H4-LEDs im 124er - Hat das mal einer ausprobiert?
Hi,
da gibts ja seit einiger Zeit tatsächlich mit E-Prüfzeichen zugelassene LEDs von Philips für H4.
LINK
Ich bin sonst kein Freund von Kalt-Weiß (6000K ist kalt, mir wäre 4800-5000K lieber), aber auch Kaltweiß hat den Vorteil, dass Farben und Farbkontraste besser zu sehen sind als im normalen gelben Licht der Halogen-Lampen.
Und da diese LEDs mit ihren 18W ja auch noch viel heller sein sollen als die normalen 55-Watt-Halogene, erscheint mir das verlockend.
Nur ist mir der Preis von rund 140EUR zu hoch, um das einfach mal auszuprobieren.
Hat einer die schon mal ausprobiert und kann etwas darüber sagen?
Bin neugierig 😁
Gruß
k-hm
504 Antworten
Für Frühbesteller, achtet drauf, dass es mittlerweile eine verbesserte Version "Boost - bis 300% mehr Licht" (Ultinon Pro6000) gibt. Die Datenblätter bei Philipps sind allerdings eine Katastrophe, die Lebensdauer soll aber identisch sein wie bei den bisherigen Pro6000 ohne Boost.
Gruß,
Lasse
Die Boost - Modelle hab ich nicht gefunden.
Nun hab ich die LED im T4 - das Licht ist besser, definitiv. Mit dem Abblendlicht bin ich zufrieden, daß Fernlicht leuchtet mir den Bereich vor´m Auto zu wenig aus. Aber so gut wie im 5er BMW eines Bekannten ist die Nachrüstvariante definitiv nicht.
Im w210 hab ich die H7 für´s Fernlicht verbaut, mal sehen, wie das wird. Dort bleibt das Abblendlicht jedenfalls an, wenn man Fernlicht schaltet.
Im W164 passen die H7 Birnen nicht, weil die Möhre eine andere Halterung für die Birnen hat. Die Halterung passt nicht auf die LED´s.
Zitat:
Das kann man selbst umbauen, oder man kann es fertig umgerüstet kaufen:
Mercedes W124: Lampenkontrollgerät für LED-Scheinwerferlampen
Oder man lässt sein eigenes günstiger von mir umrüsten. Dabei wird es dann auch gleich komplett überarbeitet.
email: tom@microcharge.de
Fon: 05722-981967
Grüße, Tom
Hallo Tom
machst du den umbau noch und kann ich mich an dich wenden?
gruß, Micha
Zitat:
Geht mir auch so.
Einfach einmal Strom mit Halogen- und dann mit LED-Leuchtmittel mit dem Zangen-Amperemeter messen und vergleichen sollte reichen. Dann weiß man, wie groß der Unterschied ist.
Ich würde an die Shunts garnicht rangehen, wenn es sich vermeiden lässt.
Denn einfacher könnte es vielleicht sein, die Mess-Schaltung über den Shunts zu verändern.
Das Ganze wird vermutlich über einen Komparator mit wenig externer Beschaltung laufen, die gab es damals schon für Pfennig-Beträge.Weil der gemessene Spannungsabfall schon mit Halogen-Lampen im Millivoltbereich liegt, wird der Komparator hoffentlich auch beim viel kleineren Spannungsabfall (aufgrund des viel kleineren Lampenstroms mit LED) empfindlich genug sein.
Und falls nicht, setze ich eben noch einen TL074 als 4-fach-Komparator dazu.Man setzt einfach nur die Trigger-Schwelle runter.
Vorteil wäre, dass dann das LKG auch für Halogen-Leuchtmittel nutzbar bliebe.
Das ist bei veränderten Shunts nicht der Fall, weil die dann zuviel Widerstand haben. Da geht mit Halogen-Lampen zuviel verloren und das LKG verbrutzelt. 😁Gruß
k-hm
Da die LED leuchtmittel noch auf dem Schreibtisch liegen hab ich die Stromaufnahme einmal am Labornetzteil gemessen.
