Guter Freund sucht leises, komfortables Reiseauto
Hi Leute,
nach längerer Abwesenheit melde ich mich mal wieder - und zwar als Fragender 😉
Ein guter Freund sucht ein neues/gebrauchtes Auto.
Er ist sehr viel auf Achse und kommt auf ca. 40.000 km im Jahr.
Da sein ausgelutschter Golf IV wirklich völligst im Eimer ist (Turboschaden, Fahrwerk defekt mit gebrochenen Federn, Achsaufhängung rissig, Rost ohne Ende), sucht er ein neues Auto.
Da er kaum Ahnung von der Materie hat (siehe Golf 😁), hat er mich gebeten ihm etwas zu helfen, was ich natürlich gerne mache.
Er hätte gerne etwas
- zuverlässiges,
- komfortables mit sehr leisem Innenraum mit
- brauchbarem Kofferraum (300 Liter aufwärts),
- niedrigem Kraftstoffverbrauch
bei einem durchschnittlichen Reisetempo von 160 km/h.
Sein Budget liegt bei 14.000 Euro, wenn es wirklich ein hammermäßiges Angebot wäre würde er auch auf 15.000 gehen.
Als erstes dachte ich an eine C-Klasse von Mercedes, die leider sehr teuer kommt in der Anschaffung und im Unterhalt sowieso (Werkstatt!!!)
Ich würde momentan am ehesten zu einem gebrauchten Opel Insignia tendieren. Die haben meist eine gute Ausstattung, mit langstreckentauglichen Sitzen und eine geringe Laufleistung, da der Insignia ja noch recht neu ist.
Die Motorfrage stellt sich natürlich auch, LPG ist nur bedingt eine Überlegung wert, da er seinen Kofferraum braucht. Deswegen ist ein Diesel wahrscheinlich sinnvoller.
Was meint ihr? Ist der Insignia eine gute Idee? Ich kenne das Auto leider nicht, aber wenn ich mich ausnahmsweise mal auf die Autobild stütze, könnte man nicht zu viel falsch damit machen.
Über weitere Vorschläge freue ich mich, und natürlich auch er, sehr 😉
Schreibt bis eure Finger glühen! 😁 😁 😁
Grüße
After_Dark
52 Antworten
Ich find's eher irritierend, das ich die MB Preisliste im Kopf habe. Grundausstattung+Elegance(+ich hab auch noch "einfaches" Metallic zugegeben - für ein Designo Metallic mit Schnickschnack zahlst um die 4-5k 😁 ) liegt also bei 42k.
Vielleicht findest du jetzt die "voll voll voll" angebote in manchen Portalen auch so lustig.
Ich frag mich da immer "ja, gepanzert ist der auch??" - nehm ich. 😁
Naja ich hab ja nie von einer "vollen" E-Klasse geredet... sondern von einer gleichwertigen Ausstattung wie ein voller Vectra.
Ja diese Angebote kenne ich... hatte mir letztens mal neugierhalber auf Mobile.de ein paar Omega B angeschaut... ich mag den Wagen (hatte ich schonmal)... da gabs dann einen mit den Worten "VOLLAUSSTATTUNG"... ja und dann war da Stoff.... Sitze waren nicht elektrisch, hinten Kurbeln und das Xenon offensichtlich nachgerüstet da die Waschdüsen nicht vorhanden waren.
Aber Hauptsache das Ding für 7500€ anbieten. Das Ding war BJ 2000 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Naja ich hab ja nie von einer "vollen" E-Klasse geredet... sondern von einer gleichwertigen Ausstattung wie ein voller Vectra.
Dann vergleichst du Äpfel mit Birnen.
Ob man den ganzen Tinnef braucht? Keine Ahnung, auf jeden Fall kann man ihn haben. Ne Distronik wird z.b. von vielen Langstreckenfahrern geschätzt. Und Fahraktive Massagesitze sind für manch einen auch ein unverzichtbares "komfortfeature".
