Gute Wahl? 300 D Turbo
Hallo,
Ich habe mir kürzlich einen 1990 er W124 300D Turbo für 2200€ angeschafft mit folgender Ausstattung:
Klimaanlage
ABS
Fahrerairbag
Elektr. Fensterheber vorne
Schiebedach
Becker grad Prix Radio
Gullideckel Leichtmetallfelgen
Außentemperaturanzeige
Farbe: Silbermetallic
Kopfstützen im Fond
KM: 135000
Aus erster Opahand
Und:alles funktioniert!
Aber: etwas Rost vorne an den "Kiemen" des Turbodiesels
Lack mau
Und es mussten noch Reperaturen für 1500€ gemacht werden
Was meint ihr? Guter Kauf ?
Beste Antwort im Thema
Man kann ihn schon kurze Abschnitte laufen lassen. Nur eben kein Dauervollgas. Was außerdem extrem wichtig ist: Nach höheren Drehzahlen oder starker Beanspruchung die letzten paar km ruhig angehen lassen, und wenn mann von der Autobahn auf einen Parkplatz abfährt den Motor 1, 2 min nachlaufen lassen. Im kalten Zustand nicht treten.
So fahre ich meinen Turbo seit ca 150tkm und er hat mit bald 370tkm noch erste ZKD und den ersten Turbo..
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Nun , dazu kann man unterschiedliche Meinungen haben ; ich fahre beide Baureihen seit Jahrzehnten . Zur Rostproblematik des 124ers gibt es in diesem Forum genug Lesestoff , zuletzt den Thread von Gasherbrum : "Pflichtlektüre..." Im 210er - Forum wirst du jede Menge an grundsätzlichen Beiträgen zum Thema finden , auch von mir selbst .Zitat:
Original geschrieben von Sitzheitzung
Ja, aber der W124 ist auch nicht so eine Chronische Rostlaube wie der W210!
Beide Baureihen haben schwerwiegende Rostprobleme ,auch in sicherheitsrelevanten Bereichen . Nach meiner Meinung gibt es beim 124er ein KO - KRITERIUM : Die vorderen Hinterachsaufnahmen . Der 210er hat das nicht .
Dieses Gerede von "chronischen Rostlauben" kannst du dir ruhig abschminken , was Mercedes anbelangt - darunter fallen die meisten Nachkriegsbaureihen !
Es dürfte auch dir bekannt sein, das Mercedes für den 210 damals warb, dass sie nun 30% eingespart haben.Wo sie so viel Sparen konnten, hat der Kunde nach 10 Jahren am Blech gemerkt.
Am Schluss konnte man dem 210 er meines Vaters durch die Türen Schauen,so Verrostet war er.
Ob ich es mir "abschminken" kann, dass "Chronische Rostlauben"auf fast alle Nachkriegler zutrifft, bleibt fraglich. Sicherlich hat der 124 er seine Rostprobleme,
Auch meiner hat Rost. Aber der Begriff Chronische Rostlaube bleibt manchen Japanern,Fiats und dem W210
Vorbehalten!!!
@dickschiffdiesel
ich habe schon genug geplatzte Kopfe von dem OM606 gesehen also bitte nicht den Mund so voll nehmen😎
Es ist eindeutig der ausgereifte Motor vom VK Prinzip, keine Frage aber ein OM 603 ist auch kein Sorgenkind.
Jeder Motor, aber auch wirklich jeder, der mal ueberhitzt sei es wegen einem kaputten Thermostaten oder geplatzter Kuhlwasserschlauch kann als Nachfolge einen geplazten Kopf haben.
Das ist nun mal so. Im normalfall verziehen sie sich nur, die Dichtung geht floeten, planschleifen lassen und weiter fahren. Wenn man Pech hat ist der Kopf kaputt.
"Auch mir" ist es bekannt , dass der Vorstand sich damals damit gebrüstet hatte , dass die Herstellungskosten des 210ers 25% unter denen des 124ers gelegen sein sollen - in der Tat ! Pikant ist dieses Argument aus deinem Munde allerdings , wenn du dich gleichzeitig im 212er - Forum nach einem geeigneten Fahrzeug für dich erkundigst , da ja auch diese Baureihe nach Auskunft des Vorstandsvorsitzenden gegenüber dem 211er in der Herstellung 25% kostengünstiger war . Ja , was denn nun !?! Beim 210er ist das nach deinem Verständnis ein Argument für die schlechte Qualität dieser Baureihe , was dich aber nicht hindert , dich für den 212er zu interessieren , für den ja genau dasselbe zutrifft ?! Auch eine Logik !😛
Aber zu deiner Beruhigung : Kostenreduktion muss auch keineswegs mit Qualitätsverschlechterung einhergehen - der größte Teil dürfte eine Folge von ,auch technisch bedingten , Rationalisierungsgewinnen sein .
