Gute Wahl? 300 D Turbo
Hallo,
Ich habe mir kürzlich einen 1990 er W124 300D Turbo für 2200€ angeschafft mit folgender Ausstattung:
Klimaanlage
ABS
Fahrerairbag
Elektr. Fensterheber vorne
Schiebedach
Becker grad Prix Radio
Gullideckel Leichtmetallfelgen
Außentemperaturanzeige
Farbe: Silbermetallic
Kopfstützen im Fond
KM: 135000
Aus erster Opahand
Und:alles funktioniert!
Aber: etwas Rost vorne an den "Kiemen" des Turbodiesels
Lack mau
Und es mussten noch Reperaturen für 1500€ gemacht werden
Was meint ihr? Guter Kauf ?
Beste Antwort im Thema
Man kann ihn schon kurze Abschnitte laufen lassen. Nur eben kein Dauervollgas. Was außerdem extrem wichtig ist: Nach höheren Drehzahlen oder starker Beanspruchung die letzten paar km ruhig angehen lassen, und wenn mann von der Autobahn auf einen Parkplatz abfährt den Motor 1, 2 min nachlaufen lassen. Im kalten Zustand nicht treten.
So fahre ich meinen Turbo seit ca 150tkm und er hat mit bald 370tkm noch erste ZKD und den ersten Turbo..
118 Antworten
Ich will dir das Auto oder den Motor auch keineswegs schlechtreden , sondern dich nur auf die Schwächen , die konstruktionsbedingt sind und dir vor dem Kauf sicher nicht bekannt waren , hinweisen . Geh' mit dem Motor sorgsam um , vermeide Vollgas , vor allen Dingen am Berg und fahre nicht mit Anhänger ! Das ist alles , sonst finde ich , dass das ein schönes Auto ist - man muss aber ein "Händchen" dafür haben !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich will dir das Auto oder den Motor auch keineswegs schlechtreden , sondern dich nur auf die Schwächen , die konstruktionsbedingt sind und dir vor dem Kauf sicher nicht bekannt waren , hinweisen . Geh' mit dem Motor sorgsam um , vermeide Vollgas , vor allen Dingen am Berg und fahre nicht mit Anhänger ! Das ist alles , sonst finde ich , dass das ein schönes Auto ist - man muss aber ein "Händchen" dafür haben !
@dickschiffsdiesel : Das Beste? hier in MT gab es ein Umbau von einem W124 mit dem W210er Turbodiesel Motor...er hat aber die E-ESP mit der vom W124 ersetzt (passt 1:1) und fährt glücklich durch die Gegend 😁
Hab ich gelesen ! Ob das aber besser ist als ein originaler S/W 210 mit dem 300TD , sei dahingestellt .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich will dir das Auto oder den Motor auch keineswegs schlechtreden , sondern dich nur auf die Schwächen , die konstruktionsbedingt sind und dir vor dem Kauf sicher nicht bekannt waren , hinweisen . Geh' mit dem Motor sorgsam um , vermeide Vollgas , vor allen Dingen am Berg und fahre nicht mit Anhänger ! Das ist alles , sonst finde ich , dass das ein schönes Auto ist - man muss aber ein "Händchen" dafür haben !
Danke, werde ich machen.
Kürzlich habe ich einen weißen 300 D Turbo 4Matic mit 420000 km gesehen, für 700€, vom Rost zerfressen,
Mit abgenutzter Anhängerkupplung aber mit dem erstem Motor. Meiner hat auch AHK, aber die benutze ich eh nicht. Meiner ist mit 135000 km ja gerade erst eingefahren.
Ähnliche Themen
Kürzlich habe ich einen weißen 300 D Turbo 4Matic mit 420000 km gesehen, für 700€, vom Rost zerfressen,
wo, kann man den kaufen ?
Im anderen Forum gibts jem, der fährt nen TurboD mit über 600 tkm und Pflanzenöl.
also besser ist der Umbau schon, denn da hat man die ganze Elektrik draussen. Die Pumpe beim Om 606 "leidet" eher an elektrischen Defekten und das Abstellventil geht auch mal gerne floeten(teuer).
Da ist "unsere" Pumpe 100% mechanisch und robuster.
Der Turbo ist keineswegs schlecht oder ein zartes Madchen, sonst wuerde man nicht so viele mit astronomischem KM Leistungen sehen.
Gescheit warmfahren(dann klappts auch mit der ZKD), 75% vollast verkraftet er blendend und ab und zu mal ausfahren und man hat einen sagenhaften Motor.
Wer Lust hat kann den LLK vom W210er nachrusten etwas mehr Ladedruck aufbauen und eine kleine Gemischanreicherung und schon hat man gute 180PS die durch den LLK auch nicht problematisch werden, eher umgekehrt.
Bleifuss Vollgasfaher rate ich dem Motor allerdings nicht zu.
Den Turbo muß man halt mit Hirn fahren, das ist halt für manchen ein Problem. Wenn man sich auskennt hält der auch ewig.
MFG Sven
Ich finde den Threat hier nicht mehr,
aber es war mal ein 300TDT-Fahrer hier, der hatte schon die 3. Kopfdichtung und den 2. oder 3. Turbo, wenn ich mich recht errinnere.
