H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK

Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.

Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁

Gruß
k-hm

504 Antworten

Zitat:

@bjgls schrieb am 21. Juli 2024 um 06:59:47 Uhr:


Ich hab die in neuen Magneti Marelli drin und muss sagen: Man wird von den Tafeln am Strasssenrand bei Fernlicht nachts fast geblendet, so hell sind die!
Wahnsinn! Steht der Lichtausbeute eines Neuwagens in nichts nach.

Den Eindruck hatte ich auch mit meinen Bosch-Scheinwerfern.
Mit den LEDs sind die asymmetrischen Lichtkegel am rechten Fahrbahnrand dermaßen hell, dass Schilder blenden... regelrecht brutal.

Das ist allerdings kein Problem unserer alten Scheinwerfer, das haben neue Autos auch.
Ich verstehe nicht so recht, warum das heute noch so ist. Wenn die Lampen so stark sind wie bei modernen Fahrzeugen, warum muss man dann überhaupt noch diese blöde Überhöhung rechts haben?
Ich meine... dadurch, dass man rechts fährt, wird der rechte Rand doch eh schon besser ausgeleuchtet.

Überlegungen:
Habe gestern darüber nachgedacht, ob man den Lichtkeil auch rechts weiter runter kriegt, damit Schilder wieder besser ablesbar sind. Eine saubere durchgehende Hell-Dunkel-Linie wäre gut.

Das könnte klappen. Weil es ja die Streuscheibe ist, die den Keil erzeugt und die ohnehin starr am Fahrzeug sitzt, wird ja auch bei Autos, die man mit nach UK nehmen will, ein bestimmer Bereich auf der Streuscheibe abgeklebt und damit exakt genau dieser Effekt erreicht.

Aufkleber auf den Streuscheiben will ich nicht und außerdem habe ich Wischer an den Scheinis.
Ich müsste die Position der Abschattung (am besten ein Stück Alu-Folie) außen am Scheinwerfer ermitteln und die Abschattung dann dauerhaft innen anbringen... ob das eine gute Idee ist? - Wohl eher nicht.

Könnte kompliziert werden, wenn man das solide lösen will.

Ich lasse also erstmal die Finger davon und bringe erstmal meine H4-Sockel so in Ordnung, dass die Achse von Abblend- und Fernlicht fluchtet.

Achja, bevor ichs vergesse:
Mein LKG kümmert sich nicht um die Philips Ultinon Pro6000 Boost, die Warnlampe bleibt aus.
Ich habe das letzte im 124er eingesetzte LKG von SWF, das nur noch Shunts und ein großes DIP40-IC enthält.

Gruß
k-hm

Na Hauptsache ihr blendet mich nicht alle, wenn ihr mir entgegen kommt ! :-)

Ich fahr nur so schnell, wie ich gucken kann.
LED an dem 124er sind m.E. auch echt ein Stilbruch.

Klar, als Dailydriver im Herbst und Winter wäre das was anderes. Aber so für mich im Sommer. Nee.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 21. Juli 2024 um 11:30:30 Uhr:


Na Hauptsache ihr blendet mich nicht alle, wenn ihr mir entgegen kommt ! :-)

Das ist doch der Witz, dass genau das NICHT passiert, trotz der enormen Helligkeit.
Die Scheinis lassen sich mit den LEDs viel leichter und präziser einstellen. Man sieht auf jeder Fahrbahn die Hell-Dunkel-Grenze deutlich und sieht sofort, wenn die Dinger nicht die richtige Höhe haben.
Die sind echt gnadenlos, man sieht die kleinste Abweichung.

Und das Streulicht ist viel (!) schwächer.
Ich habe mich im Dunkeln vor mein Auto im Abstand von ca. 10m gestellt und bin langsam in die Knie gegangen. Ich konnte bis zur scharfen Hell-Dunkel-Grenze problemos in die Scheinis gucken, keine Blendung.

In dem Moment, in dem ich die Höhe der Hell-Dunkel-Grenze erreiche, geht auf einmal die Sonne auf.

Besser gehts echt nicht mit alten Flächen-Reflektoren.
Die normalen Gllühlampen erzeugen viel mehr Streulicht und blenden viel stärker außerhalb des eigentlichen Licht-Bereiches.

Die LEDs nicht. Die fokussieren das Licht genau da hin, wo es hin soll. Und kappen die obere Hälfte sauber ab.

Mir war vorher nicht klar, wieviel besser die Scheinwerfer werden können, allein durch Wechsel auf ein modernes LED-Leuchtmittel.

Mit China-Fakes ist das nicht zu machen, da braucht's Qualität.
Billig sind die Ultinons nicht, aber wenn Du mal damit gefahren bist, weißt Du, dass sie jeden einzelnen Cent wert sind.
Zumindest, wenn sie ein paar Jahre halten.

