Guten Morgen Herr Forster - GM Europa, schlaft ihr?

Opel Vectra C

Hallo,

was müssen meine müden Augen da lesen:

BMW hat einen neuen 3-Liter 6-Zylinder. Ab Herbst in der 6er Reihe, danach schrittweise für alle Modellreihen.

258PS @ 6.600 1/min

und vorallem

300Nm @ 2.500 1/min

Zum Vergleich, mein ach so toller Z32SE stemmt da trotz Hubraumvorteils knappe 260 Nm.

Opel verschläft nicht nur die Diesel-Entwicklung sondern momentan auch massiv die Benziner-Entwicklung.

101 Antworten

Die alten LS1 / LS6 Motoren (Gen III V8) werden bis Sommer in der Corvette, dem Cadillac CTS-V, in der Holden HSV-Serie und vielen Pick-Ups verbaut. Diese Motoren leisten zwischen 344 und 411PS und das bei Verbräuchen an die weder M3 noch 911 noch Z8 noch Mercedes V8 herangekommen sind. Auch die Fahrleistungen waren in allen Tests mindestens gleichwertig (Corvette Cabrio gegen Z8) oder besser (Corvette gegen 911 gegen M3). Die OHV-Vollalu-V8 sind einfach Weltklassemotoren. Ersetzt werden sie im Herbst durch die LS2, die bei 400PS und 544 Nm den Verbrauch der LS1 beibehalten (344PS, 483 Nm).

Aber auch bei kleineren Motoren kann GM richtig was. Stichwort LY7 (3.6 V6 mit ~260 PS und ~360 Nm). Dieser Motor (im aktuellen CTS z.B.) hat den 3.5 V6 von Mercedes und den 3.0 R6 von BMW in allen aktuellen Tests deutlich distanziert (auch und vorallem auch im Verbrauchskapitel).

Kleinere Motoren sind für mich wenig interessant.

Hallo,

bei all den Meinungen, glaube ich sind zwei Aspekte außer acht gelassen worden.
1. Wie soll bei über 200 PS die Beschleunigung mit Frontantrieb noch vernünftig auf die Strasse gebracht und auch noch in Beschleunigung umsetzen werden. BMW und Co. haben ja bekanntlicherweise Heck.- bzw Allradantrieb.
2. Was hat BMW oder Audi einen 1,9CDTI Twinturbo mit 400Nm, 156Kw und 6,0Liter Verbrauch entgegenzusetzen. Bei dieser Entwicklung ist Opel bekanntlich Vorreiter.
Opel ist nun mal für seine, noch "Preis und Leistungsverhältnis" günstigen Fahrzeuge bekannt. Warum sollte also viel Ingenieurswissen in immer hubraumstärkere Motorentwicklung gesteckt werden.
Die Entwicklung von alternativen Brennstoffmoteren ( ich denke z.B. an die Wasserstoffzelle) sollte bestimmt nicht vernachlässigt werden.

Hallo Werner,

zu 1.: Mein GTS V6 hatte im Serienzustand absolut keine Traktionsprobleme bei trockener Strecke. Allerdings gebe ich Dir vom Prinzip her recht.

zu 2.: Der Motor ist noch nicht zu kaufen und bis jetzt gibt es noch keine offiziellen EWG-Werte für Verbrauch, Leistung und Beschleunigung.

Registeraufladung jedoch kommt bei BMW ab Herbst. Die EWG-Werte sehen wie folgt aus: 3 Liter Hubraum, Biturbo, 200 kW, 560Nm, 8 l/100km (mit Automatik!) Durchschnittsverbrauch im E60 5er BMW. Sorry, aber auch da hat Opel massiv das Nachsehen.

P.S.: Interessant auch, dass 530 Nm bereits bei 1.500 1/min da sind, ab 2.000 1/min sind es 560 Nm. Ende ist erst bei 5.000 1/min (also 400Nm mehr als bei allen anderen Dieselmotoren)!

Hallo J.M.G.,

danke für Deine ausführliche Info.
Ich will Deine Aussagen ja keineswegs anzweifeln, aber dann hätten wir ja die merkwürdige Situation, dass GM in wichtigen Segmenten die besten Motoren baut, besser als Mercedes und BMW, aber außerhalb des Heimatmarktes will sie keiner haben!. Oder gibt es irgendeinen Markt, auf dem US-Fahrzeuge eine nennenswerte Rolle spielen? Dagegen werden den deutschen Premiumherstellern ihre Produkte trotz frecher Preisgestaltung weltweit aus den Händen gerissen. Schon die kleinen Jungs träumen auf der ganzen Welt davon und der Scheich hat sie in der Garage stehen. Hast Du schon mal jemand getroffen, der von einem Chevrolet oder selbst einen Cadillac träumt? Ich nicht.
Ok, ich weiß natürlich, dass ein Auto nicht nur aus Motor besteht, es gibt auch noch die Karosserie, aber der Motor ist doch das Herz, das den Charakter bestimmt.
Hat GM dann also nur ein Imageproblem? Auch kein Trost, denn Image lässt sich noch schwerer ändern (zum Positiven) als harte Fakten.

