Gutes Starthilfekabel

BMW 3er E90

Hi Leute,

überlege mir immer wieder in dieser kalten Jahreszeit ein vernünftiges Starthilfekabel zuzulegen.
Bald fahre ich dann auch in die Berge und wenn da der Wagen bei den eisigen Temperaturen mal nicht anspringen sollte wäre ein solches Kabel recht sinnvoll.

Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut. BMW bietet selber auch ein Starthilfekabel an mit Überspannungsschutz 83 31 0 153 163 Kostenpunkt ca. 70€.
Es gibt sehr viele verschiedene Kabel von billig zu richtig teuer. Doch was taugt etwas und worauf sollte man da achten?
Vielleicht hat jemand von euch ein gutes Kabel und könnte mir eines empfehlen?

MfG Ray

Beste Antwort im Thema

**Ironiemudus ein**

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das BMW-Starthilfekabel unbedingt Vor Beginn des Hilfseinsatzes auf die Batterie programmiert werden muß, also bevor man damit Starthilfe gibt.
Das BMW-Anti-Korruptions-System (AKS)erkennt es sonst nicht an und verweigert die Stromaufnahme strikt..
gibt auch ne Fehlermeldung im Speicher... und gongt dann 2 Stunden lang...

Zudem verweigert es Starthilfe von japanischen, schwedische, griechischen und amerikanischen Fabrikaten; die haben wohl andere Elekronen....

**Ironiemodus aus** 😁

Helau!!

PS: ich würde mir ein Vernünftiges für 30€ im Zubehör kaufen; ausreichend Querschnitt, Stabile Klemmen aus hochwertigem Kunststoff....!😎
Überspannungsschutz muß m.E. nicht sein... gab`s früher auch nirgends!😛

25 weitere Antworten
25 Antworten

Mhmm..., qualitativ bin ich bei sowas schon etwas pingelig, aber ob es unbedingt ein Original BMW Starthilfekabel sein muss? Ich meine, das Ding brauchst Du vielleicht 1 oder 2 mal in 10 Jahren. Gibts mit Überspannungsschutz und halbwegs hochwertigen Anschlüssen im Autozubehörhandel um die 30 Euro. Von den ganz billigen 9,99 Euro Dingern aus dem Baumarkt würde ich allerdings abraten. Hatte ich einmal und schon beim ersten Benutzen sind die Anschlussklemmen davongeflogen...

So ein ganz billiges würde ich auch nicht kaufen wollen. Sonst hätte ich hier nicht gepostet 😉
Klar wird man es nicht oft brauchen hoffentlich nie, aber wenn ist es schön ein gutes zu haben.
Außerdem kann man das auch bei anderen Autos nutzen als bei BMW 😉
Mal schauen ob es dann auf das Kabel von BMW hinausläuft...

Original BMW Starthilfekabel brauchst Du nicht unbedingt aber er sollte dennoch qualitativ gut sein.
Ordentliche Kabel bekommst Du im Zubehörhandel oder der Bucht schon ab 30€

hallo,

schau, daß die Kabel einen vernüftigen Querschnitt haben, damit sie dir im Einsatzfall nicht abschmoren. Außerdem aufordentliche Anschlußklemmen achten, damit diese vernüftig und mit sehr geringem Übergangswiderstand angeklemmt werden können und nicht immer wieder abrutschen. Wenn du Aluminium-Kabel kaufst, sollte der Querschnitt größer sein als bei einem vergleichbaren Kupferkabel.

gruss mucsaabo

**Ironiemudus ein**

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das BMW-Starthilfekabel unbedingt Vor Beginn des Hilfseinsatzes auf die Batterie programmiert werden muß, also bevor man damit Starthilfe gibt.
Das BMW-Anti-Korruptions-System (AKS)erkennt es sonst nicht an und verweigert die Stromaufnahme strikt..
gibt auch ne Fehlermeldung im Speicher... und gongt dann 2 Stunden lang...

Zudem verweigert es Starthilfe von japanischen, schwedische, griechischen und amerikanischen Fabrikaten; die haben wohl andere Elekronen....

**Ironiemodus aus** 😁

Helau!!

