H7 Birnen in LED Format??!! Hat jemand sich die Teile eingebaut??
Hallo
hab mich gestern abend mit meinem nachbarn unterhalten, der einen Golf 5 GTI hat, und mir ist aufgefallen das er bei seinem wagen aufeinmal sehr bläuchliches Licht hatte, und vorher halt nur die gelben h7 birnen drin. Da hat er mir verraten das er sich diese neuen H7 Birnen als LED version bestellt hat, er meint die sind langlebiger da es smd sind, bzw leds, und die auch nicht blenden, und auch keine hitzeentwicklung wie bei 100 watt birnen.
Kennt jemand von euch diese h7 LED birnen? von der Optik her unschlagbar, aber ich weiß nicht ob das etwas für den W203 ist..was sagt ihr dazu leute??
Grüße Julian
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich selber arbeite in dieser Branche und muss dir leider sagen, dass das wirklich der letzte Müll ist.
Die Verarbeitung bei diesen Lampen lässt sehr zu wünschen übrig > schneller Ausfall.
Da nützt es auch nicht, dass es sich um LEDs handelt. Oft sehe ich schlechte Lötstellen da das Produkt sehr billig hergestellt wird.
Und wenn dich damit jemand anhält der sich damit auskennt haste ein Problem. Das haben wir damals schon bei diesen Xenon H7 Kits gesehen. Sieht man auf 1km Entfernung wenn dir so jemand entgegen kommt das das kein echtes, ab Werk verbautes Xenon ist. Spätestens beim Suchen nach der Scheinwerfer-Waschanlage fällt es dann auf...
Also: Bitte Finger weg.
Und eine C-Klasse muss doch nicht mit einem Golf wetteifern, oder 😉😉
Liebe Grüße
Max
159 Antworten
Guten Abend 🙂
Philips H7 Led getestet im Passat 3c. Auf Bild 1 nur Fernlicht als Reflektions Scheinwerfer wo man wie ich finde doch eine Abweichung erkennt und auf Bild 2 Abblendlicht als Projektions Scheinwerfer wo wie ich finde das Lichtbild deutlich Homogener wirkt und die Abgrenzung zwischen Hell und Dunkel viel "Schärfer" ist.
Bitte diskutiert 🙂
LG Kolbon
Total verboten
Ähnliche Themen
wartet noch etwas, dann sind die auch in D erlaubt. Deutschland hinkt da immer wegen den Paragraphen hinterher, ist eben ein Entwicklungsland. Da dauert alles ein wenig länger.
Gruß
Ich fragte nur weil es auf folgender Seite LED Leuchtmittel mit E Prüfzeichen gibt, die dadurch im Bereich der StVO zugelassen sind ... War bis jetzt der einzige Hersteller den ich mit Prüfzeichen gefunden habe, da für mich nichts anderes in Frage kommt.
http://erfolgled.com/de/produkte/abblendlicht/
guter Link,
die anderen Hersteller werden auch noch Europa insbesondere Deutschland erobern. Alles eine Frage der Zeit. Die Schlaumeier/Skeptiker im Forum bekommen dann Schnappatmung.
Ich wollte hier auch nicht diskutieren ob das nun legal ist oder nicht... ist es ja definitiv noch nicht. Ich dachte nur vielleicht gibt es hier den ein oder anderen Experten der etwas zum streulicht sagen kann.
Hallo,
warten ist immer gut, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass man diese Dinger nicht in die Scheinwerfer eingebaut bekommt ohne die Verschlusskappen zu verändern damit die Belüftung funktioniert und der "Ventilator" arbeiten (Kühlen) kann. Wenn Du beigehst und die Verschlusskappen weglässt hast Du in null Komma Nichts, Feuchtigkeit im Scheinwerfer und jeder einigermaßen Intelligente Mitteleuropäer sagt sich dann, dass es nochmal richtig Geld kostet diese zu ersetzen. Bei einem Preis von ca. 150€ für die Philips LED-Leuchten und ca. 500€ für einen neuen Scheinwerfer ist die Antwort doch wohl einfach.
Hier hat doch schon jemand geschrieben das er die Verschlusskappen aufbohren musste um diese Dinger überhaupt in die Scheinwerfer einsetzen zu können.
Ich klinke mich hier auch mal ein.
Selbst bei den LEDs mit E-Zeichen (Link ein paar Beiträge weiter oben) muß man bedenken, daß diese selbst laut Homepage nur bei 90% der Fahrzeuge passen. Die hinten angebrachten Metallgeflechtfahnen dürften zur Wärmeableitung dienen und bei einigen Leuten Probleme mit den dort sich ansonsten befindlichen Kabelsträngen führen. In Anbetracht dessen, wie vollgestopft die Motorräume heute sind, halte ich die 90% schon für etwas optimistisch.
Von den Xenon- und sonstigen LED-Sätzen würde ich dann aber generell Abstand nehmen. Sofern der Leuchtpunkt/die Leuchtquelle nicht genau dort sitzt und die gleiche Charakteristik wie der Glühfaden aufweist verändert sich unweigerlich und nicht korrigierbar die Abstrahlcharakteristik des Scheinwerfers und man blendet unweigerlich andere.
Ungeklärt ist zudem, wie die anderen notwendigen Baumaßnahmen realisiert werden sollen. In meinem Auto sind Xenonscheinwerfer drin, plus die notwendigen Extras wie Scheinwerferreinigungsanlage und eine vollautomatische Leuchtweitenregulierung, um eben den Blendeffekt zu verhindern.
