Guten Morgen Herr Forster - GM Europa, schlaft ihr?

Opel Vectra C

Hallo,

was müssen meine müden Augen da lesen:

BMW hat einen neuen 3-Liter 6-Zylinder. Ab Herbst in der 6er Reihe, danach schrittweise für alle Modellreihen.

258PS @ 6.600 1/min

und vorallem

300Nm @ 2.500 1/min

Zum Vergleich, mein ach so toller Z32SE stemmt da trotz Hubraumvorteils knappe 260 Nm.

Opel verschläft nicht nur die Diesel-Entwicklung sondern momentan auch massiv die Benziner-Entwicklung.

101 Antworten

Wie dem auch sei. Jeder der mal in einem Omega / E-Klasse / 5er / A6 gesessen hat, wird feststellen, dass zumindest subjektiv die Innenraumbreite im Vectra wesentlich (!) kleiner ist. Man fühlt sich einfach beengt.

Ich hatte bis vor wenigen Wochen den direkten Vergleich Omega B2 3.2 V6 und Vectra GTS V6. Stieg man vom Omega in den Vectra um, so war das mit Sicherheit ein ABSTIEG in Punkto Platzangebot, Materialanmutung und Verarbeitung (der Omega war ebenso wie der Vectra MJ2003). Allerdings war der Vectra um einiges agiler (dank 200kg weniger Leermasse).

Wäre nicht ein Dienstwagen als Ersatz für den zerstörten Omega gekommen, ich hätte mir wohl oder übel ein Fahrzeug eines Drittanbieters suchen müssen, denn Opel bietet für mich kein Auto mehr an, das subjektiv ein gutes Raumgefühl vermittelt (in der ersten Reihe - ich sitze eh nie hinten). Wahrscheinlich wäre es ein Cadillac CTS-V geworden...der ist jetzt auch fest als Vectra-Nachfolger 2006 in meinem Haushalt eingeplant.

Hallo J.M.G.,

das der Vectra Caravan von den Maßen auf dem
Niveau des 5er BMW liegt ist ja geklärt, ich
empfinde nur das Raumgefühl weit besser
als im BMW, man fühlt sich mehr eingeschlossen
was sicher an der Form von Konsole und Armaturen-
brett liegt.

Ich selbst habe für meine "nur" 189,5 cm recht
lange Beine, kann aber den Sitz soweit nach hinten
stellen, dass ich die Kupplung gerade noch durchtreten kann. (Meine Kinder haben dann noch Platz hinter zum Sitzen.) Das geht beim 5er bei
gleichen Inennmaßen nicht, dafür scheint er mehr
Höhe zu haben.

Vom 3er BMW wollen wir ganicht reden. Deshalb
muss ich bei Sixt immer angeben wenn meine
Assitentin "Passat Klasse" bestellt "Bitte kein
3er BMW" Ich mag den 3er zwar sehr gerne
es ist aber nur ein echter 2 Sitzer.

Zu Omega / Vectra
Es gibt ja Tausende von Omega Fahrern die
zwangsweise auf Vectra umgestiegen sind,
der Omega hatte sicherlich ein paar cm mehr Platz.
Aber das die Materilaanmatung beim Omega besser
gesen sein soll habe noch von keinem gehört.

Der Omega war doch sehr vom Hartplastik aus
Lopez zeiten geprägt.

Aber das ist ja eh subjektiv.

Gruß
M.R.

Hallo Markus,

mir geht es NICHT um den Platz in Längsrichtung (der ist beim Vectra gut, beim Signum / Caravan sehr gut).

Mir geht es um den Platz in Querrichtung - im Omega konnte der Beifahrer noch Zeitung lesen, ohne den Fahrer zu belästigen.

Übrigens, der Omega B2 (also der kantige Omega mit vieeeel Plaste) hat meiner Meinung nach die bessere Verarbeitung (da klappert nix und es gab nach anfänglichen Problemen dann keinen Defekt mehr (Laufleistung bei Crash 50.000km)).

Wie gesagt, mir ist das Platzangebot hinten relativ egal, da wir nur zu zweit sind...

hi,
also das mit dem klappern ist wohl von auto zu auto unterschielich...egal bei welcher marke...
man braucht nur hier im forum zu suchen
egal ob mercedes bmw audi oder vw oder opel...einer schreibt "bei mir klapperts/quitschts hier und da"...dazu kommen dann die, die es bestätigen und die die es garnicht verstehen können weil bei denen nix klappert und quitscht.....so z.b. auch bei den omegas da ich hatte, alles omega b einer mj 97 die andere mj 99
der 97 hat am radio gequitscht, an der mittelkonsole..musste man dann immer mal zurech rücken und dann war ruhe...der zweite von 2.99, da war eigentlich totenstille...und der jetzt 11.98, da rasselt ne abdekung an der luftdüse auf der beifahrerseite...wird demnächst behoben, ist unheimlich nervig...ein klappern beim gts könnte ich jetzt auch nicht bestätigen, bin zwar erst 2 gefahren und beide nur so um die 120 km...aber das richtig, nur da hat nix geklappert, beim 2ten mal hatte ich einen freund dabei, der einen audi fährt, der war ganz begeistert das das auto so ruhig lüft und es keine nebengeräusche (klappern) gibt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hallo Markus,

Wie gesagt, mir ist das Platzangebot hinten relativ egal, da wir nur zu zweit sind...