PS: ich würde mir ein Vernünftiges für 30€ im Zubehör kaufen; ausreichend Querschnitt, Stabile Klemmen aus hochwertigem Kunststoff....!😎
Überspannungsschutz muß m.E. nicht sein... gab`s früher auch nirgends!😛

Nutzung solchen Kabels scheint auch wichtig zu sein: Klick

Morgen is Aschermittwoch und endlich das Ende der Faschingsverunglimpfung von "Ei Se Eu Te Pego ... (Nossa Nossa)" Dingsbums
 

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


**Ironiemudus ein**

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das BMW-Starthilfekabel unbedingt Vor Beginn des Hilfseinsatzes auf die Batterie programmiert werden muß, also bevor man damit Starthilfe gibt.
Das BMW-Anti-Korruptions-System (AKS)erkennt es sonst nicht an und verweigert die Stromaufnahme strikt..
gibt auch ne Fehlermeldung im Speicher... und gongt dann 2 Stunden lang...

Zudem verweigert es Starthilfe von japanischen, schwedische, griechischen und amerikanischen Fabrikaten; die haben wohl andere Elekronen....

**Ironiemodus aus** 😁

Helau!!

HiHi..., der war gut... 😛

Wie bei Allem macht es wohl das gesunde Mittelmaß. Muss nicht das Teuerste von BMW sein, sollte aber auch nicht das Billigste aus dem Baumarkt werden. Wie hier des Öfteren gesagt wurde, mit rund 30 Euro biste dabei...

Okay dann eben nicht BMW 😉
Scheinbar ist das bei meinem Freundlichen auch nicht lieferbar. Zumindest wollte er sich zurück melden und hat es bisher nicht getan.

Was haltet ihr von dem hier ?

Oder muss es unbedingt mit Kunststoffklemmen sein?

Dann eher das hier wohl.

Wie ich das Kabel anschließe weiß ich auch schon und liegt im Auto falls ich es vergessen sollte.

Danke auf jeden Fall für eure Tipps!

zu 1 - sieht sehr billig aus. Solche Klemmen gehen garnicht siehen aus als ob mit Isolierband abgeglebt

zu 2 - solchen Kabel habe selber 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rayvip


Okay dann eben nicht BMW 😉
Scheinbar ist das bei meinem Freundlichen auch nicht lieferbar. Zumindest wollte er sich zurück melden und hat es bisher nicht getan.

Was haltet ihr von dem hier ?

Oder muss es unbedingt mit Kunststoffklemmen sein?

Dann eher das hier wohl.

Wie ich das Kabel anschließe weiß ich auch schon und liegt im Auto falls ich es vergessen sollte.

Danke auf jeden Fall für eure Tipps!

Das erste Kabel ist nicht zu empfehlen, Kurzschlußgefahr , da die Klemmen nicht ausreichend isoliert sind. Das zweite Kabel (Kaufmann AZKF227) ist gut, außerdem hat es auch noch eine Aufbewahrungstasche mit dabei.

Okay dann des zweite (Kaufmann Starthilfekabel m. Stromschutz 25mm²) und zur Hälfte des Preises vom 🙂
Tasche finde ich auch wichtig, das es nicht herum fliegt im Kofferraum.

Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und ein gutes Ladegerät kaufen. Dann kommst Du garnicht erst in die Verlegenheit und Deine Batterie wird es Dir danken, wenn sie im Winter auch mal voll aufgeladen wird

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und ein gutes Ladegerät kaufen. Dann kommst Du garnicht erst in die Verlegenheit und Deine Batterie wird es Dir danken, wenn sie im Winter auch mal voll aufgeladen wird

🙄 Na das hängt aber doch entscheidend vom Fahr-Profil/Streckenprofil ab, oder??

Wer Langstrecken fährt, also sagen wir mal über 100Km am Stück hin und abends wieder 100Km bis in die Garage, der sollte eigentlich kein Ladegerät benötigen 😛

Welches Ladegerät ist denn zu empfehlen. Über einen Tipp würde ich mich freuen!

Mein Fahrprofil ist 15km bis zur Arbeit mal Ab mal durch die City je nach Verkehr.
Die üblichen Sachen mal hier und da hin pendeln was einkaufen, jemanden Besuchen und zum Sport.
Dann mal am WE 50km am Stück. In der Woche komme ich auf die 400km.
Also eher Kurzstrecken würde ich mal sagen.

Oder?

Deine Antwort