruinieren wird wenn du recht hättest.

Autos sind zudem nach wie vor Handarbeit. Automobilbau bzw. die Massenfertigung dazu ist übrigens die ganz hohe Schule der Automatisierungstechnik und Logistik. Wie Tesla mit den "Schwierigkeiten" am Model 3 erfahren musste.

Auch wenns OT ist - was Deutschland tatsächlich nicht kann, das ist "echte Innovation" und "Großkonzern". Weil in den meisten Firmen eine Vollkaskomentalität im Management herrscht. Risikolose Gewinne gibts nicht, selbst mit Betrug wie bei VW & Co ist das schwer. Und die haben wirklich genug Wasserkopf. Die kaufen lieber was zu und ruinieren den Zukauf durch deren Mentalität über ein paar Jahre als selbst was zu versuchen. Weil man könnte ja scheitern, was für einen Manager "nicht gut aussieht". Dass nichts machen und damit auch "nicht auf die Reihe bekommen" bereits ein Scheitern impliziert ist den Managern scheinbar nicht wirklich klar.

Zitat:

@Friesel schrieb am 3. November 2019 um 10:17:42 Uhr:


Das ändert ja nichts an der Aussage. Wenn eine LED nicht so zu bauen ist das sie in einem H4 Scheinwerfer nach Vorgabe funktioniert, dann kann man sie dort nicht verwenden. Ist dies aber technisch möglich, und danach klingt es ja laut ADAC, so spricht da nichts mehr gegen, außer eben das Gesetz. Und das sollte nun langsam jeder Wissen das Gesetze nur selten mit einem echten Hintergrund aus der Technik FÜR den Menschen versehen sind.

Der Test des ADAC ist nicht mehr online abrufbar. Es waren aber zwei Scheinwerfer mit dem Retrofit versehen, einer mit Freiformreflektor = sprich Klarglas mit H7 und einer mit Streuscheibe, dieser war mit H4 versehen. In dem Test wurde das normale Programm abgeprüft, also neben der Ausleuchtung auch die Blendung überprüft, die Einstellbarkeit usw.. Das Fazit fiel überraschend positiv aus, nachdem in anderen bekannten Tests die LED-Retrofits immer als "gefährliche Blender" abschnitten. Die testeten aber auch nicht die aufwändigen Produkte welche im Bereich ~ 150 € liegen, sondern fragwürdige Produkte um die 30 € aus der e-"Bucht".

Ja, ich hatte den Test auch noch als überraschend positiv für Retrofit-LEDs in Erinnerung.
Die getesteten Leuchtmittel waren von Philips, wenn ich mich recht erinnere...
Ich glaube den Bericht haben sie mit Bedacht aus dem Netz genommen, damit keiner auf die Idee kommt zu sagen "der ADAC hat es doch getestet, also muß es doch legal sein..."

Deine Antwort
Ähnliche Themen