Guten Morgen Herr Forster - GM Europa, schlaft ihr?

Opel Vectra C

Hallo,

was müssen meine müden Augen da lesen:

BMW hat einen neuen 3-Liter 6-Zylinder. Ab Herbst in der 6er Reihe, danach schrittweise für alle Modellreihen.

258PS @ 6.600 1/min

und vorallem

300Nm @ 2.500 1/min

Zum Vergleich, mein ach so toller Z32SE stemmt da trotz Hubraumvorteils knappe 260 Nm.

Opel verschläft nicht nur die Diesel-Entwicklung sondern momentan auch massiv die Benziner-Entwicklung.

101 Antworten

Neuer BMW 6 Z<linder

Hallo J.M.G. und alle anderen,

kein Wunder, wenn man bedenkt , dass BMW allein vom Dreier ca. 3x soviel verkauft, als Opel vom Vectra - bei höherem 6 zyl Anteil - und dann auch noch die 5er, 6er und 7er Reihe dazukommen, kann BMW natürlich ein Mehrfaches in die 6 Zyl Entwicklung investieren und trotzdem noch eine angemessene Rentabilität erzielen. Für Mercedes gilt ähnliches. Für Audi auch. Opel lenkt seine knappen Entwicklungsgelder vernünftigerweise vorrangig in sein Kerngeschäft, nämlich das 4 Zyl. Segment.
Vielleicht sollte Opel besser einen anständigen 6er , etwa von BMW zukaufen, wie es beim 2,5 l Diesel ja schon mal der Fall war. Wäre doch eine reizvolle Vorstellung.

PS: Mein erster Beitrag. Habe das Forum neu entdeckt. Super!!

...willkommen im Forum

Oder man sollte bei Opel endlich mal auf das bestehende GM-Programm zurückgreifen.

Stichwort:

Z36XE (LY7, ein 3.6 V6 mit 260 Pferdchen, verbaut im CTS)

oder gar der seinerzeit im Signum (!) vorgestellte XV8 (Z43SE, 4.3 V8, 300PS, 400Nm).

Es ist ja alles da! Es muss nur eingesetzt werden.

Und zu den 4-Zylindern sage ich jetzt besser mal nix. Schlecht sind die sicherlich nicht, aber das sind 316i und 318i auch nicht.

US-Anleihen

.... Danke!

Hmm .....
Mein Vertrauen in US-Automobiltechnik hält sich in äußerst engen Grenzen. Ich bezweifle, dass ein GM-Motor mit dem entsprechenden BMW-Pendant mithalten kann. Beispielsweise auf dem Sektor Benzinverbrauch, in den USA bei den dortigen Benzinpreisen ja auch nicht so wichtig.
Und der Einsatz von 2. klassiger (Billig-)technik würde das sowieso schon ramponierte Opel-Image nur noch mehr ruinieren!

Muß jetzt Fussball schauen. Viel Spaß an alle Mitgucker - hoffentlich

MfG

Naja, die US-Motorentechnik hat aber schon mehrfach der Deutschen Technik die Rückleuchten gezeigt (siehe Vergleichstest Chevrolet Corvette gegen BMW Z8, wo die Corvette sehr gut mithalten konnte. Gegen den M3 hat sie sogar (deutlich!) gewonnen).

Und schlechter als die bestehenden V6 kann es ja fast nicht mehr werden. Die haben Hitzenester, Krümmerprobleme u.v.m..

Die Motoren (2.8 V6 und 3.6 V6) sind übrigens extra für Europa (Alfa, Saab, Lancia, Opel) entworfen worden. Leider habe ich keine aktuellen Informationen, was aus den Triebwerken geworden ist, und warum sie ausschließlich in den USA momentan eingesetzt werden.

Vielleicht hängt das sogar mit der Auslastung des Werks in England zusammen (böse Vermutung, aber leider ist das oft so).