Ne zugfreie Klimaautomatik gibt's bei anderen Herstellern nicht mal für teuer Geld.
Nu macht hier mal keinen Kleinkrieg draus.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Doch...das summiert sich...zumal ja nicht nur die Arbeitszeit sondern auch der Teilepreis zählt und die Versicherung z.B
Der Teilepreis muss bei den "Premiummarken" nicht über den anderen Marken nehmen. Die meisten Teile gibt es bei den Volumenmodellen im freien Handel in "Erstausrüsterqualität". Und ob da nun Bosch auf der LiMa steht oder Mercedes und das Ding bei Bosch vom gleichen Band lief (nur als Beispiel) kommt am Ende aufs Selbe raus. Nur, dass das Teil dann genausoviel kostet wie eines für nen Opel oder eine andere Marke.
Versicherung: Typklassen Insignia Sports Tourer CDTI: 19/21/23, E-Klasse 220CDI: 21/20/23. Nimmt sich also kaum was. Vollkasko ist günstiger, Haftpflicht teurer, Teilkasko gleich.
Das ist jetzt kein Votum pro oder contra eines der Modelle, es soll nur ALLGEMEIN verdeutlichen, dass gebrauchte "Premiumfahrzeuge" nicht merklich teurer sein müssen.
Ähnliche Themen
Ich meinte aber den Vectra C nicht den Insignia. 🙂
Meiner hat da z.B Typklasse 16 wo die E Klasse 21 hat.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich meinte aber den Vectra C nicht den Insignia. 🙂
Meiner hat da z.B Typklasse 16 wo die E Klasse 21 hat.
Ich zitiere mich ja ungern, aber:
Zitat:
Das ist jetzt kein Votum pro oder contra eines der Modelle, es soll nur ALLGEMEIN verdeutlichen, dass gebrauchte "Premiumfahrzeuge" nicht merklich teurer sein müssen.
Obs für den TE (bzw. dessen Freund) nun ein 220CDI oder ein Vectra C werden soll, sollte er am besten selbst herausfinden.
Mit beiden lässt es sich sehr angenehm Kilometer fressen. Was den Geräuscheindruck angeht liegen sie schon dicht beisammen. Ich kenne zwar nur den 210 und 212er, aber ich denke mal, dass der 211er da keinen extremen Ausreißer darstellt.
Ehrlich gesagt bin ich vom Innengeräusch des 212er 220CDI etwas enttäuscht, da ist (wieder rein subjektiv) mein Astra kein Stück lauter, solang man sich im Bereich <200km/h bewegt.
Da hilft also nur eines: Probefahrt!
PS:
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Ich bin 1,85m und hab drin gehockt wie der Affe auf dem Schleifstein. Das Lenkrad stand auch viel zu tief. Lenkrad ging nicht höher, Sitze nicht runter.
Die Übersicht nach schräg vorn ist durch die steilen A-Säulen miserabel, nach schräg hinten ist das auch alles verbaut. Dazu lassen sich Abstände nur erahnen (Motorhaube, etc.). Wenn dieses Auto, nur dann mit sämtlichen Parkpiepsern, die es gibt.
Ich bin selbst 1.87 und eher der Figurtyp Fred Feuerstein. Ich habe absolut 0 Probleme was Platz und Bewegungsfreiheit angeht. Man sitzt etwas höher als in vielen anderen Autos, aber das Lenkrad lässt sich ja in alle Richtungen mit verstellen. Die Sitze ebenso.
Einzig überm Scheitel ist nicht mehr soo viel Luft (vlt. 3 cm). Aber solang man keine Hochsteck-Frisur oder ähnliches hat geht das auch. 🙂
Keine Ahnung, was du da gemacht hast.. 😛
Ansonsten stimmts aber: Die Rundumsicht ist bei den aktuellen Opels eine Katastrophe. Beim Astra gewöhnt man sich aber irgendwann dran, zumindest vorne.
Parkpiepser sind hier in jedem Fall Pflicht.
