H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Zitat:
Frage also:
Wie überprüft ihr die Zulassungsnummer Eurer Scheinwerfer, um zu erfahren, ob die LEDs damit betrieben werden dürfen?Gruß
k-hm
Ich denke fast, das die nicht für alle Scheinwerfer-Modelle zugelassen sind... Meine SW sind von Hella und haben genau die Zahlen auf den Scheiben stehen, die in der Liste von Philips aufgeführt sind....
Die Phillips LEDs sind nur für die Hella-SW zugelassen. Das ist wohl im langem Thread wieder verloren gegangen. Begründung war, dass keine neuwertigen Bosch-SWs für die Tests aufzutreiben waren.
Kurzer Zwischenstand nach einer ausführlichen Nachtfahrt:
Licht:
ist (mein Eindruck) wirklich viel besser als bei Halogen, einiges heller, Kontraste sind viel besser zu sehen.
Allerdings waren die SW sehr niedrig, obwohl die Werkstatt gestern meinte, sie passen....??
Sollte das Licht wegen der Lampen "so kurz" sein, wäre das für mich ein No Go....
Ich hatte den rechten SW komplett raus weil mir beim Wechsel der Lampen aufgefallen ist, das der Einsteller rechts oben (zum Glück) nur ausgehakt war... also Glas ab und wieder rein damit...
Werde die Einstellung Montag nochmal prüfen lassen...
LKG: zeigt "komisches" Verhalten... bei Abblende keinerlei Reaktion. Bei Aufblende leuchtet die gelbe Lampe nicht sofort, sondern nach einiger Zeit. Aber nicht durchgehend, sondern geht sporadisch an und wieder aus, leuchtet mal 1-2 Sekunden, mal ne halbe Minute, um dann wieder eine Zeit aus zu sein... mal sehen ob ich mich damit arrangieren kann, Aufblende kann man ja ohnehin nicht sehr oft fahren....
Was mir noch aufgefallen ist: wenn man bei Abblendlicht die Lichthupe betätigt, dann schalten die Leuchten die Abblend-LED vmtl. elektronisch weg... denn ich meine bei Halogen gehen die Fäden zusätzlich an....
Bilder von meinem ersten Test mit noch ausgehangenem Versteller.... ich denke der Unterschied ist gut zu sehen....
Ähnliche Themen
Ja, finde ich auch...und das Schöne am Cabrio ist, das man direkt über die Frontscheibe aus Fahrersicht fotografieren kann...
Am Montag habe ich Termin zur Classic-Data Bewertung..das möchte die Versicherung nach der H-Abnahme so...da werde ich den Ingenieur gleich mal dran- und in die Papiere schauen lassen, ob ich wirklich völlig legal unterwegs bin... werde dann berichten.
Zitat:
@MFR-V70 schrieb am 20. Juli 2024 um 12:34:14 Uhr:
Zitat:
Frage also:
Wie überprüft ihr die Zulassungsnummer Eurer Scheinwerfer, um zu erfahren, ob die LEDs damit betrieben werden dürfen?Gruß
k-hmIch denke fast, das die nicht für alle Scheinwerfer-Modelle zugelassen sind... Meine SW sind von Hella und haben genau die Zahlen auf den Scheiben stehen, die in der Liste von Philips aufgeführt sind....
Hi,
hab LED in meinem 190er. Die ABE gilt für das Fahrzeug wenn mit den geprüften Scheinwerfern ausgestattet. Nur dann. Die nr. stehen aussen vorne auf den Scheinwerfern.
Zumindest beim 190er ist es so:
ABE für Philips / osram-LED gilt für verschiedene Scheinwerfer-Hersteller ( Nummern )
Zitat:
@MFR-V70 schrieb am 20. Juli 2024 um 12:50:09 Uhr:
Was mir noch aufgefallen ist: wenn man bei Abblendlicht die Lichthupe betätigt, dann schalten die Leuchten die Abblend-LED vmtl. elektronisch weg... denn ich meine bei Halogen gehen die Fäden zusätzlich an....
Bei meinem Philips Ultinon 6000 Boost sind ABL und FL unabhängig einschaltbar.
Habe ich probiert. Aber nur für zwei Sekunden.
Mann KANN beide gleichzeitig einschalten, sollte man aber unbedingt vermeiden, denn das ist lebensgefährlich für die LEDs, denn diese doppelte Wärme wird dann nicht mehr ausreichend abgeführt.
ABL und FL gleichzeitig machen auch Halogen-Lampen nicht, denn dann würden aus den 55W ja 110W und das ist schlicht nicht zulässig bei Scheinwerfern, die nur für 55W zugelassen sind.
Das geht nur bei Fahrzeugen mit getrennten Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht.
Ich weiß nicht, ob eine Halogen-Birne, die für 55W ausgelegt ist, 110W aushält...
Gruß
k-hm
Zitat:
@2fat4u schrieb am 20. Juli 2024 um 12:25:55 Uhr:
Die Typgenehmigungsnummer ist immer 5stellig: Beispiel Bosch linker Scheinwerfer:E1 34512 R 19
E1: Deutschland
34512: Typgenehmigung
R: Fernlicht
19: max. LichtstärkeEdit: ob die immer fünfstellig ist, weiß ich nicht 100%.