Ähnliche Themen

Opel V6 im Wettbewerbsvergleich

Hallo zusammen,

Habe gestern in der AMS auch vom neuen BMW Sechser mit 260 PS gelesen. Wenn ich die im Vectra 3.2 auch haben will, muss ich doch die ganze gesparte Preisdifferenz gleich wieder zum Tuner tragen - und hab dann noch nicht die Perfektion, die eben nur ein Serienmotor hat ( naja, bei manchen Marken auch nicht immer ....) . Und wenn ich das nicht mache, verliere ich das Geld spätestens beim Wiederverkauf.
Man liest dauernd von neuen Motorenentwicklungen bei Audi, Mercedes hat nach den doch auch noch nicht so furchtbar alten 3-Ventiler 6-zylindern jetzt schon wieder eine neue 6er Generation eingeführt (ua. 3,5 l), BMW siehe oben. Und bei Opel "Ruhe sanft"?
Ich will ja einen Vectra und keinen A4, 3er oder C, aber kann mir mal jemend ein objektives Argument sagen, warum man sich auch nach Absetzen der Opel-Brille in der 6er Klasse einen Vectra kaufen soll??

Grüße Wolfgang

Ich habe in der Autobild über die neuen BMW-Motoren gelesen und musstse wirklich staunen. Ein Sauger, bei dem das volle Drehomoment schon bei 2500 Umdrehungen anliegt. Nicht schlecht, wer braucht da schon ein Turbo. 🙂
Auf jeden Fall haben die BMW-Leute meinen vollen Respekt. Hoffentlich schafft es Opel auch irgendwann mal gescheite große Motoren zu bauen. Oder können sie Motoren bauen, nur dürfen sie nicht?

Opel V6 im Wettbewerbsvergleich

Hallo Dennis,

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
Ich bin überzeugt, dass die Opel Entwickler wesentlich mehr Potenzial haben, als sie derzeit zeigen dürfen. Aber die Amis lassen sie nicht, was unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zumindest kurzfristig sogar verständlich sein mag, aber für alle vom Opel Virus befallenen nur noch traurig ist.
Ich erinnere nur mal an den tollen 2l 16V-Motor - hatte ich mal im Kadett GSi - der soweit ich weiß noch heute die Formel 3 dominiert. Oder an so geniale Motoreningenieure wie Fritz Indra. Gibts den eigentlich noch oder haben den die Amis auch nach Zürich zu GM Europe entsorgt, wie alle, die es wagen, mal gegen Detroit aufzumucken? (zuletzt bekanntlich Forster).

Grüße Wolfgang

Der 2l war sicherlich gut, aber musste der nicht eingesampft werden, weil er nicht mehr die Emissionswerte eingehalten hat?

Ich hoffe, dass Opel in ein paar Jahren wieder genug Geld und die Erlaubnis hat, um eigene Motoren zu entwickeln...

Opel V6 im Wettbewerbsvergleich

Hallo Dennis,

das hoffe ich auch sehr, andererseits glaube ich nicht an Wunder. Woher sollen denn die benötigten entwicklungsmittel kommen?
Das in den kleineren Klassen - Astra, Zafira - verdiente Geld wird Opel nicht in die 6er Entwicklung stecken. Darf es auch nicht ,um in der Golf Klasse gegen VW und Co nicht auch noch den Anschluss zu verlieren. Und von den Amis gibts nur Geld, wenn die Rendite stimmt. Wie soll das aber funktionieren, bei den vergleichsweise wenigen 6ern, die Opel verkaufen kann. Ich schätze mal ganz grob, dass Audi, BMW und Mercedes jeder für sich mindestens 10-mal so viele 6zylinder bauen, wie Opel. Die können also in ihre 6Zyl Entwicklung das Zehnfache wie Opel investieren, ohne dass der einzelne Motor letztlich teurer wird. Und dann haben sie ja noch Riesen-Stückzahlvorteile bei der Fertigung. Wahrscheinlich kostet BMW der neue Wundermotor insgesamt nicht mehr, als Opel sein alterhrwürdiger 3.2.
Ich würde mich jedenfalls nicht besonders wundern, wenn es in 5 Jahren bei Opel keinen Sechser mehr zu kaufen gibt.

Gruß Wolfgang

So ähnlich sehe ich das auch...wie Nimm6...