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo Werner Müller,

es ging hier ja ursprünglich um die großen Opel-Motoren, nicht um die 4-Zylinder.

Ansonsten ist mir J.M.G. zuvorgekommen. Genauso siehts nämlich aus. Kann schon sein, dass Opel im stillen Kämmerlein nen Knaller ausheckt. Aber am Markt hat wohl wieder mal BMW die Nase vorn. Und nur das Zählt.

Sicher hat der FA irgendwo Grenzen, aber bei den heutigen umfangriechen elektronischen Fahrhilfen, etwa E-Gas, und den modernen Reifen liegen die bestimmt erst bei weit über 250 PS. Ich persönlich kann zwar nur mit 170 PS dienen, hab damit aber keinerlei Probleme, auch nicht wenns nass ist, obwohl mein Auto ja einen Entwicklungsstand von vor über 10 Jahren widerspiegelt. Bei 50 PS mehr kanns auch nicht soviel schlimmer sein, J.M.G. s Beitrag geht ja in die gleiche Richtung.

Grüße Wolfgang

hallo,
grundsätzlich besteht natürlich bei höherer Motorleistung die Gefahr des Durchdrehens der Räder. Besonders ebenso natürlich bei Frontantrieb! Dies gilt sicherlich auch für die heutigen "schwachbrüstigen 177PS/370Nm" 3.nuller. Komischerweise drehen die Räder aber nur äußerst widerwillig durch! Hier sind sicherlich gangabhängige Reduzierungen der Drehmomente bei den unteren Gängen in die Steuergeräte eingebaut. zumindest habe ich das Gefühl, das meiner im 2. besser zieht als im 1. Gang! Diese Reduzierung der Drehmomente in den niedrigeren Gängen bei eigentlich deutlich höheren möglichen Werten könnte man natürlich auch auf die höheren Gänge ausdehnen, wäre dann aber selbst dort noch an der Grenze der maximal möglichen Traktion. Also: noch höheres Drehmoment ja, aber Abregelung in den unteren Gängen heißt hier die Lösung. Druck im Rücken im 6. Ganggggggggggg.

Zum Thema Traktion/Frontantrieb:

Alle (für Opel Verhältnisse) größeren Motoren haben Traktionskontrolle über Bemseneingriff, deswegen ist der Effekt des Schlupfes nicht so stark festzustellen. Deswegen hat der Irmscher Kompressor-Vectra mit 306 PS auch so schlechte Beschleunigungswerte, die TC muß halt viel eingreifen und daß geht zu Lasten der Leistung bzw. Beschleunigung. Dazu kommt, daß die drehmomentstarken Diesel verdammt schwer auf der Vorderachse sind, schaut euch mal die Leergewichte von den Dieselmotoren im Vergleich zu den Benzinern an. Davon kommt auch die bei forscher Fahrweise festzustellende "Kopflastigkeit" / Vorderwagenlastigkeit bei den Vectras/Signums.
Bei Hinterradantrieb und bei Allradantrieb sind diese Problem nicht so ausgeprägt, die Gewichtsverteilung ist besser, der Grip sowieso.

Ohne Allradantrieb bzw. wenigstens Heckantrieb kann Opel bei den Motoren nicht mehr leistungsmäßig zulegen und kann damit auch nicht efolgreich versuchen, in der sogenannten "Premium-Liga" (was immer das sein soll...ist eh alles Preis-leistungsmäßig zu teuer...-aber egal...) Fuß zu fassen und das Image aufzubessern.

Zum Thema 2,0 Turbo: Man kann es drehen und wenden, wie man will-aus 2,0 Litern Turbo 175 PS, 0-100 Km/h Beschleunigung 9,4 Sekunden und 222 Km/h Vmax (alles Vectra Caravan...) sind nicht "Leistungsklassengemäß". Die Eckwerte der Mitbewerber bei ähnlichen Verbrauchswerten sind (u.a.) in etwa: 1,8 Turbo oder Kompressor, 163 bis 195 PS, Vmax ca. 230, 0-100 ca. 8,5 Sek. für Kombis.Scheint nicht viel mehr zu sein, macht aber eben doch einen Unterschied aus.

