H7 Empfehlung.

Smart Fortwo 450

Es gab Zeiten da habe ich gedacht welche Deppen können sich ein Auto kaufen bei denen zum Abblendlicht wechsel die ganze Front zerlegt werden muss oder Kinderhände vom Vorteil sind.
Die Zeiten ändern sich und seit einiger Zeit gehöre ich auch dazu.
Zu meiner Überraschung als meine Frau vor der Garage die Kugel abgestellt hatte habe ich bei der Gartenarbeit am Freitagabend gemerkt dass nur noch ein Scheinwerfer seiner Funktion als Lichtquelle nachgegangen ist.
Habe mich schon im Netz informiert welche Alternativen es zu den normalen H7 Leuchten gibt und bin auf diesen Test gestoßen.

H7 Lampentest

In meinem Kombi bin ich auf die Philips Xtreme Power umgestiegen aber die erste ist bereits nach einem Jahr ausgestiegen was auch mit der mickrigen Lebensdauer aus dem Test übereinstimmen würde.
Als die durchgebrannte Philips gegen eine von den alten Leuchten gewechselt habe die ich damals beim Kauf im Fahrzeug hatte würde ich sogar behaupten wenn man nicht weiß welche ausgetauscht worden ist wurden es keiner merken.
Entweder war der Kombi bereits mit guten H7 Leuchten ausgestattet oder die Xtreme verdient ihren Namen nicht.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht denn zumindest der Gewinner des Tests schneidet in der Praxis nach meinen Recherchen im Netz ebenfalls nicht so berauschend ab.

Gruß adi

27 Antworten

Wenn es sich dabei aber tatsächlich um den Band 244 handeln sollte, so ist dieser vom Verlag wieder zurück gezogen worden wegen Unbrauchbarkeit!
Fehlerhafte Texte und Mangelhafte Abbildungen haben da stark am Image des Verlags gekratzt!
Es gab eine zweite Auflage als Band 255, bei dem diese Mängel ausgemerzt wurden.
Als weitere "Waffe" kommt auch noch die Reparaturanleitung Smart Band 1282 vom Bucheli Verlag in Frage!

Habe den Link nur als optische Darstellung gepostet, bei meinem Reparatur Buch handelt es sich um das 255-er Band.
Hast du Erfahrungen mit den Reparaturbüchern gemacht?
Mich würde der ev. inhaltliche Unterschied zw. dem 255-er und 1282-er Band interessieren.

hallo,wenn schon das frontpanel demontiert wird würde ich gleich beide lampen wechseln.ich rate dir von allen experimenten mit helleren lampen abraten-es gibt ja lampen mit 100w anstatt 55w-,weil der lichtschalter ja bei früheren modellen ein problem ist.er hält ja kaum die normale strombelastung aus.evtl.kannst du ja,wenn das panel ab ist,gleich relais einbauen,womt du jedenfall in zukunft von lichtschalter problemen gefeit wärest.
gruss taxiotto

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Mich würde der ev. inhaltliche Unterschied zw. dem 255-er und 1282-er Band interessieren.

Also ich kenn nur den Bd. 1282 des Bucheli Verlags, deshalb kann ich über inhaltliche Unterschiede nix sagen!

Bei dem stört mich etwas die schlechte Übersicht in den Schaltplänen der Elektrik, da kann ein Laie mit Sicherheit nichts damit anfangen! 🙁

Ist aber schon mal ned schlecht, wenn Du den Bd. 255 hast, der andere war nämlich, wenn man entsprechenden Kommentaren anderer User glauben kann, unter aller Kanone und grade mal zum Feuermachen geeignet.

Beide Bücher eigenen sich natürlich nicht, den Smart bis in die letzte Schraube zu zerlegen, das ist eigentlich auch nicht ihre Aufgabe, und es wird bestimmt auch das eine oder andere geben, was da drin jetzt eben nicht ausreichend erklärt ist, aber es ist auf jeden Fall eine gute Hilfestellung für Fahrer und -innen, die mal etwas selbst Hand anlegen wollen oder sich dafür interessieren, wo man was findet.

Ansonsten sind ja auch noch die Foren zum Smart da, die weiter führende Fragen beantworten können! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von taxiotto1


hallo,wenn schon das frontpanel demontiert wird würde ich gleich beide lampen wechseln.ich rate dir von allen experimenten mit helleren lampen abraten-es gibt ja lampen mit 100w anstatt 55w-,weil der lichtschalter ja bei früheren modellen ein problem ist.er hält ja kaum die normale strombelastung aus.evtl.kannst du ja,wenn das panel ab ist,gleich relais einbauen,womt du jedenfall in zukunft von lichtschalter problemen gefeit wärest.

Danke für den Tipp aber die Osram Nightbreaker die ich bestellt habe weisen die normalen 55w auf, die Lichtqualität und Ausleuchtung dagegen sollen bedeutend besser sein als die Standard H7 Leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Ansonsten sind ja auch noch die Foren zum Smart da, die weiter führende Fragen beantworten können! 🙂

So soll es ja auch sein. 😁

Moin

Ich habe bei mir die Osram Extrem Power zugelegt und bin sehr zufrieden, bringen bei meinem 450er ne gute Auleuchtung und nen gutes Licht. Habe sie mir als normales Fahrlicht und als Fernlicht geholt und bei beiden ist die Ausleuchtung um einiges besser.