Opel gerät zusehens bei der Motorentechnik ins Hintertreffen, was sich schon vor Jahren damit ankündigte, daß der "Hoffnungsträger" Vectra C die alten Motoren des Vectra B bekam.

Der 1,8 16 V ist ein "alter Motor", der 1,6 16 v ist sowieso eine Sparentwicklung. Der 3,2 V 6 ist veraltet - lediglich der 2,2 direct ist "modern", allerdings hat der Kunde (ähnlich wie bei den FSI-Motoren bei VW/Audi) nichts von dieser "modernen" Technik, weil andere Hersteller mit anderen Techniken und Verbrauchs-/Leistungswerten den eigentlichen Stand der Technik-also die Spitze-markieren (BMW mit Valvetronic etwa...). Früher war es bei Opel so: die Motoren verbrauchten bei Normalfahrern häufig weniger, als im Prospekt stand und hatten meistens mehr Leistung als in den Werbeproschüren stand (Der 1,6 i mit 71 PS im Vectra A hatte so um die 85 PS!). Heute sieht es so aus, daß die Motoren mehr verbrauchen, als angegeben und häufig auch weniger Leistung haben. Die sog. Serienstreuung kann man vernachlässigen, bei den modernen Motorelektroniken und den üblichen Fertigungstoleranzen bei der mechanischen Fertigung sind häufigere Leistungs-Ausreißer nach unten von mehr als 3 % nur mit schlampiger Qualität erklärbar. Das betrifft aber so ziemlich alle Hersteller, auch BMW beispielsweise verkauft bei den kleineren Motoren viele "Mogelpackungen", erst bei teueren Modellen werden die Motoren "selektiert".

Opel V6 im Wettbewerbsvergleich

Hallo Vectoura,

danke für die Zustimmung!
Bei den kleineren Motoren kenn ich mich nicht so aus, es ist aber interessant was Du schreibst. Letztlich ist das Ganze doch eine Frage der Finanzmittel, die ein Unternehmen in F&E investieren kann. Und da sieht es bei Opel, die seit etlichen Jahren keinen Gewinn sondern nur noch Verlust produzieren, eben schlecht aus im Vergleich zu BMW und Mercedes, die sich in den letzten Jahren trotz zeitweisen Missmanagements dumm und dämlich verdient haben und im Geld nur so schwimmen

Grüße Wolfgang.

Indra baut bei GM Motoren (Stichwort XV8).

GM hat erstklassige Motoren im Programm, Motoren, die den Mitbewerbern schon Respekt abverlagen (Stichwort LS2).

Allerdings werden die offensichtlich NICHT bei Opel eingesetzt.

Opel V6 im Wettbewerbsvergleich

Hallo J.M.G.,

könntest Du Deine Aussage, wonach GM erstklassige Motoren im Programm haben soll, näher belegen? Ich weiß da nicht allzuviel drüber, würde mich interessieren.
Kriterien müssen aber auch sein bspsweise Verbrauch und Motorgewicht. Ich denke auch, dass der "High-Tech-Appeal "in D ein sehr wichtiger Aspekt ist. Eine untenliegende Nockenwelle kann man bei uns nicht mehr verkaufen, auch wenn der betr. Motor dadurch in 95% aller Betriebszustände keine funktionalen Einschränkungen aufweist. In den USA ist das anders, da ist es den meisten doch egal, womit sie ihr Schiff auf 55 Meilen bringen (und die anderen kaufen bei den Europäern).

Grüße Wolfgang

PS: Gibt es bei Vauxhall nicht irgendein komisches Modell mit 8-Zyl. Evtl. aus USA?

Re: Opel V6 im Wettbewerbsvergleich

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


PS: Gibt es bei Vauxhall nicht irgendein komisches Modell mit 8-Zyl. Evtl. aus USA?

Vauxhall hat den MONARO, ein Powercoupé mit V8 auf Omega B-Basis, von HOLDEN (= Opel in Australien) übernommen... das Ding ist nicht komisch, sondern GEIL!

Deine Antwort
Ähnliche Themen