guten baß ohne gehäuse
Hi habe mal ne frage wie ich einen guten satten bass in meinem 2 bekommen kann ohne ein gehäuse reinstellen zu müßen,habe schon ne bodenplatte im kofferaum da wollte ich eigentlich einen rein machen,nur wie was brauche ich alles dazu
15 Antworten
Ne genaue Anleitung kannste dir im Car-Hifi Forum holen, da gibts bestimmt auch einiges in der Suche.
Für nen guten Klang wirst du um ein dichtes Gehäuse (oder halt mit Reflexrohr) nicht herumkommen. Und Free air klingt nich 😉
sl
Ich bin auch der Meinung, dass du ohne Kiste nicht weit kommen wirst.
Auf jeden Fall ist das CarHifi Forum, wie schon gesagt, deine richtige Adresse.
Die haben dort ziemlich viel Ahnung.
Einen Unterboden-Subwoofer in der Reserveradmulde peile ich auch an.
Allerdings ist es korrekt, daß Du das Gehäuse druckdicht machen mußt. Alles andere klingt einfach nur Sch****. Habe ich an 2 Autos erlebt.
Meine Variante: kleine MDF-Platte mit reserveradmuldengroßem Ausschnitt auf die Mulde legen, mit Folie auslegen und dick laminieren.
Über alles weg eine durchgehende MDF-Platte mit eingearbeitetem Lautsprechergitter (bei mir: 3mm Alu-Platte mit seeehr vielen Löchern drin) und dem Sub drunter.
Alles schön dicht verschrauben, mit Akustikstoff beziehen und schon hat man einen ebenen Kofferraumboden, welcher voll belastbar ist, einen guten Bass und niemand kann was davon sehen.
Ist eigendlich auch nicht schwer zu bewerkstelligen wie er schon geschrieben hat muss es dicht sein, die idee mit der folie ist schonmal nicht schlecht besser gehts dann noch mit gfk faser matten dann ist es dicht. dann sollte das volumen aber auch stimmen damit der Speaker auch vernünftig spielt. da musste mal deine multe auslietern wenn sie fertig ist ( geht auch im groben mit zucker oder reis muss ja kein wasser sein .. Bei mehr fragen kannst du dich auch bei mir PN melden habe schon so einiges an Hifi verbaut.
Ähnliche Themen
Mit dem Laminieren meinte ich nit GFK getränkte Fasermatten. Die Folie dient lediglich dazu, das Ganze im Ernstfall wieder rückbauen zu können. Dadurch wird die Konstruktion nicht mit der Karosse verklebt.
Den Gewinde-Pin in der Mulde mit etwas Folie oder einem Pappröllchen schützen und später mit einer großen Scheibe und Mutter zum Befestigen der GFK-Mulde in der Reserveradmulde verwenden.
Den Pin musst du dann aber kürzen, der dürfte stören.
ich habe genau das gleiche vor. allerdings schon durchgeplant. die reserveradmulde ist sehr flach. das heißt du musst, damit der woofer nicht am boden aufsteht ca. 4-8 cm (je nach einbauhöhe) nach oben gehen. zu der folie würd ich nicht raten. da gibt es extra trennmittel die man in die mulde reinsprüt. dann zwei lagen gfk einlaminieren und dann rausnehmen und drausen weitermachen. (natürlich den gewindestift vor dem laminieren rausmachen) die ganze mulde hat ca. 25l . ich hab die mulde mit diesem stüroporflocken aus postpacketen o.ä. gefüllt. geht ganz gut.
Nur 25l? Das ist sehr wenig!
Da muß die Platte darüber etwas stärker werden!
Ich hatte mit 30-32l gerechnet. Sieht schlecht aus für meinen 12" Kicker... 🙁
ja für nen 12er wird das eng. auch wenn du die platte höher baust sind die eigenschaften nicht sehr gut vom luftstrom her..
Und warum versteckt einbauen 🙂
für meinen woffer würd leider keine reserveradmulde reichen .. wär schön
http://home.arcor.de/hlghjack/P6050819.JPG
wieso? geschlossenes gehäuse 29l passt schon. ich hab nen 30er bass, der kommt in ein 29l gehäuse (natürlich geschlossen ohne br rohr). das gehäuse ist dann praktisch die reserveradmulde + einen ca. 8cm hohen stumpfkegel der unten ca. 45-50cm und oben am speaker logischerweise 30cm durchmesser hat.
@highjack
ist das eine rf 800a2 und eine rf 800a4 endstufe? frag bloss weil ich demnächst eine 800a4 kriege. wie laufen die so?
ne ist eine 1100a2 und ne 250a2
Die 250a2 da is leider der linke kanal verreckt nach 5 Jahren dienst. die 1100 läuft ungestört, wird nur bei wirklich langen und heftigen pegeln Handwarm, Strom Saugen sie so la la, einfach zu verbauen, ganz gut viel Power mehr als angegeben, kann ich also durchaus empfehlen, sind halt noch die guten alten RF´s 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HiGhJAcK
[...]
Und warum versteckt einbauen 🙂
[...]
Understatement. Konsequentes Understatement! 😎
Eine Anlage muß durch ihren Klang und nicht durch ihre Optik überzeugen.
Außerdem ist mein Kofferraum noch zu anderen Dingen da als nur zum Krach machen.
Die Bodenplatte mit Lautsprecherabdeckung wird voll belastbar, außerdem will ich in die Ecken die aus fast sämtlichen modernen Autos bekannten einklappbaren Verzurrösen zur Ladungssicherung einlassen.
Dann fällt das Reserverad aber flach, wenn ich das richtig vertanden habe. Ansich ist es aber eine gute Erfindung... 🙂
Wer braucht schon ein Reserverad? 😁
Für den Ernstfall befindet sich dann im Auto eine Pannenspray-Flasche und eine ADAC Mitgliedskarte.
Sollte reichen.