Dem Hinweis oben mit der StVO und Haftpflicht, die trotzdem zahlen muß (aka "alles halb so schlimm"😉 stimme ich nicht zu, da er nicht erwähnt, daß auch ein Gericht da noch etwas an Strafe oben drauf schippen kann, wenn man mit einem Fahrzeug erwischt wird, welches ohne Betriebserlaubnis am Verkehr teilnimmt. Licht fällt da zudem auch noch viel einfacher auf als andere Modifikationen. Ich wette, auch eine Versicherung wird da bei einem etwaigen Schaden nicht einfach stumpf zahlen, sondern auch die Rechtsmittel ausnutzen und die Kosten auf den Fahrer selbst abwälzen.
Das einzige, was ich umbauen würde bzw. gerade mache, ist die Innenraumbeleuchtung auf LED umzurüsten. Mir gefällt LED (dort mit 4000 Kelvin) besser, außerdem saugt es mir nicht so schnell die Batterie leer, wenn ich aus Versehen mal wieder die Beleuchtung tagelang anlasse.
Last but not least uns semi-OT: seid froh, wenn hier nur geprüfte Dinge zugelassen sind. In den USA ist es umgekehrt. Da kann man alles mögliche in Verkehr bringen und erst wenn nachgewiesen wird, daß dadurch Schäden auftreten, schreitet der Gesetzgeber irgendwann ein. Dort kam z.B. Oxycodon auf den Markt und erst als es massenweise Süchtige gab, wurde eingeschritten. Jetzt hat die USA ein massives Drogenproblem, da die Leute auf der Suche nach Ersatz zu Heroin weitergewandert sind.
Also,
ich gehe mal davon aus, dass IRGENDWANN mal eine Zulassung kommen könnte aber dann garantiert im Zusammenhang mit den entsprechenden Nachrüstscheinwerfern, die dann auf die jeweiligen Fahrzeuge passen. Alles andere wäre eine einzige BASTELARBEIT die hier sicher nicht erlaubt wird. Wenn ich mir vorstelle, für ein Auto, dass dann vielleich 12-15 Jahre alt ist oder älter um die 800-1000 € auszugeben, selbst wenn dann alles, inclusive LED's, komplett ist, wird das niemand ernsthaft in Erwägung ziehen.
Ich finde es immer lustig, dass sich andere dadurch provoziert fühlen, sich aufregen und diese Leute denn amliebsten steinigen würden..
Wenn die LED's die selben karakterischen Eigenschaften erbringen, muss sich niemand Sorgen machen. Im Gegenteil: man sieht besser und wird deswegen besser gesehen.
Bei vielen Reflektorscheinwerfern werden diese Eigenschaften nicht erfüllt, da muss man eingestehen, dass denn Schluss ist.
Bei YouTube (sucht nach Test Lab) gibt es einen Kanal. Der Typ testet verschiedene LED's an verschiedenen Scheinwerfern.
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 5. Februar 2018 um 11:02:49 Uhr:
Also,
ich gehe mal davon aus, dass IRGENDWANN mal eine Zulassung kommen könnte aber dann garantiert im Zusammenhang mit den entsprechenden Nachrüstscheinwerfern, die dann auf die jeweiligen Fahrzeuge passen. Alles andere wäre eine einzige BASTELARBEIT die hier sicher nicht erlaubt wird. Wenn ich mir vorstelle, für ein Auto, dass dann vielleich 12-15 Jahre alt ist oder älter um die 800-1000 € auszugeben, selbst wenn dann alles, inclusive LED's, komplett ist, wird das niemand ernsthaft in Erwägung ziehen.
Und genau deswegen wird nichts mehr kommen. Ein Auto im Alter von 12-15 Jahren wird dnan mit derartigen Scheinwerfern im Wert verdoppelt. Und mal ehrlich, was bringt es denn tatsächlich? Mehr Licht? bei mehr wie 2000lm muss eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Höhenverstellung eingebaut werden. Also wird der weniger bringen müssen. Ein H7-Lampe bringt um die 1550lm. Da ist nicht mehr viel Luft nach oben.
Und finanziell lohnt das allemal auch nicht. Eine H7-Lampe von einem Markenhersteller kostet um die 4-6€. Also was soll das bringen.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 6. Februar 2018 um 19:03:09 Uhr:
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 5. Februar 2018 um 11:02:49 Uhr:
Also,
ich gehe mal davon aus, dass IRGENDWANN mal eine Zulassung kommen könnte aber dann garantiert im Zusammenhang mit den entsprechenden Nachrüstscheinwerfern, die dann auf die jeweiligen Fahrzeuge passen. Alles andere wäre eine einzige BASTELARBEIT die hier sicher nicht erlaubt wird. Wenn ich mir vorstelle, für ein Auto, dass dann vielleich 12-15 Jahre alt ist oder älter um die 800-1000 € auszugeben, selbst wenn dann alles, inclusive LED's, komplett ist, wird das niemand ernsthaft in Erwägung ziehen.Und genau deswegen wird nichts mehr kommen. Ein Auto im Alter von 12-15 Jahren wird dnan mit derartigen Scheinwerfern im Wert verdoppelt. Und mal ehrlich, was bringt es denn tatsächlich? Mehr Licht? bei mehr wie 2000lm muss eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Höhenverstellung eingebaut werden. Also wird der weniger bringen müssen. Ein H7-Lampe bringt um die 1550lm. Da ist nicht mehr viel Luft nach oben.
Und finanziell lohnt das allemal auch nicht. Eine H7-Lampe von einem Markenhersteller kostet um die 4-6€. Also was soll das bringen.
Wannabe Led Scheinwerfer 😁