OK, dann darf ich meine Bosch-Scheinis offiziell nicht mit den Ultinons betreiben.
Denn da steht "02HC/R E1 20 34512"
Jetzt ist halt nur die Frage, für wieviel Cent mich das interessiert. 😁
Das ist wieder mal ein rein deutsche nutzloser bürokratischer alberner Unfug. Nur in D müssen Leuchtmittel eine Einzel-Bauartgenehmigung haben, woanders nicht.
Dann frage ich mich, warum Halogenlampen das nicht müssen, sondern überall eingesetzt werden dürfen, obwohl sie nie typgeprüft wurden.
Rein logisch ist es völlig egal, in welchem H4-Scheinwerfer das getestet wurde, solange beide die gleichen Eigenschaften bezüglich H4-Lampen aufweisen.
Bei soviel bürokrtischen Blödsinn ist mir das jetzt egal. Ich führe die vorhandene Genehmigung mit, und wenn die Rennleitung das ankrittelt, wechsele ich vor deren Augen auf Halogen zurück und fertig.
Gruß
k-hm
Zitat:
Jetzt ist halt nur die Frage, für wieviel Cent mich das interessiert. 😁
Gruß
k-hm
nana, was ist denn das für ne Einstellung??😁😁
Ein bisschen interessiert dich das schon, sonst hättest du nicht so lange gewartet, bis es überhaupt eine Genehmigung für den 124 gibt 🙂 H4-LEDs gibt es ja schon länger.
Zitat:
@2fat4u schrieb am 20. Juli 2024 um 14:40:22 Uhr:
Ein bisschen interessiert dich das schon, sonst hättest du nicht so lange gewartet, bis es überhaupt eine Genehmigung für den 124 gibt 🙂 H4-LEDs gibt es ja schon länger.
Klar, stimmt natürlich.
Aber irgendwie verliere ich gerade die Geduld...
Gruß
k-hm
Tja, wie gesagt, Geduld verloren und einfach gemacht.
Habe jetzt mal die erste Nacht-und Einstellfahrt erledigt.
Scheinwerfer: Bosch, Zul-Nr. 34512
Leuchtmittel: Philips Ultinon Pro6000 Boost H4
Ergebnis:
Sie sind nicht so "kalt-weiß", wie das "Pro6000" vielleicht vermuten lässt. Eher neutralweiß.
Genau die richtige Lichtfarbe.
Das Abblendlicht der LEDs ist verglichen mit den alten Osram Night Breakern von einem anderen Stern.
Die Ultinons sind viel heller, haben einen tollen Farbkontrast, absolut natürliche Farben, man erkennt alles.
Scharfe Hell-Dunkel-Grenze, tolle Ausleuchtung der Straße rechts und links, simpel und einfach einzustellen. Wirklich toll, bin begeistert.
Fernlicht unglaublich hell, fantastische Reichweite, man sieht alles auch in 300m Entfernung noch.
Das Fernlicht ist derzeit leider unbrauchbar. Denn wenn man das Abblendlicht perfekt einstellt, dass beide Scheinwerfer genau nach vorne in der richtigen Höhe strahlen, und man schaltet das Fernlicht ein, dann beleuchtet das Fernlicht nur die Botanik links.
Es verzieht total nach links, so stark, dass es nicht mehr geradeaus leuchtet.
Das sieht man auch vor dem Garagentor.
Es tritt bei beiden Scheinwerfern auf, ist also vermutlich kein Defekt eines einzelnen Reflektors.
Frage:
Hat das schonmal jemand gehabt?
Die Sache war dann schnell klar:
Wenn der Lichtkegel seitlich verzieht, wenn ich die H4-LED auf den Fernlicht-Fokuspunkt umschalte, dann bedeutet das, dass
a) entweder das Leuchtmittel schief im Reflektor sitzt.
b) oder die LEDs für Fernlicht nicht mit denen des Abblendlichtes fluchten.
Ich muss also den Sitz der H4-Lampe im Reflektor korrigieren.
Also habe ich das nochmal mit H4-Halogenen ausprobiert.
Und gestaunt. Auch da stimmt die Achse von Fernilicht und Abblendlicht nicht überein. Das Fernlicht geht auch nach links. Nicht so stark wie bei den LEDs, aber man sieht's deutlich.
Tja, die LEDs sind gnadenlos. Der achsiale Fehler ist mir offenbar erst jetzt mit den LEDs aufgefallen, weil die so viel schärfere Übergänge haben und soviel mehr Licht, dass das auffällt.
Und trotzdem ist es komisch, dass das an BEIDEN Scheinwerfern in gleichem Maße auftritt.
Da muss ich wohl mal ran und erstmal die H4-Klemmungen in den Reflektoren sauber ausrichten.
Wieder was gelernt.
Eines steht fest: Die LEDs bleiben drinnen.
Gruß
k-hm
seh ich auch so.... hat sich gelohnt, hoffe die Dinger halten paar Jährchen und es gibt die bald für meine anderen Oldies
Ich hab die in neuen Magneti Marelli drin und muss sagen: Man wird von den Tafeln am Strasssenrand bei Fernlicht nachts fast geblendet, so hell sind die!
Wahnsinn! Steht der Lichtausbeute eines Neuwagens in nichts nach.