Strom bei fern und Abblendlicht ist identisch
14V1,4A
13V 1,5A
12V 1,6A
Als Nächstes würde ich mal ein LKG öffnen und mit die Schaltung ansehen.
Dein Ansatz den Kompatator anzupassen ist auch gut. Mal sehen was bei der Schaltung so geht.
Ähnliche Themen
Weiß jemand wie der Aktuelle Stand ist bei Osram oder Philips? Es scheint noch immer keine Nachrüstungen zu geben.
Hallo zusammen,
der 124er hat endlich die Freigabe erhalten, d.h. H4 LEDs von Philipps dürfen genutzt werden.
Siehe hier: https://www.philips.com/.../...LED_PKW_Motorrad_Gesamt_28062024_DE.pdf
So wie ich das sehe für Hella-SW (Vormopf/Mopf 1), was mich persönlich freut 🙂 Beim Mopf 2 müsst ihr mal nachsehen, für welchen Hersteller.
Habe mir gerade mal die Boost-Variante geordert, für aktuell 84€.
Gruß,
Lasse
Endlich!
Berichte doch dann gerne Mal, ob sich der Einbau so einfach gestaltet wie gedacht, wie sich die Kontrollleuchte verhält, wie das Licht ist usw. 😁
Würde mich auch interessieren ob die Kontrollleuchte leuchtet wenn die LED verbaut sind! Und ob es ne Lösung dafür gibt!
Danke für die Antworten :-)
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 8. Juli 2024 um 17:33:21 Uhr:
Hallo zusammen,der 124er hat endlich die Freigabe erhalten, d.h. H4 LEDs von Philipps dürfen genutzt werden.
Siehe hier: https://www.philips.com/.../...LED_PKW_Motorrad_Gesamt_28062024_DE.pdfSo wie ich das sehe für Hella-SW (Vormopf/Mopf 1), was mich persönlich freut 🙂 Beim Mopf 2 müsst ihr mal nachsehen, für welchen Hersteller.
Habe mir gerade mal die Boost-Variante geordert, für aktuell 84€.Gruß,
Lasse
Danke für den Tip: Bin begeistert. Endlich.
Da steht:
1.Gen. W/S/C/A 124: "Für 124, 124 T, 124 C" von 1984 bis 1993.
=> Das ist alles bis MOPF1.
Und dann
1.Gen. Facelift W/S/C/A 124: "Für 124, 124 T, 124 C" von 1993 bis 1997.
=> Das sind alle MOPF2-Modelle.
Das klingt für mich wie "alle".
Oder?
Gruß
k-hm
Edit:
Soben gekauft (Ultionon 6000 Boost H4 für meinen A124 MOPF2 Cabrio, meine Scheinis sind noch ganz gut, brauche keinen neuen Reflektoren)
Hella und Bosch haben aber unterschiedliche E-Nummern, so viel ich weiß. @Mercedesfreak16 schrieb ja, dass die E-Nummer auf Hella passt. Fehlt noch Bosch, zumindest für MOPF1. Meiner (BJ 1991) hat z.B. Bosch-SWs, habe aber die E-Nummer noch nicht live am Wagen überprüft.
Die Frage ist auch etwas, prüft der PI/AAS des Vertrauens wirklich die E-Nr. der Streuscheibe oder gibt er sich damit zufrieden, dass der 124er in der ABG der LEDs mit drin steht. Richtigerweise gilt ersteres, in der Praxis vermutlich auch öfter mal zweiteres.
Gruß,
Lasse
Laut dem Gutachten ist momentan nur Helle Scheinwerfer freigegeben. Für Bosch Scheinwerfer werden noch test gemacht siehe Bilder!
@Mercedesfreak16 ich denke nicht aber falls was mal passieren sollte und es kommt raus das du dafür kein ABE hast, dann wird es problematisch mit Versicherung uns so.