H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
...so war mein Text auch gemeint - eine passende Lösung auch für Laien nach dem Motto "kauf dir so einen Stecker, das Bauteil, achte auf so und soviel Ohm, Volt, Watt und genug Diesel - und dübel das da und da ran."
Ich bin dazu zu wenig vom Fach und mit Strom an sich nicht experimentierfreudig genug. Traue mir aber durchaus zu, nach Vorgabe nachzubauen. So habe ich die Elektrik (nicht Elektronik...) der Baureihe ja auch kennen und (Teile davon) verstehen gelernt.
Deshalb warte ich ab, bis was halbwegs Erprobtes berichtet wird oder jemand mit einer findigen Lösung um die Ecke kommt, die man auch ohne Studium selbst herstellen kann.
Zitat:
@FYER22 schrieb am 9. Juli 2024 um 20:21:49 Uhr:
Zitat:
@2fat4u schrieb am 9. Juli 2024 um 16:54:57 Uhr:
Wahrscheinlich passen sogar die sog. CAN-Bus-Adapter von Philips. Die sehen verdächtig nach Lastwiderstand aus. Und den Rezensionen auf Amazon nach sind es auch welche, weil sich Kunden daran verbrannt haben 😉
Nur diese CAN-BUS Adapter ist halt rissen groß. Passt bestimmt nicht in das Gehäuse!
Der Adapter kann (und sollte!) draußen bleiben. Man muss "nur" ein Loch in die Kappe bohren, um das Kabel nach außen zu führen. Siehe Anleitung.
Vorsicht, keine Garantie, dass der Adapter tatsächlich LKG-kompatibel ist! Es soll 12 Watt leisten. Zusammen mit den Lampen sind es also nur ca. 30 Watt, welche vielleicht zu wenig für das LKG sind.
Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten.
1. einen Widerstand der heiß wird verbauen, um Strom zu verbraten.
2. dem LKG neue Infos geben, ab wann es einen Ausfall melden soll.
Ähnliche Themen
Moin Moin
Wer es unbedingt braucht, für 200€ bei eBay: https://www.ebay.de/itm/276421383243?...
Gruß Steffek
Ich habe zu dem Thema bereits ein bisschen gebastelt, in dem LKG ist ein spezielle Chip verbaut der Extra für solche Lampen Überwachung gebaut wurde. Den Komperator lässt sich daher nicht so einfach manipulieren. Die shunts sind einfach lange breite leiterbahnen auf der Platine, ich habe in ein LKG schon zusätzliche shunts eingelötet, bin aber noch nicht zum testen gekommen.
Ich bin aktuell im Urlaub, wenn ich wieder in meiner Werkstatt bin werde ich das mal testen und eine Anleitung erstellen, ist auch für nicht Elektroniker machbar.
Zitat:
@FYER22 schrieb am 8. Juli 2024 um 22:50:34 Uhr:
Laut dem Gutachten ist momentan nur Helle Scheinwerfer freigegeben. Für Bosch Scheinwerfer werden noch test gemacht siehe Bilder!@Mercedesfreak16 ich denke nicht aber falls was mal passieren sollte und es kommt raus das du dafür kein ABE hast, dann wird es problematisch mit Versicherung uns so.
Nö.
Denn:
1. Da behauptet die Werbung von Philips, dass sie für alle Fahrzeuge von 1984 bis 1997 zugelassen sind.
Wenn Du kein Fachmann bist, kannst Du das garnicht kontrollieren, welche "komischen" Nummern die Scheinwerfer haben. Es sei denn, es liegt eine Anleitung bei, wie Du das feststellst.
Insofern gibt es berechtigte Zweifel, dass Du das überhaupt wissen kannst.
2. Sind die Dinger unzulässig, dann haben die Leuchtmittel keine ABE und Du musst zurück zu Halogen wechseln, wenn es jemand herausfindet oder Du selbst dahinter kommst.
Doch in Deutschland gilt das Verursacher-Prinzip:
Wenn die Leuchtmittel nicht ursächlich für einen aufgetretenen Schaden sind, wird auch keine Ursächlichkeit zugrunde gelegt.
Bedeutet: bei einem Unfall am Tage spielt das keine Rolle.
Es sei denn, der Wagen fackelt ab. Was aber sehr unwahrscheinlich ist, denn die Dinger brauchen weniger Strom und brennen von allein durch, bevor sie richtig heiß werden 😁
Ich meine... hat schon mal einer gehört, dass falsche Birnen Ursache für einen realen Unfall waren?
Na, wie groß wird da die Wahrscheinlichkeit sein?
Jedenfalls kleiner, als vom Blitz getroffen zu werden.
3. Wenn Du davon ausgehen durftest, dass die Dinger zulässig sind, und sobald es Dir zur Kenntniss gelangte, wieder Birnen mit ABE einsetzt, kann Dir niemand was.