VG Christian

Zitat:

Original geschrieben von speedy187


Moin

Ich habe bei mir die Osram Extrem Power zugelegt und bin sehr zufrieden, bringen bei meinem 450er ne gute Auleuchtung und nen gutes Licht. Habe sie mir als normales Fahrlicht und als Fernlicht geholt und bei beiden ist die Ausleuchtung um einiges besser.

VG Christian

Die Xtreme Power kenne ich nur eigentlich von Philips (siehe Anhang 1) und mit diesen habe ich in meinen 5-er erleuchtet und ich kann sagen das den super großen Durchbruch im Vergleich zu bereits vorher verbauten H7 Leuchten was die Litqualität und Ausleuchtung angeht sind diese nicht unbedingt.

Heute sollen die Osram Nightbreaker (siehe Anhang 2) geliefert werden, wir werden es sehen was diese Leuchten leisten können.

Philips-x-treme-power-h7
Osram-nb-h7

Ups...

Sorry, hast Recht... sind von Philips, aber gut sind sie trotzdem! 🙂

So habe jetzt mein einäugiges Problem beseitigt und beide neuen HB H7 Leuchten eingesetzt und werde die Front heute wieder verschrauben.
Was soll ich sagen die SC-Mannschaft in der der Wagen beim Vorbesitzer gewartet worden war hat ganze Arbeit geleistet. 😠
Der rechte Scheinwerfer der in den Himmel leuchtete war nicht verstellt sondern irgendein SC-Trottel hat wahrscheinlich versucht durch die Serviceöffnung die Leuchte zu gewechselt.
Die H7 Leuchte des anscheinend verstellten Scheinwerfers war um 90° verdreht eingebaut worden und zwar so mit der Nase verdreht das die Halteklammer sich nicht beidseitig einrasten lies, egal der Kunde merkt nichts. 🙄

Es trifft leider schon wieder zu was ich immer zu sage pflege „mach es selbst dann weiß du wenigstens was gemacht worden ist“.

Hallo,
also Lampenwechsel beim freundlichen ist immer angenehmer, weil man nicht schmutzig wird,
aber mir ging es immer am Nerv: Anrufen, Terminabsprache, hin fahren und warten, warten...
naja, meine Zeit ist mir machnmal doch etwas wertvoller, daher hab ich die Birndln selber gewechselt.

Beim ersten mal brauchte ich auch fast 3h, mir ist dir Klammer runtergefallen, nach langem herum gekrabbel hab ich
dann doch das Front-Panel runtergemacht.
Danach ging es immer über die Service-Schlitze, und ich habe keine schlanken Unterarme.

Damit ich es dann nicht mehr so oft machen mußte, habe ich dann

Osram Light@Day H7

eingebaut. Diese Lampen habe ich nur einmal wechseln müssen, nach 2,5 Jahren und etwa 70tkm,
mit Tagfahrlicht!!!!
Alles was davor eingebaut war, hielt die üblichen 2-3 Monate, von billig bis extrem-leucht, aber immer
die legale Watt...

Andere Hersteller haben sicherlich ähnliche Produkte, die hatte ich aber nicht mehr ausprobiert..

lg
damawas

Werde mir bestimmt keine teuren H7 Brenner zulegen da bei mir regelm?ssig alle 4 Wochen abwechselnd eine der beiden Birnen durchbrennt.

Hatte schon teure drin welche aber auch durchbrannten. Seither kaufe ich die Ersatzbirnen im Zehnerpack 🙁

Bin mir fast sicher dass das an dem Eco Modus liegt wenn der Wagen dauernd startet wenn das Licht an ist.

Hey Tom,
was treibt Dich denn ins smartie-Forum?

Zitat:

Original geschrieben von scherzibaby


Werde mir bestimmt keine teuren H7 Brenner zulegen da bei mir regelm?ssig alle 4 Wochen abwechselnd eine der beiden Birnen durchbrennt.
Bin mir fast sicher dass das an dem Eco Modus liegt wenn der Wagen dauernd startet wenn das Licht an ist.

Da stimmt dann bei deinem Wagen aber irgend was nicht, da wird es warscheinlich durch irgend einen Defekt zu Stromspitzen kommen, normal ist das jedenfalls nicht, bei mir brennt im Schnitt pro Jahr (ca. 12.000km) 1 Satz Standart Birnen durch (und ich fahre grundsätzlich mit Licht), hatte damals im 450er auch schon mal Osram heavy duty Birnen drin, die sind nach gut 2 Jahren dann mit dem Fahrzeug verkauft worden, sind aber wie schon geschrieben nichts heller als Standartlampen.

Ich bin mit Ausleuchtung der 451er Scheinwerfer zwar auch nicht zufrieden, nur was nützen mir teure+ Birnen wenn diese andauernt durch brennen.

Gruß Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen