GV 2.0 TDI BMM Motortemperatur warm?
Hallo,
Ich bin mir unsicher ob bei mir mein Thermostat richtig arbeitet. Was habt Ihr für Erfahrungen wie schnell der Motor warm wird.
Da die Wenigsten Öltemperaturanzeige haben werden beziehe ich mich mal auf die Wassertemperatur.
Das Kombiinstrument zeigt bei 75Grad bereits 90Grad an (beruhigte Anzeige)
Bei ca. 10 Grad plus erreiche ich die Mittelstellung der Wassertemperaturanzeige nach ca 8km Fahrt bei ebener Strecke Landstraße.
Es wäre hilfreich wenn Ihr mir eure Daten sagt, speziell zum 2.0 TDI (BMM) oder auch andere 2.0TDI (BMN-BKD)
DANKE
22 Antworten
Hallo!
Bei mir ist es ganz ähnlich. Heute bei +5°C Umgebungstemp. gestartet. Nach 8km Landstraße hatte ich ca 85°C Wassertemp laut Kombi und 70°C laut Temperaturfühler.
Bis die Kühlwassertemperatur die 90°C erreicht hat habe ich meist eine Strecke von 10-11km zurückgelegt.
Dabei fahre ich ebenfalls bis zum Erreichen der Nominaltemperatur mit möglichst kleiner Last.
Hallo MT-Ler,
habe mal bei 0°C heute morgen keine STH angehabt, da das Wunderwerk wiedermal verriegelt hat.
Motor: BMM, 2,0l TDI, 103kW
Profil: 5km Landstr., 18km BAB ~130km/h, 3km Stadt
Am Start waren es laut EMFA 2°C Öl, und 1°C Wasser
auf der BAB Auffahrt (nach 5km) waren es 43°C Öl, und 52°C Wasser
Am Ziel (nach 26km) waren74°C Öl, und 83°C Wasser
Fahrzeit < 20 min. zügig aber nicht über 3000/min gefahren.
Gruß aus Hessen
Manfred
In meinem Fall ist es auch ein BMM.
Was mir schon häufiger aufgefallen ist, der Motor kann die Solltemperatur im Leerlauf nicht halten. Es kommt vor, dass ich unmittelbar nach der Autobahnabfahrt bis zu weiterfahrt 5min stop&go habe. Dabei fällt die Kühlwassertemperatur schonmal von 90°C auf knapp über 80°C ab!
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo MT-Ler,
habe mal bei 0°C heute morgen keine STH angehabt, da das Wunderwerk wiedermal verriegelt hat.
Motor: BMM, 2,0l TDI, 103kW
Profil: 5km Landstr., 18km BAB ~130km/h, 3km Stadt
Am Start waren es laut EMFA 2°C Öl, und 1°C Wasser
auf der BAB Auffahrt (nach 5km) waren es 43°C Öl, und 52°C Wasser
Am Ziel (nach 26km) waren74°C Öl, und 83°C Wasser
Fahrzeit < 20 min. zügig aber nicht über 3000/min gefahren.Gruß aus Hessen
Manfred
Ich bin über zwei Sachen verwundert - meine eMFA zeigt beim Start für die Öltemperatur immer einen zu hohen Wert an und bei angezeigten 41 Grad Öltemperatur springt sie dann auf den echten Wert der Öltemperatur ca. 15 - 20 Grad zu dem Zeitpunkt zurück. Ist das bei Dir nicht so? Ich habe sonst immer gehört dass es bei den anderen eMFA Usern auch so ist. - Außerdem ist bei Dir Öl- und Wassertemperatur extrem nah beinander, bei mir sind es 20-25 Grad die das Öl hinterher ist. Wenn Du mit der Standheizung arbeitest könnte ich das noch verstehen.
Zitat:
In meinem Fall ist es auch ein BMM.
Was mir schon häufiger aufgefallen ist, der Motor kann die Solltemperatur im Leerlauf nicht halten. Es kommt vor, dass ich unmittelbar nach der Autobahnabfahrt bis zu weiterfahrt 5min stop&go habe. Dabei fällt die Kühlwassertemperatur schonmal von 90°C auf knapp über 80°C ab!
Das spricht in jedem Fall für Thermostat. Unser Bora hat sich auch so verhalten, wenn auch zum Teil sogar bei Bergabfahren die Temperatur auch gesunken ist. War zwar ein 2.0 Benziner - aber ist ja nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von FL79
Das spricht in jedem Fall für Thermostat. Unser Bora hat sich auch so verhalten, wenn auch zum Teil sogar bei Bergabfahren die Temperatur auch gesunken ist. War zwar ein 2.0 Benziner - aber ist ja nicht anders.Zitat:
In meinem Fall ist es auch ein BMM.
Was mir schon häufiger aufgefallen ist, der Motor kann die Solltemperatur im Leerlauf nicht halten. Es kommt vor, dass ich unmittelbar nach der Autobahnabfahrt bis zu weiterfahrt 5min stop&go habe. Dabei fällt die Kühlwassertemperatur schonmal von 90°C auf knapp über 80°C ab!
Du meinst, dass mein Thermostat nicht rechtzeitig wieder schließt?
Bei Manfred scheint dies ja dann ebenfalls so zu sein, siehe Wassertemperatur bei Ankunft (83°C).
Da fällt mir noch eine Frage ein: Könnt ihr anhand der Sensordaten den Temperaturschock beim Öffnen des Thermostaten erkennen?
Hallo zusammen,
meine Öltemp. steigt bis ca. 42°C um dann einen Sprung auf ca. 25°C zu machen, danach läuft sie ohne Zacken hoch, bei normaler Fahrt immer so 10 -15 °C hinter der KW Temp. Bei forcierter Gangart üerholt sie dann die KW Temp. um auch im Sommer bei 115°C stehen zu bleiben. Das KW bleibt eigentlich sehr konstant bei 85 -90°C.
Im Winter hab ich schon öfters bei -15°C gesehen, daß die KW Temp im Stadtverkehr unter 80°C fällt.
Ich hänge mal nen Log vom Janner 2011 dran.
Samstag,22,Januar,2011,12:42:24:65183
VCDS Version: PCI 10.6.3
Datenstand: 20101206
12:41:57 MSTG
0.9°C Kraftstoff- temperatur (G81)
3.6°C Saugrohr- temperatur (G42)
0.9°C Kühlmittel- temperatur (G62)
1.7°C Öltemperatur
0.0°C Abgas- temperatur
0.9°C Kühlmitteltemp. Motoraustritt
0.9°C Kühlmitteltemp. Kühleraustritt
1.8°C Umgebungs- temperatur
3.6°C Saugrohr- temperatur
0.0°C Temperatur vor Abgasturbolader
6.0°C Temperatur im Partikelfilter
0.00 Druckdifferenz Partikelfilter
12:47:00 STH
11.71 V Spannung (Klemme 30)
2.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
2.0°C Außentemperatur (G17)
393 Brenndauer Stand-/Zusatzheizg.
525 Einschaltdauer Standheizung
262 Kraftstoffverbrauch (in Liter)
Gruß aus Hessen
Manfred
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von FL79
Zitat:
In meinem Fall ist es auch ein BMM.Was mir schon häufiger aufgefallen ist, der Motor kann die Solltemperatur im Leerlauf nicht halten. Es kommt vor, dass ich unmittelbar nach der Autobahnabfahrt bis zu weiterfahrt 5min stop&go habe. Dabei fällt die Kühlwassertemperatur schonmal von 90°C auf knapp über 80°C ab!
Das spricht in jedem Fall für Thermostat. Unser Bora hat sich auch so verhalten, wenn auch zum Teil sogar bei Bergabfahren die Temperatur auch gesunken ist. War zwar ein 2.0 Benziner - aber ist ja nicht anders.
Du meinst, dass mein Thermostat nicht rechtzeitig wieder schließt?Bei Manfred scheint dies ja dann ebenfalls so zu sein, siehe Wassertemperatur bei Ankunft (83°C).
Da fällt mir noch eine Frage ein: Könnt ihr anhand der Sensordaten den Temperaturschock beim Öffnen des Thermostaten erkennen?
nein - die eMFA macht keinen größeren Sprung, wenn Du das meinst. Es geht aber ja auch nicht plötzlich auf, sondern mit dem Bimetal recht langsam.
Zitat:
Hallo zusammen,
meine Öltemp. steigt bis ca. 42°C um dann einen Sprung auf ca. 25°C zu machen, danach läuft sie ohne Zacken hoch, bei normaler Fahrt immer so 10 -15 °C hinter der KW Temp. Bei forcierter Gangart üerholt sie dann die KW Temp. um auch im Sommer bei 115°C stehen zu bleiben. Das KW bleibt eigentlich sehr konstant bei 85 -90°C.Im Winter hab ich schon öfters bei -15°C gesehen, daß die KW Temp im Stadtverkehr unter 80°C fällt.
Ich hänge mal nen Log vom Janner 2011 dran.
Samstag,22,Januar,2011,12:42:24:65183
VCDS Version: PCI 10.6.3
Datenstand: 2010120612:41:57 MSTG
0.9°C Kraftstoff- temperatur (G81)
3.6°C Saugrohr- temperatur (G42)
0.9°C Kühlmittel- temperatur (G62)
1.7°C Öltemperatur
0.0°C Abgas- temperatur
0.9°C Kühlmitteltemp. Motoraustritt
0.9°C Kühlmitteltemp. Kühleraustritt
1.8°C Umgebungs- temperatur
3.6°C Saugrohr- temperatur
0.0°C Temperatur vor Abgasturbolader
6.0°C Temperatur im Partikelfilter
0.00 Druckdifferenz Partikelfilter12:47:00 STH
11.71 V Spannung (Klemme 30)
2.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
2.0°C Außentemperatur (G17)
393 Brenndauer Stand-/Zusatzheizg.
525 Einschaltdauer Standheizung
262 Kraftstoffverbrauch (in Liter)Gruß aus Hessen
Manfred
so ist das bei mir auch - ich wunderte mich über deinen letzten Tread wo Ö und KW Temperatur recht syncron verliefen.
eine Öltemperatur von mehr als 110 Grad habe ich glaube ich noch nicht erreicht - erst recht ist sie nie dort stehen geblieben. die Wassertemperatur ist bei mir auch immer zwischen 85 - 95 Grad konstant.
Auch bei mir war das warm werden und Temperatur halten bei -15 Grad ein Problem. Ich habe eine Dicke Gummimatte vor den Kühler gehängt und habe somit bei zweistelligen Minustemperaturen kein Problem mehr - auch wird er nicht zu warm - trotz 15 Grad plus und Anhänger.
Gruß