Schima2976 : Bevor du glaubst , mich mit Sprüchen wie ich ' solle nicht den Mund so voll nehmen ' anmachen zu können - lies erst mal genau , was ich geschrieben habe . Sollte das falsch sein , kannst du dich immer noch aus dem Fenster lehnen , solltest du es widerlegen können . Ansonsten backe lieber kleinere Brötchen !😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
"Auch mir" ist es bekannt , dass der Vorstand sich damals damit gebrüstet hatte , dass die Herstellungskosten des 210ers 25% unter denen des 124ers gelegen sein sollen - in der Tat ! Pikant ist dieses Argument aus deinem Munde allerdings , wenn du dich gleichzeitig im 212er - Forum nach einem geeigneten Fahrzeug für dich erkundigst , da ja auch diese Baureihe nach Auskunft des Vorstandsvorsitzenden gegenüber dem 211er in der Herstellung 25% kostengünstiger war . Ja , was denn nun !?! Beim 210er ist das nach deinem Verständnis ein Argument für die schlechte Qualität dieser Baureihe , was dich aber nicht hindert , dich für den 212er zu interessieren , für den ja genau dasselbe zutrifft ?! Auch eine Logik !😛
Aber zu deiner Beruhigung : Kostenreduktion muss auch keineswegs mit Qualitätsverschlechterung einhergehen - der größte Teil dürfte eine Folge von ,auch technisch bedingten , Rationalisierungsgewinnen sein .
Ich bitte Dich! Du wirst ja wohl zugeben, dass der W210 etwas Rostanfälliger ist als z.B der W124 er!
Dazu gibt es auch in sehr vielen Foren Themen.
Wenn du schon so viele rostige 124er gesehen hättest wie ich , wärest du vielleicht auch etwas zurückhaltender mit deinen Verallgemeinerungen ! Selbst wenn man von den besonders rostanfälligen
Fahrzeugen nach Einführung der wasserbasierten Lacke im Spätherbst '92 absieht , rostete selbst der Mopf 1 , der als ausgereiftester 124er gilt und den wir auch haben , wesentlich stärker als ein wesentlich älterer und billigerer VW Golf II . Also , erzähle mir hier nichts über Rostlauben - angefangen vom Ponton bis zum 211er könnte ich dir wahrscheinlich viel mehr über typische Roststellen der einzelnen Mercedes -
Baureihen erzählen als du mir .
Hi!
Leute, kommt mal runter!
Jede Baureihe hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Da ist Verallgemeinerung fehl am Platz.
Der OM606 ist ein schöner Motor, hat aber auch so seine Schwachstellen. Da kann z.B. ein simpler Glühkerzenwechsel zu einer 2000€ Reparatur ausarten, wenn man nicht weiss, wie man die Dinger wechselt.
Das ist leider völlig richtig , da die Glühkerzen gerne abbrechen - wenn man sie nicht mehr heraus bekommt , muss halt mal eben der Kopf runter - mit den besagten Kosten . Kann man bei dieser Gelegenheit wenigstens gleich die Ventilschaftabdichtungen erneuern ! 😉😛
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Wenn du schon so viele rostige 124er gesehen hättest wie ich , wärest du vielleicht auch etwas zurückhaltender mit deinen Verallgemeinerungen ! Selbst wenn man von den besonders rostanfälligen
Fahrzeugen nach Einführung der wasserbasierten Lacke im Spätherbst '92 absieht , rostete selbst der Mopf 1 , der als ausgereiftester 124er gilt und den wir auch haben , wesentlich stärker als ein wesentlich älterer und billigerer VW Golf II . Also , erzähle mir hier nichts über Rostlauben - angefangen vom Ponton bis zum 211er könnte ich dir wahrscheinlich viel mehr über typische Roststellen der einzelnen Mercedes -
Baureihen erzählen als du mir .
Ich habe schon sehr viele Verrostete W124 er gesehen! Zudem Verallgemeinere ich nicht. Und außerdem
Bist du nicht der einzige Forenteilnehmer. Und was ich über Roststellen weiß, kannst du nicht beurteilen.
Nur weil du dich als allwissender Autoguru wahrnimmst, musst du nicht alles schlechtreden, was dir nicht
Ins Konzept passt! Und ich bin sicher, dass es auch andere Motortalker gibt, die den W124 er als weniger
rostanfällig sehen als den W210 er.
Ist ja gut ! Aus deiner Frage , ob die Wahl deines Autos "gut" war , und aus deiner Bitte um Rat im 212er - Forum habe ich geschlossen , dass du unsicher bist und es dir wirklich auf gute Ratschläge ankommt . Das ist offenkundig nicht der Fall , denn du weißt es eh besser und brauchst nur Bestätigung und keine kritischen Kommentare - auch gut , dann bin ich aus diesem Thread mal raus...