Ich bin noch auf das Platzangebot hinten

angewiesen.

Wenn die Kinder aus dem Haus dann kommt
ein M3 oder 911 oder vielleicht hat Opel bis
dahin was Vernünftiges (GT Nachfolger).

Gruß
M.R.

P.S.: Der Vectra ist ist mein ersten Wagen der nicht klappert (einschließlich S300)

Ich habe auch schon mitbekommen, dass die GTS tendenziell mehr klappern als die übrigen Vectra C. Das mit Geräuschen aus dem Heck bei Komis / Fließheck zu rechnen ist, ist mir klar.

Übrigens, mein Ex-Omega B2 MJ2003 war auch absolut ruhig.

Zum Thema 911 / M3...sowas in der Richtung haben wir auch, allerdings nur als Drittwagen. Für 50.000-60.000 km/Jahr in meinem Fall (W211) bzw. 30.000km bei meiner Freundin (GTS V6) ist dann doch eine Limosine besser geeignet.

So wie es aussieht geht der GTS jetzt bei uns - es ist eine Kleinigkeit zuviel kaputtgegangen - und wird durch einen E46 ersetzt (330i oder M3).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Zum Thema 911 / M3...sowas in der Richtung haben wir auch, allerdings nur als Drittwagen.

welchen du nun ??

Chevrolet Corvette C5

Hubraum statt Spoiler !!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


So stellte er eine brandneue Technologie vor, die gerade in Brazilien zur Serienreife entwickelt wird (steht kurz vor dem Abschluss).

Die Technologie sieht vor, einen Zusammengesteckten Rahmen aus Rohren zu fertigen und diesen mit der Außenhaut zu beplanken. Diese besteht aus hinterschäumten Folien mit einer 8-fachen Lackschicht. Die Karosserieteile sind verschraubt. Wie bereits gesagt, er legte viel Wert auf die Bemerkung, dass es wesentlich billiger zu fertigen sei, aber in einem Nebensatz entwischte ihm dieses:

Die neuen Karosserieteile sind extrem biegsam - er hatt erst vor kurzem auf einem Teil wiederholt Sprünge ausgeführt, ohne das ein Schaden entstanden wäre (es ist extrem flexibel). wird von der Karosse erwartet.
.

Ich denke, dass diese Technologie in Brasilien entwickelt wurde - nicht gerade der Nabel der VW-Entwicklung - sagt schon alles. Bei einer wirklich revolutionären Entwicklung wurde man doch erwarten dass diese ihrer Bedeutung entsprechend in Wolfsburg angesiedelt ist.

Es handelt sich wohl um eine speziell für die lateinamerikanischen - wo VW traditionell eine starke Marktposition hat - und andere Drittweltmärkte entwickelte Billigtechnologie. Obwohl Deine Beschreibung sehr technisch-sachlich war, musste ich zuerst an Segeltuchbespannte Weltkrieg 1 Doppeldecker denken. Sowas kann VW in Europa und speziell in D niemals auf den Markt bringen, andernfalls würde man den Image-Super-GAU riskieren.

Darüberhinaus sehe ich weitere, zumindest auf den westlichen Märkten relevante Probleme.
Passive Sicherheit: Flexibel=keine plastische Verformung=keine Energieaufnahme bei Crash.
Umwelt: Verbundmaterial der Außenhaut im Gegensatz zu Stahl schlecht zu recyceln.
Also beides Indiz für Anwendung in eher rückständigen Märkten.

Und Rohrrahmen: Ist das nicht wieder ein Rückschritt hinter die Selbsttragende Karosserie ?(übrigens eine Innovation von Opel).

Last but not Least: VW wird einen Teufel tun und eine wirklich erfolgsträchtige Technologie so freimütig herausposaunen. Die würden sie geheimhalten, so lange es irgendwie geht. Also wohl eher eine Art Brainstorming für Nebenmärkte.

Über mangelnde Innovationskraft von Opel kann man sicher diskutieren, aber das hier ist dafür kein gutes Beispiel.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

aktiviere doch bitte mal "Private Nachrichten" bei Dir oder publiziere Deine Emailadresse.

PN

Hallo Johannes,

hab PN aktiviert, hoffe das funktioniert.
Werde mich aber jetzt erstmal deaktivieren ....

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen