Gutes Starthilfekabel
Hi Leute,
überlege mir immer wieder in dieser kalten Jahreszeit ein vernünftiges Starthilfekabel zuzulegen.
Bald fahre ich dann auch in die Berge und wenn da der Wagen bei den eisigen Temperaturen mal nicht anspringen sollte wäre ein solches Kabel recht sinnvoll.
Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut. BMW bietet selber auch ein Starthilfekabel an mit Überspannungsschutz 83 31 0 153 163 Kostenpunkt ca. 70€.
Es gibt sehr viele verschiedene Kabel von billig zu richtig teuer. Doch was taugt etwas und worauf sollte man da achten?
Vielleicht hat jemand von euch ein gutes Kabel und könnte mir eines empfehlen?
MfG Ray
Beste Antwort im Thema
**Ironiemudus ein**
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das BMW-Starthilfekabel unbedingt Vor Beginn des Hilfseinsatzes auf die Batterie programmiert werden muß, also bevor man damit Starthilfe gibt.
Das BMW-Anti-Korruptions-System (AKS)erkennt es sonst nicht an und verweigert die Stromaufnahme strikt..
gibt auch ne Fehlermeldung im Speicher... und gongt dann 2 Stunden lang...
Zudem verweigert es Starthilfe von japanischen, schwedische, griechischen und amerikanischen Fabrikaten; die haben wohl andere Elekronen....
**Ironiemodus aus** 😁
Helau!!
PS: ich würde mir ein Vernünftiges für 30€ im Zubehör kaufen; ausreichend Querschnitt, Stabile Klemmen aus hochwertigem Kunststoff....!😎
Überspannungsschutz muß m.E. nicht sein... gab`s früher auch nirgends!😛
25 Antworten
hallo,
auch ein gutes Ladegerät kann meiner Meinung nach die Starthilfekabel nicht ersetzen. Mit dem Ladegerät hast du normalerweise immer eine optimal geladene Batterie (wenn du sie denn auch lädst), aber was ist, wenn du mal unterwegs Probleme bekommst, da hast du dann vermutlich das Ladegerät nicht dabei und kannst darauf hoffen, daß ein hilfsbereiter Kollege dann auch noch die Starthilfekabel hat😉.
Die Firma CTEK wird oft genommen, siehe auch hier:
http://www.testberichte.de/.../...ehoer_batterie_ladegeraete_2065.html
gruss mucsaabo
Auf die Firma CTEK bin ich auch gestoßen scheint auch wirklich gut zu sein.
Das CTEK MXS 5.0 scheint meiner Meinung nach aus zu reichen für mich und mal schauen ob ich es mit zu dem Startkabel zusätzlich zulege. Verkehrt kann es nicht sein und man kann es auch für Motorrad verwenden.
Danke für den Tipp!
Habe mir gerade mal das MX10 von denen geleistet, kann das auch für unseren Stapler verwenden...
Wenn es jemanden interessiert kann ich mal was zu schreiben, werde es demnächst an unserem (=meiner Frau ihrem) Sommerfahrzeug testen, hier wird sicherlich die Batterie leer sein (und ich war zu faul diese bei Winterbeginn kurz abzuklemmen)...
LG,
Micha...
Klar kannst immer gerne etwas dazu schreiben. Erfahrungsberichte sind immer für alle die es interessiert von Vorteil.
Ich nehme an der MX10 ist die professionelle Version und um einiges besser als der MX5. Aber in gewissen Dingen werden sie sich bestimmt ähnlich sein.
MfG Ray
Zitat:
Original geschrieben von rayvip
Klar kannst immer gerne etwas dazu schreiben. Erfahrungsberichte sind immer für alle die es interessiert von Vorteil.
Ich nehme an der MX10 ist die professionelle Version und um einiges besser als der MX5. Aber in gewissen Dingen werden sie sich bestimmt ähnlich sein.MfG Ray
Wenn ich es richtig gelesen habe langt das MX5 eigentlich wirklich für jeden.
Beim MX10 stand noch was wegen Stapler dran, und da ich kein Risiko eingehen wollte habe ich mir dann das gekauft.
Ansonsten denke ich, daß es nahezu gleich ist...
Wenn ich "geladen" habe, melde ich es hierdrin...
LG,
Micha...
Zitat:
Original geschrieben von rayvip
Auf die Firma CTEK bin ich auch gestoßen scheint auch wirklich gut zu sein.
Das CTEK MXS 5.0 scheint meiner Meinung nach aus zu reichen für mich und mal schauen ob ich es mit zu dem Startkabel zusätzlich zulege. Verkehrt kann es nicht sein und man kann es auch für Motorrad verwenden.Danke für den Tipp!
Das CTEK MXS 5.0 ist optimal für Batterien bis 110 Ah.
du kannst damit auch eine 180Ah nachladen...geht
Selbst das Vorgängermodel 3600 hat bisher sämtliche Batterien von Baumaschinen gesehen und
erfolgreich aufgeladen...Dauert Halt Länger bei 3,6A😉
Kommt natürlich auch für die Einsatzgebiete und deren Anzahl an, ab der sich ein größere
Version wie z.B mxs7/10 wirklich lohnt, da der Preisprung schon üppiger ausfällt.
Das MXS 5.0 habe ich mir vor 3 Monaten gekauft...weil bis zu dieser Größe auch
kleinere Nassbatterien von Aufsitzrasenmähern, Quads, Motorräder laden kann-
also für mich war die Vielseitigkeit maßgebend.
Starhilfegeräda kenne ich was besseres für starthilfe. das Starhilfegerät StShPro+ ein tolles gerät..
vorteil - günstig - man benötigt KEIN zweites auto sondern kann sich alleine jederzeit starthilfe geben UND hat obendrein noch gleich alles dabei was man sonst so braucht.. das gerät kann auch licht machen wie eine taschenlampe, man kann elektrogeräte wie radio etc anschliessen wenn man zum see fährt, den reifendruck kontrollieren - und jetzt kommt der clou - man kann sogar reifen AUFPUMPEN!!! das universale gerät fürs auto.. toles teil
Zitat:
@ganolfini schrieb am 16. Januar 2015 um 09:19:07 Uhr:
Starhilfegeräda kenne ich was besseres für starthilfe. das Starhilfegerät ein tolles gerät..
vorteil - günstig - man benötigt KEIN zweites auto sondern kann sich alleine jederzeit starthilfe geben UND hat obendrein noch gleich alles dabei was man sonst so braucht.. das gerät kann auch licht machen wie eine taschenlampe, man kann elektrogeräte wie radio etc anschliessen wenn man zum see fährt, den reifendruck kontrollieren - und jetzt kommt der clou - man kann sogar reifen AUFPUMPEN!!! das universale gerät fürs auto.. toles teil
?? Ich denke, ich weiß, was du meinst, aber unter dem Namen "StShPro+" finde ich sowas nicht!
Dick genug und lang genug sollte das Starthilfekabel sein; und ordentliche Polzangen haben 😁
da gibt es doch Mindest-Querschnitte je nach Fahrzeugtyp; ich habe Ordentliche; die Billigteile vom Flohmarkt bringen`s nicht immer .... 😁