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ist ja gut ! Aus deiner Frage , ob die Wahl deines Autos "gut" war , und aus deiner Bitte um Rat im 212er - Forum habe ich geschlossen , dass du unsicher bist und es dir wirklich auf gute Ratschläge ankommt . Das ist offenkundig nicht der Fall , denn du weißt es eh besser und brauchst nur Bestätigung und keine kritischen Kommentare - auch gut , dann bin ich aus diesem Thread mal raus...
Das stimmt nicht. Das ist mein erster W124 er mit Turbo. Und ich habe dieses Thema nicht zum Spaß erstellt. ich war auch froh, jetzt zu wissen, dass man
auf die Fahrweise bei diesem Motor achten muss. Aber in Sachen Rost kannst du dich über mir wirklich kein
Urteil erlauben. Ich hatte Vorher auch schon W210 er und W124 er und habe auch Ferunde, die mit
Diesen Autos Erfahrungen gemacht Haben.
Hallo,
@dickschiffdiesel. Entschuldige bitte wenn meine Aussage etwas grob ruber kam, war nicht so gemeint(deshalb auch der smile).
Hin oder her jedes Modell hat spezifische Probleme. Fuer mich ausschlaggebend war:
ich finde den W124 einfach schoener. Naturlich reizt mich auch der W210 aber der Rost dort ist doch etwas problematischer als im W124(finde ich).
Sollte man einen rostlosen finden dann naturlich zuschlagen und konservieren. Aber gibt es die ueberhaupt? Diejenigen die meinen einen zu haben suchen nicht oder suchen an den falschen Stellen🙂
Und wenn der Wurm im W210er drinne steckt dann gute Nacht. Hatte mal vor 8 Jahren einen W210er ueberfuhrt nach Portugal, um es genau zu nehmen einen 300er TDT, Bj.99. Also einer der letzten.
Was da schon an Rost bluhte war schon arg. Habe Ihn vor kurzem unter die Augen bekommen(2 Nachbesitzter). Das ist kein Auto mehr sondern ein Armutszeugnis fuer MB. Schweller durch an fast jeder Stelle, Turen ohne oberkanten, hintem an der Heckscharniere war ein 20cm grosses Loch im Dach.
Also so schlimm und schnell habe ich keinen Benz rosten sehen. Man muss auch in Anbetracht ziehen dass es noch nicht einmal ein Youngtimer ist....
Hallo Schima2976 , eigentlich wollte ich in diesem Thread nichts mehr schreiben , ich finde es aber in Ordnung , dass du dich entschuldigst und denke , ein anständiges Verhalten verdient auch eine anständige Antwort -also , von mir aus ist alles klar!🙂
Du wirst lachen : Auch ich finde den 124er schöner als den 210er 😉😛 , der war bei mir nur Liebe auf den zweiten Blick ! 😎 Ich bin eigentlich Anhänger beider Baureihen , würde aber heute unbedingt einen 210er vorziehen . Ich will das hier nicht weiter ausführen - habe dazu aber bereits zahlreiche Beiträge verfasst . Dennoch stehe ich aber dem 124er äußerst
positiv gegenüber .
Was Rostprobleme beim 124er anbetrifft , bietet dein eigener Thread genügend Anschauungsbeispiele . Dass die 210er
ebenfalls erhebliche Rostmängel aufweisen können , muss mir niemand erzählen ; das zu diskutieren , ist im 210er - Forum ja unser tägliches Brot . Ist aber leider nicht die Ausnahme bei Mercedes : Ein /8 rostete oft schon nach 3-4 Jahren
noch viel stärker und war dennoch ein schönes und liebenswertes Auto . Dass Leute wie du und ich sich so für die Erhaltung unserer Autos einsetzen und sie über viele Jahre hinwegretten und sie nicht einfach in die Presse schieben , hat zur Folge , dass auch Alltagsautos lange Zeit überleben können , obwohl sich eine Restauration kaufmännisch bei Alltagsautos nie lohnt .
Weiterhin viel Erfolg bei der Erhaltung deines Autos!🙂
hallo,
ich finde alles schoen vom W123-w210. Dann fehlt mir halt noch ein guter 210er🙂 und ein toller w140er und und🙂 Das mit den benzen ist echt ne Krankheit.
So ab bj 2000 ist schluss fuer mich, danach zu rund, zu anfallig usw.
Vielleicht sollten wir uns alle bei Mike Sanders melden. Wenn wir alle dort anmarschen vielleicht gibt es dann Mengenrabatt🙂
Eins steht fuer mich fest: meine Karren sterben mit mir. Die verkaufe ich mimmer mehr😎