Also: immer mit der Ruhe.
Wenn ich die Dinger in der Hand halte, prüfe ich das mal an meinen Scheinis und berichte.
Dann sind wir schlauer.
Gruß
k-hm
Zum Vorredner noch: Es liegt eine Anleitung bei wie du die Genehmigung der Scheinwerfer zu überprüfen hast.
Ansonsten habe ich die LEDs gestern mal eingebaut, noch mit Bosch-Streuscheiben. Hatte vor 15 Jahren mal für ganz kleines Geld neue Hella-Scheiben gekauft zum Glück, diese klebe ich jetzt noch in 2 alte Rahmen ein und tausche diese.
Lichteinstellung gerade geprüft, hat sich nichts geändert, das Lichtbild ist allerdings nicht ganz so homogen wie bei Halogen würde ich behaupten. Praxistest steht noch aus.
Thema Lampenkontrolle: Nach dem Tausch meckerte das LKG, heute ist es kurioserweise ruhig und zeigt keinen Fehler an?! Wäre ja der Hammer, wenn es so bliebe.
Gruß,
Lasse
Hi,
habe die Dinger noch nicht eingebaut, sondern nur auf meinem Hobby-Werkstatt-Prüfstand angeklemmt.
Der eingebaute Regler ist genau auf 12,4V ausgelegt.
Bei dieser Spannung pendelt sich nach wenigen Sekunden sowohl auf Abblend- als auch auf Fernlicht ein Strom von 1,6A ein.
Das bedeutet, dass die LED-Einheiten eine elektrische Aufnahmeleistung von 12,4V x 1,6 A = ca. 20W haben.
Heftig. Die Dinger sind echt. 😁
Wenn wir mal davon ausgehen, dass der eingebaute Regler mit brauchbarem Wirkungsgrad läuft, also wenig Verlustwärme erzeugt, setzt jede der zwei Leuchtdioden, die zeitgleich in Betrieb sind, jeweils zwischen 8 und 10W um.
Ich gehe mal von 18W in zwei LEDs aus.
Wenn man zugrunde legt, dass so eine High-Power LED davon etwa 35% oder mehr in Lichtleistung umsetzt, entspricht das einer Lichtleistung von mindestens 6,3W.
Zum Vergleich: eine Halogen-Birne nimmt 55W auf, strahlt davon aber nur etwa 10% als sichtbares Licht ab. Das entspricht dann einer Lichtleistung von 5,5W.
Wenn man dann noch dazu rechnet, dass Halogen-Lampen einen viel höheren spektralen Anteil im langwelligen Bereich, sprich rot bis gelb, abstrahlen, wird klar, warum so eine weiße LED den Eindruck eines viel stärkeren Lichtes erzeugt.
Nicht nur ist es bei diesen LEDs tatsächlich erheblich stärker, sondern es hat auch einen ungleich besseren Farbkontrast, weil das Spektrum einer weißen LED alle Farben so enthält, wie es das Auge gerne hätte, und nicht fast nur Rot und Gelb.
Fazit:
Was Licht und Leistung betrifft, sind das definitiv mit Riesen-Abstand die besten KFZ-Leuchtmittel, die ich bisher in den Händen hatte.
Und die ersten LEDs, die kein Fake sind und tatsächlich richtig "Licht-Bumms" haben.
Hoffen wir also, dass der eingebaute kleine Lüfter möglichst lange durchhält.
Ich kanns garnicht erwarten, die Dinger im Wagen zu haben. Sobald das Wetter mal besser wird, kommen die ins Cabrio und es wird nachts herumgefahren.
Gruß
k-hm
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 12. Juli 2024 um 14:12:03 Uhr:
Zum Vorredner noch: Es liegt eine Anleitung bei wie du die Genehmigung der Scheinwerfer zu überprüfen hast.Ansonsten habe ich die LEDs gestern mal eingebaut, noch mit Bosch-Streuscheiben. Hatte vor 15 Jahren mal für ganz kleines Geld neue Hella-Scheiben gekauft zum Glück, diese klebe ich jetzt noch in 2 alte Rahmen ein und tausche diese.
Lichteinstellung gerade geprüft, hat sich nichts geändert, das Lichtbild ist allerdings nicht ganz so homogen wie bei Halogen würde ich behaupten. Praxistest steht noch aus.
Thema Lampenkontrolle: Nach dem Tausch meckerte das LKG, heute ist es kurioserweise ruhig und zeigt keinen Fehler an?! Wäre ja der Hammer, wenn es so bliebe.