Naja, das Auto hatte auch schon über 1,5 Mio. km gelaufen... 😁
Gruß,
Lasse
Zitat:
Original geschrieben von MirkoMunich
Kürzlich habe ich einen weißen 300 D Turbo 4Matic mit 420000 km gesehen, für 700€, vom Rost zerfressen,wo, kann man den kaufen ?
Im anderen Forum gibts jem, der fährt nen TurboD mit über 600 tkm und Pflanzenöl.
Der war von privat auf Mobile de, wurde aber so weit ich weiß an einen Ausschlachter Verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak16
Ich finde den Threat hier nicht mehr,aber es war mal ein 300TDT-Fahrer hier, der hatte schon die 3. Kopfdichtung und den 2. oder 3. Turbo, wenn ich mich recht errinnere.
Naja, das Auto hatte auch schon über 1,5 Mio. km gelaufen... 😁
Gruß,
Lasse
Die Turbolader selber sind eigentlich nicht das Problem, gehen selten kaputt und kann man leicht wechseln.
Die ZylKöpfe bekommen Risse, auch da , wo man sie nicht schweissen kann.
Gute Köpfe gibts halt praktisch nicht. Neu ca. 1600 €.
Zitat:
Original geschrieben von MirkoMunich
Die Turbolader selber sind eigentlich nicht das Problem, gehen selten kaputt und kann man leicht wechseln.Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak16
Ich finde den Threat hier nicht mehr,aber es war mal ein 300TDT-Fahrer hier, der hatte schon die 3. Kopfdichtung und den 2. oder 3. Turbo, wenn ich mich recht errinnere.
Naja, das Auto hatte auch schon über 1,5 Mio. km gelaufen... 😁
Gruß,
LasseDie ZylKöpfe bekommen Risse, auch da , wo man sie nicht schweissen kann.
Gute Köpfe gibts halt praktisch nicht. Neu ca. 1600 €.
Wie lang halten Zylinderköpfe denn in der Regel? Meinem Scheckheft konnte ich entnehmen,
Dass sie 2002 bei 104000 Km gewechselt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Sitzheitzung
Wie lang halten Zylinderköpfe denn in der Regel? Meinem Scheckheft konnte ich entnehmen,Zitat:
Original geschrieben von MirkoMunich
Die Turbolader selber sind eigentlich nicht das Problem, gehen selten kaputt und kann man leicht wechseln.
Die ZylKöpfe bekommen Risse, auch da , wo man sie nicht schweissen kann.
Gute Köpfe gibts halt praktisch nicht. Neu ca. 1600 €.
Dass sie 2002 bei 104000 Km gewechselt wurden.
Es gibt nur EINEN Zylinderkopf. Sicher dass dieser gewechselt wurde? Normalerweise steht sowas nicht im Scheckheft. Ein neuer Zylinderkopf ist vergleichbar mit einem neuen Getriebe. Das tauscht man nicht so einfach mal.
Zur Frage wie lange dieser hält: vielleicht 100tkm, vielleicht 500tkm. Je nach dem wie mit dem Motor umgegangen wird.
Wenn der Motor jetzt gut läuft, die Kompression in Ordnung ist und du darauf aufpasst dann wird da nichts passieren.
Siehst du ! Das spricht doch schon Bände , wenn du schon mit 104 000 km einen neuen Kopf bekommen hast ! Beim 300TD im 210er hält der das 5 - 15 -fache (!) , je nach Einsatzbedingungen . Das ist halt ein konstruktiv thermisch instabiler Motor .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Siehst du ! Das spricht doch schon Bände , wenn du schon mit 104 000 km einen neuen Kopf bekommen hast ! Beim 300TD im 210er hält der das 5 - 15 -fache (!) , je nach Einsatzbedingungen . Das ist halt ein konstruktiv thermisch instabiler Motor .
Ja, aber der W124 ist auch nicht so eine Chronische Rostlaube wie der W210!
Zitat:
Original geschrieben von Sitzheitzung
Ja, aber der W124 ist auch nicht so eine Chronische Rostlaube wie der W210!Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Siehst du ! Das spricht doch schon Bände , wenn du schon mit 104 000 km einen neuen Kopf bekommen hast ! Beim 300TD im 210er hält der das 5 - 15 -fache (!) , je nach Einsatzbedingungen . Das ist halt ein konstruktiv thermisch instabiler Motor .
Nun , dazu kann man unterschiedliche Meinungen haben ; ich fahre beide Baureihen seit Jahrzehnten . Zur Rostproblematik des 124ers gibt es in diesem Forum genug Lesestoff , zuletzt den Thread von Gasherbrum : "Pflichtlektüre..." Im 210er - Forum wirst du jede Menge an grundsätzlichen Beiträgen zum Thema finden , auch von mir selbst .
Beide Baureihen haben schwerwiegende Rostprobleme ,auch in sicherheitsrelevanten Bereichen . Nach meiner Meinung gibt es beim 124er ein KO - KRITERIUM : Die vorderen Hinterachsaufnahmen . Der 210er hat das nicht .
Dieses Gerede von "chronischen Rostlauben" kannst du dir ruhig abschminken , was Mercedes anbelangt - darunter fallen die meisten Nachkriegsbaureihen !