Gruß
k-hm

Gibt es eigentlich schon eine H3 LED für die Nebler? Damit das Bild von außen wenigstens einheitlich ist 😁

Ähnliche Themen

So, habe jetzt mal probiert, das in meinen Bosch-Scheinwerfern extrem nach links strahlende Fernlicht der Ultinons zu korrigieren.
Leider ist es mir nicht gelungen.

Zunächst habe ich zwei verschiedenen Päärchen normale H4-Halogenbirnen gegengetestet.
Beide Päärchen liefern einwandfrei nach vorne strahlendes Fernlicht, wenn sie richtig im Sockel sitzen.
Was bedeutet, dass die Scheinwerfer ok sind.

Setze ich aber die Ultinons ein, verzieht sich das Fernlicht extrem stark nach links um etwa 7 bis 10 Grad... ganz einfach unbrauchbar.

Dann habe ich mit der Position der Ultinons herumgespielt. Minimal besser wird es, wenn die LED in Fahrtrichung leicht nach links angewinkelt montiert wird, aber es bleibt trotzdem viel zu stark links.
Fernlicht und Abblendlicht fluchten nicht.

Keine Chance, das zu richten. Das Phänomen tritt in beiden Scheinwerfern auf, und nur mit den LEDs, nicht mit Halogen-Leuchtmitteln.

Ich werde noch ein wenig mehr herumspielen, habe aber nicht viel Hoffnung.
Schade, wirklich, aber so kann ich die Ultinons nicht fahren.
Ich hoffe, ich kriegs noch hin.

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 22. Juli 2024 um 23:00:31 Uhr:



Keine Chance, das zu richten. Das Phänomen tritt in beiden Scheinwerfern auf, und nur mit den LEDs, nicht mit Halogen-Leuchtmitteln.

Ich habe jetzt nicht alles hier nachgelesen und bin mir eigentlich auch sicher, dass Du das weißt - der schwarze Ring um die Ultinons (=H4 Sockel) kann (bzw. soll) zur Montage abgedreht werden, die LED soll dann im Anschluss in den eingesetzten und auf herkömmliche Weise befestigen Sockel eingedreht werden. Vielleicht ist der nicht ganz oder etwas schief drauf (auch wenn das bei beiden LEDs schon merkwürdig wäre)?

Zitat:

@rthago schrieb am 23. Juli 2024 um 00:51:50 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 22. Juli 2024 um 23:00:31 Uhr:



Keine Chance, das zu richten. Das Phänomen tritt in beiden Scheinwerfern auf, und nur mit den LEDs, nicht mit Halogen-Leuchtmitteln.

Ich habe jetzt nicht alles hier nachgelesen und bin mir eigentlich auch sicher, dass Du das weißt - der schwarze Ring um die Ultinons (=H4 Sockel) kann (bzw. soll) zur Montage abgedreht werden, die LED soll dann im Anschluss in den eingesetzten und auf herkömmliche Weise befestigen Sockel eingedreht werden. Vielleicht ist der nicht ganz oder etwas schief drauf (auch wenn das bei beiden LEDs schon merkwürdig wäre)?

Hi,
nein, die sitzen schon richtig mit den Adaptern im Sockel, es gibt nicht viele Möglichkeiten dazu und ich habe viel damit rumgespielt.

Der Effekt mit dem nach Links stahlen kommt mir exrem seltsam vor, denn der LED-Träger sitzt senkrecht hochkant im Sockel und die LEDs strahlen nach rechts und links seitlich ab.
Wenn also der Reflektor symmetrisch ist und die LED genau zentral sitzt, dann KANN das eigentlich garnicht passieren.

Wenn ich also mal davon ausgehe, dass der Reflektor symmetrisch ist, dann kommt nur infrage, dass die LED eben NICHT genau zentrisch sitzt (Sockel im Reflektor nicht zentriert).
Das kann aber auch nicht sein, denn dann würde der Effekt auch mit Halogenbirnen auftreten... tut er aber nicht.

Verkippungen der LED habe ich in alle Richtungen ausprobiert, soweit der H4-Sockel im lockeren Zustand das zulässt. Daran liegts auch nicht.
Und die Streuscheibe kanns eigentlich auch nicht sein, die müsste ja das ganze Lichtbündel ablenken, wo sie das bei Halogenleuchten nicht tut.

Bleibt nur, dass die Position der LEDs selbst irgendwie nicht zu meiinen Reflektoren passt.

Ich will noch probieren, die LED auch testweise in der Längsachse zu verstellen.
Da muss ich mal gucken, wie ich das zurechtbastele.

Gruß
k-hm

Vielleicht sind die LEDs so stark, dass diese Reflektor-Abweichung erst damit sichtbar wird.

