Bass in der Reserveradmulde verbauen?
Servus,
hat schon mal jemand in seine Reserveradmulde nen Subwoofer verbaut? Ich würde gerne Platz und Gewicht sparen.
Material, Dämmung, Aufbau, wie geh ich das am besten an?
Qualmende Grüße
Burni
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von werwolf
also ich hab dass mal in meinem Golf II versucht, weil ich auch platz sparen wollte. Mit nem schönen Kofferaum Ausbau etc. ich habe einen 38ger teller da hinein gesetzt.Ich würde dir davon abraten weil es bringt absolut nichts der klang war bei mir sowas von schei.... e. und schade um den aufwand
!!
Man kann in jedem Auto eine Anlage verbauen. Nur viele Leute beherzigen eben nicht gewisse physikalischen Eigenheiten der Komponenten sowie diverse akustische Eigenschaften und machen sich auch keinerlei Gedanken um ein Konzept beim Anlageneinbau. Aber vor allem verstehen viele Leute nicht, dass ein vernünftiger Einbau das Klangerlebnis maßgeblich beeinflusst...ohne gescheiten Einbau kann der beste Lautsprecher nicht klingen. So ein vernünftiger Einbau kann bis zu 60% des Ergebnisses ausmachen...
27 Antworten
meinste jetz bei nem Golf 2 oder wo??
das thema is eher was für den hifi-bereich!such mal da!
Tobi
Als erstes bauste dir ne Bodenplatte. Als Schablone kannste den Teppich nehmen... 19er MDF wäre ideal.
Da das ganze so ohne weiteres nicht dicht wird, musst du ein Gehäuse schaffen. Da arbeitest du am besten mit GFK und laminierst die Reserveradmulde nach.
Bedenke dabei aber, dass die Mulde beim 2er recht klein ist und sich das Volumen somit in Grenzen hällt. Ein paar Liter lassen sich noch durch eine Erhöhung des Kofferraumbodens gewinnen.
Du könntest für den Sub auch ein vom Volumen her passendes Gehäuse bauen, das du in die Mulde legst. Einfach die Maximalmaße ausnutzen und dann die Höhe des doppelten Bodens diesem Gehäuse anpassen. Je "runder" du das Gehäuse baust, desto effektiver kannst du die Mulde nutzen (z.B. 4eckig ist nicht so effektiv wie 6eckig wie 8eckig usw., am besten wäre ein rundes Gehäuse. Die gibts auch vorgefertigt, z.B. von Gladen -> suche nach Gladen Subframes)
Gruß Tecci
die mulde alleine wird wohl net ausreichen vom volumen her,
aber mal ne andere frage:
Was ist denn ein Golf GT-R ??! 😁😁😁
(laut deiner signatur....)
Gruß
Ähnliche Themen
schau was der Bass für ein Volumen braucht. Dann nimmste das volle Maß der Mulde für das Gehäuse. Die Höhe bestimmt sich dann durch das benötigte Volumen in Bezug auf die in der Mulde geschaffene Grundfläche. Musst den Boden halt höher setzen, wenns ordentlich sein soll.
V = pi * r² * h
Die Aufnahme für das Reserverad/Notrad kannst du nutzen um das Gehäuse zu fixieren.
Ja ich hatte das auch mal.
Will nur sagen, dass der 30er JBL, der nicht mal besonders toll war, der Karosse ordentlich zugesetzt hat.
Irgendwann hat alles geklappert.
In ner Kiste ging der Freund eh viel besser.
Also wenn es sein MUSS - dann ja.
Aber lieber ne Kiste, kommt besser.
Grüße
reno
Also wenn du nur nen Deckel auf die Mulde schrauben willst und gut ists, dann kannste akkustisch nix tolles erwarten ... da holt auch der beste Woofer nichts raus. Ich werde bei mir die Mulde mit Schaumstoff auskleben, sodass das Gehäuse schon im Schaum "gelagert" ist. Dann das ganze im Gehäuse verbauen und den Boden anheben. Alles andere ist eigentlich Pfusch und zu schade für nen guten Woofer.
