Gute Wahl? 300 D Turbo
Hallo,
Ich habe mir kürzlich einen 1990 er W124 300D Turbo für 2200€ angeschafft mit folgender Ausstattung:
Klimaanlage
ABS
Fahrerairbag
Elektr. Fensterheber vorne
Schiebedach
Becker grad Prix Radio
Gullideckel Leichtmetallfelgen
Außentemperaturanzeige
Farbe: Silbermetallic
Kopfstützen im Fond
KM: 135000
Aus erster Opahand
Und:alles funktioniert!
Aber: etwas Rost vorne an den "Kiemen" des Turbodiesels
Lack mau
Und es mussten noch Reperaturen für 1500€ gemacht werden
Was meint ihr? Guter Kauf ?
Beste Antwort im Thema
Man kann ihn schon kurze Abschnitte laufen lassen. Nur eben kein Dauervollgas. Was außerdem extrem wichtig ist: Nach höheren Drehzahlen oder starker Beanspruchung die letzten paar km ruhig angehen lassen, und wenn mann von der Autobahn auf einen Parkplatz abfährt den Motor 1, 2 min nachlaufen lassen. Im kalten Zustand nicht treten.
So fahre ich meinen Turbo seit ca 150tkm und er hat mit bald 370tkm noch erste ZKD und den ersten Turbo..
118 Antworten
Benziner anmelden, Kennzeichen reservieren, ein paar grüne Plaketten für die Kiste geben lassen. Dann umkennzeichnen, das Kennzeichen für den Diesel nehmen und mit dem angehäuften Haufen an Plaketten die nächsten Jahre / Autos schmücken, bis es keine Dummweltzone mehr gibt.
Gibt genug Möglichkeiten. Entdecke die Möglichkeiten. 😉
Hi!
Variable Plakette geht auch. Anstatt auf die Scheibe, einfach auf Transferfolie kleben. Bei Bedarf dann dranpappen. 😎
Meine Scheibe hat nie eine Plakette gesehen. Der Opa (Vorbesitzer seit 1990) wusste gar nicht, dass es sowas gibt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Benziner anmelden, Kennzeichen reservieren, ein paar grüne Plaketten für die Kiste geben lassen. Dann umkennzeichnen, das Kennzeichen für den Diesel nehmen und mit dem angehäuften Haufen an Plaketten die nächsten Jahre / Autos schmücken, bis es keine Dummweltzone mehr gibt.Gibt genug Möglichkeiten. Entdecke die Möglichkeiten. 😉
Da gibt es einfachere Wege, glaub mir 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Hi!Variable Plakette geht auch. Anstatt auf die Scheibe, einfach auf Transferfolie kleben. Bei Bedarf dann dranpappen. 😎
Du sagst es 🙂 genau so und nicht anders !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Da gibt es einfachere Wege, glaub mir 🙂Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Benziner anmelden, Kennzeichen reservieren, ein paar grüne Plaketten für die Kiste geben lassen. Dann umkennzeichnen, das Kennzeichen für den Diesel nehmen und mit dem angehäuften Haufen an Plaketten die nächsten Jahre / Autos schmücken, bis es keine Dummweltzone mehr gibt.Gibt genug Möglichkeiten. Entdecke die Möglichkeiten. 😉
Natürlich, ich bin auch einfachere Wege gegangen. Aber a bissl selber nachdenken und sich drum kümmern sollen sich die Leute schon. 😉
Das ist ja wie im Kindergarten hier , wo alle darum wetteifern , wer der größte Robin Hood ist ! Man mag ja zu den Umweltzonen stehen , wie man will , ob es aber besonders intelligent ist , öffentlich im Netz zur Begehung von Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten aufzurufen oder sich damit zu brüsten , sei dahingestellt .
Das Thema lautete übrigens :"Gute Wahl? 300DTurbo" und bezog sich auf ein bestimmtes Fahrzeug .
Soweit ich das mitbekommen habe ist es nicht einfach mit dieser DEISSLER Technologie zu "tricksen". Ich hatte ja schon berichtet: Die ganze Technik wurde hier in Dortmund von einer Fachwerkstatt eingebaut, dann musste der Wagen zu DEISSLER hin um das von denen selbst eintragen zu lassen. Das wurde mir als nachhaltig spannender Akt geschildert. Keine Formalie die bei jeder TÜV Niederlassung auf eigene Faust vollzogen werden könnte.
Also: DEISSLER einmal kaufen und dann "multiplizieren", das wird nicht klappen.
Mir hat der ganze Vorgang, ein Auto was 3500 Euro gekostet hat, für 1800 (?) umweltzonentauglich zu machen irgendwie gefallen: Teure, neue Autos fährt jeder. Aber einen 200D legal in der größten Umweltzone Deutschlands: Vermutlich gibt´s keine drei Stück.
Alle wollen immer was Einzigartiges, ein Einzelstück, geben einen Haufen Geld aus um Ihren Golf 3 oder vier zu "Individualisieren", aufzuwerten.
200D in der Umweltzone, das ist irgendwie subtiles Understatement für Kenner.
Das hat was!