Ich erwarte aus einem 2,0 Liter Turbo 200-220 PS (wie bei Saab...) und entsprechende Vmax und 0-100, denn sonst brauche ich nicht so einen 2,0 Liter Turbo, sondern könnte auch einen 1,8 Turbo kaufen (bauen...der Hersteller), welcher die mindestens die gleichen oder bessere Leistungswerte hat und obendrein in der Steuer günstiger ist (auch wenns wenig ist...).
Opel bremst hier absichtlich eben wegen der 6-Zylinder, was aber keinen Sinn macht-weil wie schon festgestellt wurde, die 6er kaum verkauft bzw. nachgefragt werden, weil der Anschluß verloren und die Entwicklung im Verbund mit dem nur gebauten Frontantrieb eh ausgereizt ist.
Die technischen Möglichkeiten für bessere und stärkere Motoren hat Opel allemal.

Turbo / Traktion

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Zum Thema Traktion/Frontantrieb:

Ich erwarte aus einem 2,0 Liter Turbo 200-220 PS (wie bei Saab...) und entsprechende Vmax und 0-100, denn sonst brauche ich nicht so einen 2,0 Liter Turbo, sondern könnte auch einen 1,8 Turbo kaufen (bauen...der Hersteller), welcher die mindestens die gleichen oder bessere Leistungswerte hat und obendrein in der Steuer günstiger ist (auch wenns wenig ist...).
.

Ich bezweifle, dass Opel mit leistungsfähigerer und dann sicher auch noch teurerer turbotechnik großen Erfolg hätte.

Das grundlegende Problem besteht einfach darin, dass sich Opel wahnsinnig schwer tut, sobald es in die preisregionen der Premiummarken einzudringen versucht. Da überlegt sich eben ein potenzieller Käufer 1000mal ob er statt des Vectra nicht doch lieber eine Kompressor C-Klasse nehmen soll. Trotz der gegenwärtigen wirtschaftl. Depression haben eben immer noch sehr viele Leute das Geld, das zB ein Mercedes mehr kostet und das sie ja beim Wieder verkauf zurückbekommen. Also praktisch nur Zwischen finanzierung. Und bei den Nachbarn steht man auch gleich viel besser da.

ÜBRIGENS hatte ich in einem früheren beitrag dieses themas um argumente gebeten, die dafür sprechen sich in der oberen Mittelklasse noch einen Vectra zu kaufen. Bisher kam noch keines. Gibts etwa keins???

Um sein in den letzten 20 Jahren ruiniertes Image wieder aufzubauen, würde Opel viele Jahre brauchen. Unmöglich ist es sicher nicht, Audi hat ja ähnliches geschafft. Aber dazu bräuchte es einen langen finanziellen Atem seitens GM. Deren derzeitge, wechselhafte und nur an kurzfristigen Renditegesichtspunkten orientierte Politik geht jedenfalls nicht in die richtige Richtung.

Gruß Wolfgang

Hallo,

zum einen möchte ich Fragen welchen Sinn es machen würde einen 200-220PS Turbo im Vectra einzusetzen. In diesem Segment arbeitet der V6, der mit Sicherheit keine schlechteren Fahrleistungen und Verbrauchsdaten als ein vergleichbarere Turbo liefert (im direkten Vergleich Vectra GTS V6 gegen Astra Turbo ist kein Unterschied von 0-200 km/h zu sehen, und das trotz der höheren Masse des Vectras).

Für mich gab es nur EINEN Grund den Vectra den BMW / Mercedes usw. vorzuziehen: Ich konnte ihn sofort bar bezahlen und mußte keine finanziellen Verränkungen machen um das Fahrzeug zu bekommen. Ich hätte mich Sicherheit heute einen 330i oder einen C320, wenn der Preis nicht wäre.

Fahre jetzt einen E320 CDI als Dienstwagen. Das ist einfach eine andere Liga als der Vectra.

@all

Ich glaube, dass bei BMW auch der Technologie-Transfer der 6-Zyl. Maschinen daher kommt, dass sich bei BMW die Entwicklung der Modelle mehr auf die Oberklasse bezieht. Der Dreier war bisher das "kleinste Modell" (den Compact lasse ich jetzt mal weg *g*). Von daher ist es notwendig, Six-Packs zu bauen. Ich will nicht wissen, wie sich ein 5er mit nem 4-Zyl. fährt, geschweige denn, ob er überhaupt noch gekauft wird. Diese Technlogie auch in den 3er zu pflanzen halte ich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für völlig ok.