Für das benötigte Volumen ist auch noch entscheident welche Gehäuseart du bauen möchtest. Ein bisschen Volumen kannst du durch die Verwendung von Wolle einsparen. Wenn du ne gute rundum-Beratung brauchst, frag mal bei den jungs hier an:
http://www.carhifi-store-buende.de . Die haben da schon Ahnung und können dir sicher weiterhelfen. Sind hier gleich 2 Straßen weiter =)
Willst du damit sagen dass ich gefuscht habe, oder wie?
Sicher war die Sache mit zähem Schaumstoff verbaut, das Brett an die Karosse gespaxt... alles fest.
Und isoliert.
Dennoch - die Schwingungen übertragen sich stärker als bei ner Box, das wollte ich sagen, nicht mehr und nicht weniger.
Grüße
reno
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
...
Was ist denn ein Golf GT-R ??! 😁😁😁
...
GT Ratte, komplett umgebaut auf 1.8TT - 250 Hottehühs.
---
Schon mal vielen Dank!
So einen doppelten Boden hab ich vor Jahren mal im 3er VR6 reingeschustert, allerdings nur um die Endstufen ect. zu verbauen. Das möchte ich mir diesmal sparen. Der Grund ist, dass ich momentan optimal mein Bike einladen kann. (In den Audi passt es nicht, dsa ist schon hart!!!) Ein höherer Boden wäre da nicht so prickelnd.
Es geht nicht um eine High-end Lösung. Es soll nur saftig auffüllen.
Funktioniert es, wenn ich die Mulde mit GFK auskleide, eine MDF Platte mit Subausschnitt draufsetze??? Oder brummt dann die Karosse?
GFK wäre die platzsparendste Variante. Wenn du das kannst, dann mach das. Musst halt schauen, dass du das Gehäuse vom Volumen her passend bekommst für den Sub. Die Trägerplatte für den Sub laminierst du dann am Besten mit ein, damit alles richtig dicht ist.
Gruß Tecci
Zitat:
Original geschrieben von werwolf
Zitat:
Original geschrieben von Burnout
Servus,hat schon mal jemand in seine Reserveradmulde nen Subwoofer verbaut? Ich würde gerne Platz und Gewicht sparen.
Material, Dämmung, Aufbau, wie geh ich das am besten an?
Qualmende Grüße
Burni
TSCHULDIGUNG wegen dem leeren antwort Feld !!!!
also ich hab dass mal in meinem Golf II versucht, weil ich auch platz sparen wollte. Mit nem schönen Kofferaum Ausbau etc. ich habe einen 38ger teller da hinein gesetzt.
Ich würde dir davon abraten weil es bringt absolut nichts der klang war bei mir sowas von schei.... e. und schade um den aufwand
!! Ich mein wenns trotzdem machen willst dann geb ma bescheid wies klingt " Gruss
Zitat:
Original geschrieben von werwolf
also ich hab dass mal in meinem Golf II versucht, weil ich auch platz sparen wollte. Mit nem schönen Kofferaum Ausbau etc. ich habe einen 38ger teller da hinein gesetzt.Ich würde dir davon abraten weil es bringt absolut nichts der klang war bei mir sowas von schei.... e. und schade um den aufwand
!!
Man kann in jedem Auto eine Anlage verbauen. Nur viele Leute beherzigen eben nicht gewisse physikalischen Eigenheiten der Komponenten sowie diverse akustische Eigenschaften und machen sich auch keinerlei Gedanken um ein Konzept beim Anlageneinbau. Aber vor allem verstehen viele Leute nicht, dass ein vernünftiger Einbau das Klangerlebnis maßgeblich beeinflusst...ohne gescheiten Einbau kann der beste Lautsprecher nicht klingen. So ein vernünftiger Einbau kann bis zu 60% des Ergebnisses ausmachen...