Gruß RW5500
Wir haben vor 3 1/2 Jahren einem S124 250 D mithilfe eines Deißler - Sets zu einer grünen Plakette verholfen . Seither fährt der Wagen ganz legal durch sämtliche Umweltzonen dieser Republik . Das Set (Oxikat + DPF) ist sauber verarbeitet
und passgenau . Technische Probleme gab es weder beim Einbau noch beim Betrieb . Irgendwelche Vollgas - Reinigungsfahrten sind unnötig . Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen - wer einen gut erhaltenen Saugdiesel hat und den noch viele Jahre nutzen will , sollte sein Auto halt umrüsten - aber suum cuique , wer gerne Robin Hood oder Michael
Kohlhaas spielen will - von mir aus , wer's braucht...😎😛
Da muss ich dickschiffsdiesel Recht geben. Ich halte mich an die Dummweltzone und hoffe, dass die
Regierung sie bald aufgibt.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Das ist ja wie im Kindergarten hier , wo alle darum wetteifern , wer der größte Robin Hood ist ! Man mag ja zu den Umweltzonen stehen , wie man will , ob es aber besonders intelligent ist , öffentlich im Netz zur Begehung von Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten aufzurufen oder sich damit zu brüsten , sei dahingestellt .
Unser "Rechtsstaat" macht doch nix anderes. Merkel bricht unser Grundgesetz, und das ganz öffentlich, unsere gewählten Vorbilder sind die grössten Steuerhinterzieher überhaupt, Bananrepublik Deutschland. Da ist es doch wohl legitim sich Gedanken zu machen wie man sich dagegen wehrt! Die Umweltzonen waren doch eher ein Enteignungsprogramm. Was würdest Du sagen wenn unsere Ordnungshüter mit einem Abschlepper kommen, deinen Benz aufladen und ihn in die Presse fahren.... nix anderes war die Einführung der Umweltzonen......
Ich will hier keine Positivismus - Diskussion führen . Auch die Tatsache , dass dir andere (nach deinem Rechtsverständnis) Unrecht tun , legitimiert dich nicht , ebenfalls das Recht nach Belieben auszulegen oder zu brechen , je nachdem , ob es dir gerade passt oder nicht . Dann sind wir beim Kampf aller gegen alle und es zählt am Ende nur noch die Bewaffnung . Ist doch auch keine erstrebenswerte Alternative , oder ?
Davon abgesehen , sind solche öffentlichen Diskussionen über die Legitimität von Rechtsbrüchen einfach nur töricht .
LesenZitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich will hier keine Positivismus - Diskussion führen . Auch die Tatsache , dass dir andere (nach deinem Rechtsverständnis) Unrecht tun , legitimiert dich nicht , ebenfalls das Recht nach Belieben auszulegen oder zu brechen , je nachdem , ob es dir gerade passt oder nicht . Dann sind wir beim Kampf aller gegen alle und es zählt am Ende nur noch die Bewaffnung . Ist doch auch keine erstrebenswerte Alternative , oder ?
Davon abgesehen , sind solche öffentlichen Diskussionen über die Legitimität von Rechtsbrüchen einfach nur töricht .
Eine Regierung ist nur legitim, wenn sie die Zustimmung der Regierten besitzt und die Naturrechte Leben, Freiheit und Eigentum beschützt. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, haben die Untertanen ein Recht auf Widerstand gegen die Regierenden.
Wie gesagt , ich möchte hier keine rechtsphilosophische Diskussion führen .
Zum Thema : Ich finde , der Turbodiesel im 124er ist ein anfälliger Motor und keine gute Wahl , nicht vergleichbar in der Haltbarkeit mit seinem Sauger - Vorgänger oder seinem Turbo - Nachfolger . Dazu kommt , dass ein zugelassener DPF zur Befahrung der Umweltzonen nicht vorhanden ist . Sobald das Fahrzeug als Oldtimer anerkannt sein wird (was aber noch ein paar Jährchen dauert) , spielt die jetzige , legale Einschränkung seiner Bewegung in UWZ keine Rolle mehr .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Wie gesagt , ich möchte hier keine rechtsphilosophische Diskussion führen .
Zum Thema : Ich finde , der Turbodiesel im 124er ist ein anfälliger Motor und keine gute Wahl , nicht vergleichbar in der Haltbarkeit mit seinem Sauger - Vorgänger oder seinem Turbo - Nachfolger . Dazu kommt , dass ein zugelassener DPF zur Befahrung der Umweltzonen nicht vorhanden ist . Sobald das Fahrzeug als Oldtimer anerkannt sein wird (was aber noch ein paar Jährchen dauert) , spielt die jetzige , legale Einschränkung seiner Bewegung in UWZ keine Rolle mehr .
Ok, diene Meinung.
Ich finde nicht, nach 6000 km, dass der Motor anfällig ist. Bin im Sommer bei 30 Grad von München nach
Sylt gefahren, ohne irgendwelche Probleme, obwohl dauernd Stop and go Verkehr war.
Der Motor hat gesummt, die Automatik geschaltet und die Klimaanlage gekühlt.
Hast du schon Erfahrungen mit einem 300 D Turbo W124 gemacht? War er oft Kaputt?
Kann auch an mangelnder Pflege des Vorbesitzers liegen.