Gruß,
Lasse
Vielleicht kann das LKG auch neue Daten adaptieren, wie manche MSG… :-)
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 12. Juli 2024 um 14:12:03 Uhr:
Thema Lampenkontrolle: Nach dem Tausch meckerte das LKG, heute ist es kurioserweise ruhig und zeigt keinen Fehler an?! Wäre ja der Hammer, wenn es so bliebe.
Gruß,
Lasse
Meine Prognose:
Es wird vermutlich nicht so bleiben. Ist aber nur eine Vermutung.
Rein rechnerisch ist es ja so, das zumindest diejenige LED, die ich gemessen habe (Ultinon 6000 Boost), echte knapp 20W elektrische Aufnahmeleistung hat.
Das ist immerhin mehr als 1/3 der originalen 55W-Halogen-Birne, auf die das LKG eingestellt ist.
Wer weiß, vielleicht hat Mercedes ja große Toleranzen vorgesehen und Deines ist nah dran?
Im LKG sind Blech-Widerstände drinnen. Bei denen steigt der Widerstand mit der Temperatur.
Ich meine... das kann mit den hohen Außentemperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit zu tun haben.
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 12. Juli 2024 um 20:11:25 Uhr:
Meine Prognose:
Es wird vermutlich nicht so bleiben. Ist aber nur eine Vermutung.Rein rechnerisch ist es ja so, das zumindest diejenige LED, die ich gemessen habe (Ultinon 6000 Boost), echte knapp 20W elektrische Aufnahmeleistung hat.
Das ist immerhin mehr als 1/3 der originalen 55W-Halogen-Birne, auf die das LKG eingestellt ist.
Wer weiß, vielleicht hat Mercedes ja große Toleranzen vorgesehen und Deines ist nah dran?Im LKG sind Blech-Widerstände drinnen. Bei denen steigt der Widerstand mit der Temperatur.
Ich meine... das kann mit den hohen Außentemperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit zu tun haben.Gruß
k-hm
Die Blech Widerstände sind für Standlicht und Schlusslicht. Für fern und Abblendlicht sind auf der Platine dicke Leiterbahnen mit definierter Länge als Lastwiderstand verbaut.
Es sind einige ULN 2455A ICs verbaut, einer kann 4 leuchtmittel überwachen.
Datenblatt im Anhang.
Coole Info.
Nur ein paar Komparatoren... die kann man bestimmt für LEDs pimpen (z.B. über Eingangs-Spannungsteiler), ich will ja nicht an die Shunts ran.
Habe jetzt mal ein LKG (A1265420332) in der Bucht zum Basteln bestellt, damit ich meines nicht kaputt machen muss. Das gucke ich mir dann mal genauer an.
Dann mache ich ein How-To, wie man das umbaut, dass es für LED und Halogen (beides) taugt.
Gruß
k-hm
Auf den Tag habe ich lange gewartet, weil nachts Auto fahren war trotz Halogen +150% Lampen teilweise abenteuerlich. Die Streuscheiben hatte ich letztes Jahr mal von innen gereinigt aber die Reflektoren sind nicht mehr ganz blank.
Fahrzeug ist ein W124 200D von 1985:
Der Einbau geht leicht, dank geteilter Bauweise. Nur an einer Seite klemmte es leicht aber das lag an der Aufnnahme im Scheinwerfer. Die Scheiben werden allerdings gar nicht mehr warm was bei Schnee wahrscheinlich ein Problem sein wird.
LKG: Beim Ablendlicht wird kein Fehler angezeigt, dafür beim Fernlicht. Es gibt vermute ich mal recht hohe Kontaktwiderstände, weil die Halogenlampen leuchteten bei einem W123 deutlich besser als beim W124 vielleicht hängt das ja damit zusammen.
Ausleuchtung: Deutich breiteres Licht (teilweise hatte ich die deshalb vorher die Nebel/Zusatzscheinwerfer an), man sieht klarere Kanten in der Entfernung. Das Fernlicht leuchtet richtig weit und stark man wird teilweise von den reflektierenden Schildern geblendet.
FRAGE: Wie sieht das mit der Zulassung aus, wenn ich damit in die Niederlande fahre. Für manche Länder gab es ja extra Angaben oder wie sieht das dort aus?
Zur Frage: Das Fahrzeug hat eine nationale Betriebserlaubnis in D, die nicht erlischt weil du die ABG der LEDs mitführst.
Insofern brauchst du im Ausland eigentlich nichts, ob in der Praxis ein französischer Polizist sich erklären lässt dass du dafür eine ABG hast (welche es so nur in D gibt) sei mal dahingestellt... Gut, für Frankreich liegt auch ein Aufkleber bei. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, eintragen lassen oder von Philipps was für die anderen Länder ausdrucken.
Ansonsten geht bei mir das LKG nicht mal mehr bei Fernlicht an, nur bei Lichthupe interessanterweise.
Gruß,
Lasse