Bei Opel sieht es anders aus. Gibt es noch einen Omega? Nein, momentan nicht. Und mal ganz genau gedacht: Wer, außer vielleicht ein 5er Prozentsatz, will sich einen Vectra mit über 220 PS kaufen? Da gibt es bei der Konkurrenz (nämlich BMW, AUDI und Mercedes, wenn es Deutsche sein sollen) eine bessere und vielfältigere Auswahl. Ich denke, dass gerade Opel im Moment schauen muss, wo das Geld am besten angelegt ist. Nämlich im Bereich der bezahlbaren Fahrzeuge=4-Zyl. Modelle. In diesem Sinne

SOJ

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Für mich gab es nur EINEN Grund den Vectra den BMW / Mercedes usw. vorzuziehen: Ich konnte ihn sofort bar bezahlen und mußte keine finanziellen Verränkungen machen um das Fahrzeug zu bekommen. Ich hätte mich Sicherheit heute einen 330i oder einen C320, wenn der Preis nicht wäre.

Fahre jetzt einen E320 CDI als Dienstwagen. Das ist einfach eine andere Liga als der Vectra.

Danke für das offene Statement.

Aber wirst Du das nicht spätestens beim Wiederverkauf bereuen?

Ich hab schon öfter Autos verkauft, meine eigenen und aus der Familie. War selten ein Vergnügen. Einmal war ein Mercedes dabei. Das war ein unvergessliches Erlebnis. Man fängt an zu überlegen, wie man seinen telefonanschluss stilllegen könnte.

E-Klasse andere Liga:
Ja klar, ist ja wirklich so. DEn Vectra kann man nur mit der C-Klasse vergleichen. Naja, ob er da besser abschneidet?

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von sunofjava


Wer, außer vielleicht ein 5er Prozentsatz, will sich einen Vectra mit über 220 PS kaufen? Da gibt es bei der Konkurrenz (nämlich BMW, AUDI und Mercedes, wenn es Deutsche sein sollen) eine bessere und vielfältigere Auswahl. Ich denke, dass gerade Opel im Moment schauen muss, wo das Geld am besten angelegt ist. Nämlich im Bereich der bezahlbaren Fahrzeuge=4-Zyl. Modelle.
SOJ

Ich zum Beispiel.

Ansonsten sehe ich das genauso. Würde (noch ist es ja nicht soweit) mir aber sehr leid tun, wenn mein nächstes Auto kein Opel mehr wäre. Einen Vierzylinder will ich auf keinen Fall und wenn Opel bei den Sechsern nichts konkurrenzfähiges mehr zu bieten hat ......

Gruß Wolfgang

Schau, meiner hat Vollausstattung außer AHK und Sonnenrollos (und damit liegt er bei knapp unter 45.000€). Ich habe ihn als Halbjahreswagen für 23.000€ bekommen mit 5.000km.

Da ist mir der Wertverlust im Folgenden egal. Mehr als 23.000€ kann er nicht verlieren. Und 23.000€ verlieren die Wettbewerber im vergleichbaren Zeitraum auch, da die mindestens 38.000€ gekostet hätten...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Schau, meiner hat Vollausstattung außer AHK und Sonnenrollos (und damit liegt er bei knapp unter 45.000€). Ich habe ihn als Halbjahreswagen für 23.000€ bekommen mit 5.000km.

Ok, ich wusste nicht, dass Du ihn gebraucht gekauft hast.

Ich war bisher immer auf Neuwagen fixiert, auch weil ich über den GW-Markt in der Regel nicht an meine jeweilige Standardausstattung (Stärkster Motor der Baureihe, Leder und Klima) gekommen bin. Bei den besseren Vectra Versionen siehts da sicher besser aus, zumal heute sowieso jedes Auto KLima hat.

Würde mir trotzdem schwer fallen. Aber nach Deinen Zahlen wäre ein Neukauf ja finanzielles Harakiri, selbst wenn ich da 20 % rausholen könnte. Zumal ich das Auto nicht länge als 4 Jahre halten will.

Ich muss allerdings sagen, dass mir Dein Einkaufspreis schon sehr sehr niedrig erscheint. Das kann doch nicht der Normalfall sein.

Gruß Wolfgang

vielleicht besser

So gesehen hast

Doch, dieser Preis ist normal und wieder erzielbar.

Man muss halt etwas Zeit haben. Ab und an kommt ein Schwung Werkswagen, die in der Regel die Topmodelle des Herstellers mit Vollausstattung oder vergleichbarem sind.

Als ich gekauft habe, hatte alleine Dürkop aus Norddeutschland 10 Fahrzeuge und auch im Bereich Ulm standen bestimmt 6 oder 7 GTS V6. Alle zwischen 22.000 und 25.000€, alle zwischen 5.000 und 10.000km, alle mit Navi + Bildschirm und Leder.

Vor 1,5 Jahren haben wir so auch unseren damaligen Omega 3.2 V6 gekauft (ruhe er in Frieden). Für 24.500€ mit Vollausstattung und Garantieverlängerung.

Ein 2.2er mit der selben Ausstattung hätte mich mehr gekostet als mein V6.

Deine Antwort
Ähnliche Themen