Ich hatte die ganze Zeit auch das Gefühl, das meine Aufblende nach links geht...allerdings mit den Halogen. Nachdem ich ja dann den losen Versteller des rechten SW gefunden hatte (nur "halb" ausgehängt) und nunmehr gestern zum Wertgutachten war... hat dort der freundliche Ingenieur nochmals die SW-Einstellung geprüft. Und siehe da, viel zu niedrig. Die Werkstatt am Freitag hatte wohl ausprobiert ob die Verstellung funktioniert, aber den Motor nicht laufen lassen.... Jetzt soll es passen. Probe auf`s Exempel bei passendem Wetter Donnerstag oder Freitag auf dem Heimweg von der Spätschicht...

Zitat:

@2fat4u schrieb am 23. Juli 2024 um 18:35:46 Uhr:


Vielleicht sind die LEDs so stark, dass diese Reflektor-Abweichung erst damit sichtbar wird.

Vielleicht gibts auch nen Grund, dass Bosch-SW keine Zulassung für die Osram-LED haben…

Zitat:

@Pecco schrieb am 23. Juli 2024 um 21:13:03 Uhr:



Zitat:

@2fat4u schrieb am 23. Juli 2024 um 18:35:46 Uhr:


Vielleicht sind die LEDs so stark, dass diese Reflektor-Abweichung erst damit sichtbar wird.

Vielleicht gibts auch nen Grund, dass Bosch-SW keine Zulassung für die Osram-LED haben…

Die Vermutung habe ich auch 😉

In meinem Smart habe ich die H4-LED von Philips jetzt ein Jahr eingebaut und bin begeistert von dem Licht. Dort habe ich keine Probleme, weder mit Abblendlicht, noch mit Fernlicht.

In meinen A 124 habe ich auch die Bosch Scheinwerfer, daher auch keine Zulassung. Leider ist der Ausbau der LEDs im Smart etwas schwieriger, ansonsten hätte ich das mal ausprobiert und die LEDs vom Smart in den A 124 gebaut.

VG
Lutz

Bosch Fahrerseite
Bosch Beifahrerseite

Naja, das Abblendlicht ist wirklich ungleich viel besser als mit Halogen.
Das Fernlicht auch, nur dass es zu hoch und viel zu weit links strahlt.

Habe vorhin mit zwei verschiedenen Halogen-H4-Leuchten und den Ultinons herumprobiert.
Die normalen Osram Night Breaker verziehen das Fernlicht auch nach links und oben.

Aber NICHT bei Bosch H4 plus 120 Gigalight Halogen-Birnen. Bei denen straht das Fernlicht geradeaus.

Und ich habe einen Unterschied ausgemacht:
Die Gigalight 120, mit denen kein Problem auftritt, haben die Glühfäden für ABL und FL in einer Ebene genau in der Mitte der Achse des Lampenkolbens.
Der Abschatter des ABLs ist um ein paar Grad gewinkelt.

Die Ultinon-LED und die Osram Night Breaker haben die beiden Glühfäden bzw LEDs NICHT in einer Achse, sondern höhenversetzt.
UND der komplette Kolben mit beiden Glühfäden ist bei den OSRAM angewinkelt.

Ergebnis:
Meine Bosch-Reflektoren sind zickig, und sie sind asymmetrisch, sie sitzen schräg zur Fahrtrichtung im Scheinwerfer.
Sie reagieren auf Fernlicht-Abweichung von der Mittelachse mit Winkelabweichung... uncool, denn die H4-Spec lässt das zu. Man weiß also nie, ob eine H4 jetzt passt oder nicht.

Shit. Die Bosch-Scheinwerfer sind für Ultinon-Fernlicht nicht geeignet.
Vielleicht ist das die Erklärung, dass die keine Zulassung haben.

Darum jetzt eine gezielte Frage:
Wer hat Ultinons in HELLA-Scheinwerfern und kann mal vergleichen, ob Abblendlicht und Fernlicht eingermaßen in einer Achse strahlen (Fernilicht minimal höher)?

Und wer hat Magneti-Marelli -Scheinwerfer und hat das auch mal verglichen (auch wenn die dafür keine Zulassung haben)?

Wäre cool das zu wissen.

Danke Euch
k-hm

Magneti-Marelli müsste dem Bosch-SW entsprechen, weil Bosch' Lichttechniksparte an Magneti-Marelli ging.

Zitat:

@k-hm schrieb am 23. Juli 2024 um 22:03:31 Uhr:


Darum jetzt eine gezielte Frage:
Wer hat Ultinons in HELLA-Scheinwerfern und kann mal vergleichen, ob Abblendlicht und Fernlicht eingermaßen in einer Achse strahlen (Fernilicht minimal höher)?

Hier in den Hellas strahlt alles genau geradeaus, wie es soll.
In einem anderen Wagen habe ich heute noch TYC-Scheinwerfer entdeckt. Die werde ich auch mal testen.

Zitat:

@2fat4u schrieb am 23. Juli 2024 um 22:20:54 Uhr:


Magneti-Marelli müsste dem Bosch-SW entsprechen, weil Bosch' Lichttechniksparte an Magneti-Marelli ging.

Bei Magneti Marelli ist das Licht mit LED super!

Deine Antwort
Ähnliche Themen