Allerdings gehe ich bei angepeilten 40tkm Jahresfahrleistung mal davon aus, dass ein Großteil davon auf der Autobahn stattfindet. Da ist gute Übersichtlichkeit nach schräg hinten eher kein so relevantes Thema.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich meinte aber den Vectra C nicht den Insignia. 🙂
Meiner hat da z.B Typklasse 16 wo die E Klasse 21 hat.
Der E350 hat 19. 🙂
Und 270ps. 😁
Zitat:
Was den Geräuscheindruck angeht liegen sie schon dicht beisammen
Liegt auch daran, das beide eine dynamische Lautstärkeregulierung für's Radio haben (und das Audiosystem des Opel ab Werk nu tatsächlich besser ist).
Schalt das Teil mal aus. 🙂
Ich bin beide schon genug Kilometer komplett ohne Radio gefahren, wenn die Grazie aufm Beifahrersitz gepennt hat.. 🙂
Wie gesagt: der direkte Vergleich zum 211er fehlt mir, ich kann nur beim 210er und 212er mitreden.
Was letztlich den Fahrkomfort an sich angeht sehe ich zwar auch den Benz vorne, das liegt aber auch daran, dass mein Vectra damals fahrwerkstechnisch nicht unbedingt komfortfördernd umgerüstet wurde.. 😎
Bei 160 mit Sportfahrwerk hat die geschlafen aber du musstest das Radio ausschalten, damit sie nicht aufwacht? hmhm
.
.
.
😛
Also den Vectra bin ich nicht längere Zeit gefahren., dafür jedoch seinen Premium-Bruder Saab 9-3, Baujahr 2007. Immer schön 800km-Touren. 10.000km innerhalb von 3 Monaten. Im bevorzugten AB-Breich 160-180km/h war die Kiste verdammt laut. Auch die Sitze waren nicht gut, nach 800km bekommt man Rückenschmerzen. Meine jetzige C-Klasse bietet deutlich mehr Fahr- und Geräuschkomfort. Eine E-Klasse kann man mit keinem einzigen Opel auf dem Markt vergleichen. Nur über die Kostenschiene kann ein Entscheidung zu Gunsten von Opel, VW Passat oder auch Ford Mondeo fallen. Alles keine schlechten Autos, der Unterschied zu E-Klasse, 5er BMW oder Audi A6 ist objektiv betrachtet da und beträchtigt.
Fahre mal eine E-Klasse Kombi mit serienmäßiger Luftfederung hinten. Da kommt kein Opel mit.
Was für Sitze hatte der? Stoff aus der Basisversion?
Ich hab die Teilleder-Sportsitze mit Ledenwirbelstütze und bin schon 800km nach Berlin damit gefahren...durchgehend und ich hatte absolut keine Schmerzen...
Stoff mit Teilleder. Die Seiten waren aus Leder/Kunstleder, Rest aus Stoff. Keine Sportsitze.
Mein jetziges Auto hat ideale Langsteckenausstattung, sprich es sind 3 wichtige Sachen dabei: Multikontursitze, Xenon-Licht, Navi mit Freisprecheinrichtung. Mehr braucht man im Grunde genommen nicht. Denn die zwei anderen Goodis, wie Tempomat und Klimaautomatik sind bei Mercedes serienmäßig drin.
Ich fahre auch öfters nach Berlin, so alle 14 Tagen. Sind hin und zurück ca. 830km. Zuerst mit unterschiedlichsten Mietwagen, u.A. Opel, Ford. Citroen, VW, BMW, dann wie gesagt mit Saab, C-KLasse, E-Klasse aus dem Firmenpool und seit über 1 Jahr mit einer C-Klasse.
Ein E 280 CDI Kombi war bis jetzt das beste Auto für die Langstrecke. Die C-Klasse folgt knapp dahinter. Opel und Ford empfand ich als zu hart, BMW ebenso, wobei BMW die geilsten Motoren hatte. VW Passat war auch sehr gut, nicht ganz so komfortabel wie C-Klasse, dafür deutlich geräumiger.